braun; bic ßinfern tief tofï6i'aun, bic betjben mittlern ©cßwanjfebern urn biet Soff (8è*
ger als bie anbern, wekße eine weiße Satbe ßaben; SSetnc totß, (Der ©dfeitet bes©eib*
cßenS bunfelßraun; ©angen weiß; ßaS übrige bes $o pfë, Jpafö, Stücfen, ©ruß, (Decf*
febern nnb »orbere ©djwungfebern bunfelbraun.;' ©dntltern unb ßintete ©eßwungfebera
roßfarbig; IBaucßmetß; ©cßwatij unb (Seine wie bepm ©önneßen.
iebt bis in ben ciußerßen Serben, ©ie brütet in ber .fsubfonsßap unb ©ronlanb
j»tfd)en ben ©teimm unb bem ©rafe, ,rnad)t ißt Söfft wie bie ©iberganë ons ben ® a u *
nen ißrer eigenen SSruß; biefc ßaben gleichen ©ertß mit jenen, nyr faun man fie, ba
•biefe © t feitener iß , ntdjt in gleicher ©enge ßaben. ©ie legt .fünf (Eper, feßwimmf
unb faueßf bewunbernswftrbig, frißt ©dfaaltßtere, roeldje fie in ßßr,tiefem,©affet fängt,
©ießat einen unregelmäßigen ging unb (aßt junoeifea ben Sjtücfen, juweilen benQSaucß feßen,
3 n ©rinfanb bleibt fie bas ganje 3»ßc an nießt gefrornèn plößen <f), in mannen Saßren
jeboeß iß and) ßierf ber ©inter fo ßrenge, baß fie naeß ©üben ju jießen gejwungcn wirb.
(Diejenigen, soefeße jiwfdten fapplanb unb bem Polarfretfe brüten, werben oft naeß ©cßrce*
ben unb in bie Öïadjbafcfd)aft non Petersburg getrieben; bie »on ber Äuße bes (Eismeers,
bis ju einer ïie fe bon 55°, wenn aber groß eitptriti, fo geßen’ße pod) weiter gegen ©ü«
ben, es wäre benn, baß fie einige offene ©teilen in ben Stufen fanben. © ie befugen
im De tobet bie fußen ©een auf ben Örfneps, unb bleiben bafeibß bis jum © e il. (Bep
©omtenuntergang .fießt man fie in beerben naeß "ben S3apen unb wieber iurütffeßten.;
ßiet bringen fie oft bie Sftacßt ju unb macß.ea einen folcßen feem., b a f nran fie bep faltem
©etter einige ©eilen'weit ßören fann. jjß r faut Hingt wie ©n>gitfcße.unb foll ntd)t
unangeneßm fepte @ te(ier, weteßer ße in Äamtfcßatfa bemeefter), fagt, baß bet fa*
rpitr bep ißnen brep Oeffnnngen ßabe, weldje mit einet bunnen, ( id) glaube Happetarti*
gen) Jjaut bebeeft finb: biefes bringe jenen fonberbaren $on ßetoor. La Sarcelle de
Feroe ober bie Seroe* jJriecßente bes Jßjertn 23u fo n s ) iß nad) ber QSetmutßung .beS
öjerrn SSi'UOlltci) nur eine © a rc »on biefet, unb feßeipt bas ©eibd>en m fepn.
4 2 0 , © te ommfatufeße ‘p fe ife t© .
L e Canard Jenfen de !a Louißane, PI, Efri. 9 5 5 . .— Latham III. .520, .»*-
. ie». Sab.
©d)nabel blepgtau, an ber ©piße feßwatj; ©cßeitel unb ©tirn gelblitß weiß;
.Öintertßeil bes icopfs unb bet ganje J^als feßr nieblicß feßwarj unb .weiß gefprenfelt;
ßinter
g ) Faun. Groen!, p. 8j,‘ r ) Befer. Kamtfchatka 49g.
s) Briffon VI. 46Ö. tab. XL, — PI, füll, 999,
ßtnfer jebem Kuge ßeßf ein großer fd^warjer grüngldn^enber fÇfecP; fXücfen unb ©d)u(eern
blaßroßfatßig unb feßwarg, welcßeö feßr feßon tu fcßmale wellenförmige Dueerßvidje ge--
orbnet iß ; (Decffebern ber glügel weiß; »orbere ©eßwimgfebern, (Decffeberu beä
©cßwa^es unb ©teiß fdfwarj ; ©cß'wauj fetlfórmig ; bie mittlem Sehern fd^warj; bie
übrigen aßßgrau; 95etne bunfelbraun. ©roßer a ls bie englißße Pfeifente, mit welcßer
fie in Snfben unb ßeidjnnngen, ben Äopf ausgenommen, übereinsufommen fd;eint.
©ie würbe »on Sßenporf unter be.m3Ia.mcn berSafanrnente gefanbt, unb tß bafeibß
feiten, ©ie wirb bis iouiftana ßerunter gefunben. —■ © ß Sab.
421. ©te ^läfeucufe.
Anas Discors, Linn, Sy ft. 205.
White-faced T ea l, Catesby I. to o , bas ©annd;en»
Blue - wing T eal, Catesby I. 99. bas ©eibdjen.
Sarcelle mâle de Cayenne, dite Je Soucrourou, PI. Eni. 966. — Latham Ilf, 50a.
La Sarcelle Soucrourette, deBufF. IX. a g o ,;— ie». Sab.
©cßnabel nnb © d feifelfd iw arj;. © u rjel bes ©cßnabels fdjwarj eingefaßt; jwi«
feßen lejterm nnb bem ©ige iß ein weißer ©treifen, weid;er fid) an jeber ©ette beS ÄinnS
enbtgf; ©angen, ^»interlßetl bes Äepfs unb ganjer ^)als purpurrotßlidj gvün ; 23ruß
gelb, fd^on fd)warj geßecf't; Siücfen braun, mit einer (td)tern Sarße wellenförmig üßer»
gangen; an bem untern ^ßetle »erfeßiebene fange, feßmaie lid^bratme S'cbern; T)etffe=
bern ber Ringel fd)ön ßimmelblau ; »orbere ©d;wtmgfebern bunfelbraun; ©piegelgrün;
©teiß feßwatjj ©eßwanj braun; Sein e gelb. (Das ©etbdjen iß faß gan^ieß braun,
jum ?ßeii mit bunfelbrawnen Slecfcn bejeießnef; bas 931aneauf ben SbyHu iß btmfeler,
als bepm QtrpeL ©te iß etwas größer als bie ^rieeßente,
(Diefe © f ßnbet man bis Sßeupotf ßinatif. ©ie fömmt im Xuguß nad) Carolina
in großer ©enge, um ben Stets ju freffen, unb bleibt bafeibß bis jum Dctoßer, wenn ber
Oteis eingeernbtet wirb, 3 n SJSitgtnien, wo fein Dieis wari)fet, frißt ße ben wilben ^lafer.
© an ßäit fie für ein fcßmacfßaftes gjfen; ft'e erßrecft fid; nad) ©üben bis ©uiana.
€ine Slbiu't bep 531nffenente ?
©cßeitel unb Dbertßtil bes Jjalfes bunfelbraun ; © an gen , Unfertßeil unb ©eiten
beS ^alfeS wcißltcßßraim bunfler gefprenfelt; Slücfen,. ISruß unb 55ancß mit großen
bunfetßraunen, feßmujigweiß eingefaßten Sieden; Sbecffebern ber Slügel blaß ßimmeb
blau; bie untere Sieiße weiß; ©piege(ßod;purpnrrotß, weiß eingefaßt; »orbere ©d;wung=
$jr,r febern