nard)en ÄaribeS fünften, machte. Sbiefec ©efefa-te ßaf in eignet fjierfon ®efÜftbten unb
beffen Unfein befueßt, unb iß auf bie 9iuturgefcßid)te feßr attfmerffam gewefen, M ti
ißm erßettt, baß bet 'Puter gtt feinet Seit ein ©ernennet bet großem Bmßfn unb bes feßen
fanbes »pat. € r tebet pon ißtien a(S lpflU!Cn,> benn ba es ißm ein neuer 9Soge( war, fo
gab et ißm'biefen Flamen wegen bet 'ßeßttfidßett mit jenen. „?(b c r,“ fagt et, „bet
„ öjafs ift öon Sebent -entblöß, bocf> bagegen mit einet öbaut, wefeße fte nad) ©efaffen in
„Petfdßebene-Rathen perdttbetn fönneu, bebeeft, ©ie ßaben gfeid>fam ein Jporn an bet
„© tim unb jjaate bot bet ©ruft *)4‘ £ r befdjreibt nod) anbete » o g e i, weieße er aud)
Pfauen nennt, ©ie ftnb aus bet jpüßnet-gatfung unb unfet bem Shiftmen £uraß'ao»ögel
befannt ©ab 3Kdnnd)en ift fdjwarg, bag ®eibcßen roßfatbig.
©er.gmepte, weießer pon ißnett, afs natürfidjen »ewoßnetn bet warmem ?ßeifebeS
feßen fanbeS »on Xmetifa fpndjt, iß graitctäco $ em a n b e j, weießer ton ipßifipp bem
Swetßen, beffen 'JCrgt et w ar, -baßtn gefenbef würbe, ©iefet Sfiaturforfdjer bemetfte fte.
in Sttlerieo. ® i t ßnben bei) ißm, baß bet tnbianifdje Sfiame bes SRanncßen Jjuepoioff,
beS ®eibd)enS ©ißuatotoiin war, er giebt tßnen ben Sfiamen Gallus Indicus unb Gallo-
Pavo. © a bie ^nbiet fowoßi afs bie ©panier biefe nüßftd)en 95-ögel gu Jjaustßteren rnaeß»
ten, f» »ergieteßt er bte ©röße Pott bepben, unb fagt, baß bie wtiben gmepmaf fojgroß
aß bie gaßmen waren, unb baß man fie mit Pfeilen ober Jiinten feßöße ■b), © iegeit,
gu weldjer g et’ itaiiDej feßtieb, iß mit nisßt befannt, fte muß groifeßen 1555 unb 159g.bet
fPeriebe t>on dffßiiipps Regierung fatten.
gjebfO b e S ie fa , etwdßnt bet fPufetßüßnet auf bet ©rbenge ©at.ien f ) . fett), ein
portugieftfdjer ©cßriftßetter beßauptet, baß fte in QSraftlten gefunben würben, unb giebt
ihnen einen tnbtatüfd)en ■ Stamen <*); ba id) abet feine ©puren »on tßnen bei) bem ßeißi*
gen .unb »ortreßidjen Sfiatutforfcßer fSßarcgvaöC, welcßet ftd; fange tri biefern fanbe auf»
ßielf, ßnbe , fo bejweiße id) btefesfefbß; bas etße aber wirb buteß ben gefeßteften unb
wütbigen ©eefaßrer © am p le r beßdtigf, <£t faße fte oft, wifb unb gaßm, in bet ©w&r
»,ing 'pu fatan e) , weidge jegt für einen 5ßet( pon Sfejrtdp gerechnet wirbr
S « giotbamerifa würben fte feßon bei) bet erßen ©itbecfung biefes fanbes bemetft.
2ßp jKenee.be iaubonniere, Ppm 'Jfbmttaf (Eoitgnt unterßügt, an ben O tt, - wo jegt £ßar*
' (eStoton
a) 3 n Purchas Pilgr. III. 995, b) Mift, Av. Nov. Hifp. 27,
c) Seventeen Years travels, 20. d) j l ’. De Laet’s Defer, des Indes 49t,
e) Voyages, Vol- II. Part. lh p. 65. 85. 114,
febfown ßeßt, eine ©ofonie anfegen wottte, träfet fie feßon ßep feinet etßen fanbung 1564
an unb fein ©efdjicßtfdjreiberßettte fte mit tiefer ©reue auf bet .fünften glatte feinet 9tet=
febefeßteibung b a tf ). » o n biefet Seit an ftnb bie Beugen, baß fie biefern ®e(ttßei(e
jugeßören, un|dßlig. 5Ülan ßat fie öpeetbenweife Pon iouifiana bis CEanaba ßütaiifgefe*
■ ßen; jegt ftnb fie aber im wifben Bußanbe feiten., außer in meßt entfernten ©egenbett,
wo man fte nod) in großer SKenge antrift,
2(it6 SRepico ober 9)ttcatan würben fie guetß naeß gttropa gebtaeßf; benn es iß
gewiß, baß fte in ©ngianb fdjon 1524, in bem funfgeßnten S aß re bet .%gievung jpeintidjs
bes 'Jfcßten eingefüßtt würben *)._ ® t t befamen fte Pcrmutßiicß aus S p an ien , mit web
eßem lanbe wir bamafs großen 'öjanbef ßatten. © te würben vo n biefet Beit an in un=
ferm ifönigteieße gfücfficß gegogen, fo baß fte in jebet COIepetep gemein unb feßon fefbß
1585 ein ©ertd)£e ;bet) unfern ddnbftdjen geßen würben: benn wir föntten uns u u f bte
ßBorte.beS alten X u ffe c gewiß »erfaßen, .welcßet tn feinet ©.-gdßiung beS Chriilmns
husbandrie fare f a g t 1’ -),
Beefe, mutton, and porke« fhred pies of the beft
Pig, veale, goofe and capon and Turkie well dreftt
Cheefe, apples, and nuts, joiie earols to heare,
As then in the countrie, is counted good, cheare*
?(ber tun biefe B tü waren fiean Jranfpeicß fo.feffen, baß matt ergdßft, ber.etße,
wefeßer i n ,biefern Svetcße gegeßen w ate, fep an bem»evmdßfungsfeße £ a t( s beS Neunten
im ^faßt 1570 au f bfe © afei gebrad)t-‘).
- © ie ftnb jegt in affen 5 ßeifen SKttßfanbS gemein; fommen aßet in ©ibttien nießf
fort. SKan gießt fte in ©eßweben unb fejbß in Slorwegen, wo ße aber in bet ©rpße
attSatfenr|<),
;SDa^
f) De Bry,
g) Baker’s Chron. — Anderfons Diflion. Com. I. 554. — Hackfiiyt II. 165. fejt ißre Sin/
füßrung um 1532. SSarna&p @ooge, einer unfern- dltevn ©cßriftgeffer ü&et bie Jpauö^alr
tungSftmg, fagt, man ßätte fte »ot 1 s 30 ßier nießt gefeßen. @t cmpßeßft, ettte.gtau Ägle«
»01t Äent wegen tßm- guten Scßan&lung biefet SSSgel, © . i6P,
n) Five hundred .pointes of good husbandrie, p. 57.
i ) Anderfori’s Did!, Comm. I, 410. k) PQntopp, 78.
g in