SDiefe Sö g el bewoßnen/Xmerifa, Bon SReufcßottlanb bis ju ben "ifntiften ; finb mim*
ter unb flug. ©ie rauben fleine S ö g e t, ffltüufe, ©pbegen unb 3n fef ten. ©as'löeib--
d)cn iß folgenber :
Latham I. m . Nr, 97.
Emerillon de St, Domingue, de Huffon L 29 1, — PL Eni, Nr. 46 5. —
ieo. £ab . S l . Sab .
©d)nabo( fu rj unb feße gefrümmtL ©d)eitel: tief fcßieferblau mit rotiert gleden;
Jpintert^eif beß Jpalfes, Stüden unb @d)wanj glänjenb toßfarben unbfd)warj, in D.ueer*
fiveifen artig georbnetp ©edfebern berglügel Bon. eben ben Farben. Sorbete ©cßroung*
febern fd)warj, bie untere ©eite bes fjalfeS, S r u fi unb Sau d ) fcßmujig weiß, mit brei*
ten rofifarbenen gleden. ©cßenfet unb bie gebern am Xfter weiß ; Seine (ang bünn
unb orangengelb, ©d)wanj (ang. mit eilf fcßwatjen unb eben fo Bielen glänjenb toßfat*
benen Öueerflreifen.
®er!ß?erltn Bon Dfeuporf bes ,Ç>etrn £atß(ltip 1. 107, iïir, 94, ift biefem fo äßn*
ließ, baß ici) fie nicßt ju trennen mage,
2 7 . © e r X a u & e n f a l E i
Falco Columbanus, Linn, Sylt. 12g.
Pigeon Hawk,, Catesby I. 3. — Phil. Trans. EXIL 3 8 2 ,— Latham I. I0 f .
L’epervier de la Caroline, ßrifl’ Orn. I. 378.
L’epervier des Pigeons, de Buffonl. 2 38. feb. Sab. S ( , Sab.
©d)nabe( bunfelbraun; 5ßad)Sßaut gelb; ©cßetfel, 3tüden, ®ecffebern bet
glùgel unb Stumpf bläulicßgrau; jebe gebet fn bet SOîitte fcßwat’j gefireift. jjintertßeii
beb Äopfs rötßlicß weif geffccft. SBangen unb ber untere 5ßetl beb Körpers- weiß mit
großen länglicßrunben fcßwarjen gleden. Sorbete tmb Hintere ©cßwungfeber.n bunfel*
braun; tßre tnwenbtgen ©eiten mit großen epförmigen weißen gleden. ©djtoanj
lang, 'feßwarj,. mit weißet @pi|é unb mit Bier blöulid) grauen queevlaufenben Streifen.
Sein e gelb,
©eine fange i(l jeßn bib jwöif 3 oll. ©ewicßt fecßs Unjen.
SewoßntXmerifaBon ber^ubfonsbap bib ©ûbcarolina ; im leisteten wirb er größer.
S n ber JjmbfonSbap erfcßeint er im SRap an ben Ufern beb ©eBetnfluffes, brütet bafelbß
unb
unb geßt im jpcrbfi nad) ©üben jurücf. grißt Heine Sö g el. ® e n n ftd> ißm jemanb
nähert, fo fliegt er mit großem ©efcßrep im .greife 'ßerurn, S r baut fein SRefi in einen
gelfen ober in ßoßle S ä um e , aus Steifem unb © ra s, unb füttert es mit gebern aus;
legt .j»m bis Bier wetße rofßgeßedfe ©per, ,3inSarolma raubt er Sauben unb bie jun*
gen wtlben welfdfen Jjüßner.
28. ©er uri&eßtmmfe $a(f.
©cßnabcl bunfelbraun; ©Bacßsßaut unb ©ferne gelb, ^ o p f bunfelbraun mit
roßfarbigen ©weifen; Stüdenmtib 5)ecffebern ber glügei braun, mit roßfarbiger S in fa f
ftmg. Sorbete ©cptBungfebern burifelbraun, afd)grau, fd)watj geßreift; queer über
ißre tnwenbige ©eite laufen (änglid) rürtbe-toßfatbige glede. ©cßmanj (ang, bunfel
afcßgrau mit Biet breiten fcßwarjen ©treffen. S r u ji unb Sau d ) fd)mujig weiß mit läng*
iidprunben.braunen ©treifen; S e in e gelb.
fange etwa jeßn Soll. ©ewicßt fecps iUnjen. fyn SKerfmalen unb garbe iß er
bem Sperber fepr ä^nltcp; in ben glecfen auf ber S r u ft , fommt er mit bem eng(tfd)en
fSterltn überein,
Semobnt Steupoff unb Sardlina. '3 d> groeiffe ob er metjv als eine flbart bes Bori»
gen fep, befonberS ba ber englifcpe Sperb er fn .eben bie,garben uuSartef,
29. ©er t>uttfe[6ramie
©djnabel bläulicp; bie obere dfinnlabe mit einer fcfarfen ^erBorragung bewaffnet;
ifBacpSbaut gelb; ^ o p f, Ütücfen, Sedfebetn ber g'lügel unb ©tproanj bunfelbraun mit
fXoßfarbe (eicpt eingefaßt. Jjintertffeil beC^ialfeS toeißgeßedt. Sorbete ©d)rcung*
febern bunfelbraun; bie inmenbige ©eite mit (ängiicptunben blaßroßfarbenen gleden.
©cfnoanj furj mit toeifer @ p i|e, Bier breiten bunfelbraunen unb mit eben fo Bielen
fcpmalen weißen ©treifen, Bon bem .ftinne bis jum ©cbwanj weißließ, ;mif feßwarjen
ßeruntergeßenben beutlid)en finien geßreifft Seine ttefgelb.
©r iß f(einer als ber Sorßergeßenbe. Sewoßnf SReuporf. S l. Sab.
€ c s A. ©èC