tarnten. ©r flrcift oud) bis ©t'önianb ptnaufc)., noi-t>(icf>en Kfienpaf ipn ©tefiec
bep tsev SSevingsinfel bemerfta auf fcer fiifcXidjen djaibfugci, im fliflen SOiecve finb pe päupg
.angetroffen, befonbers aber in 931 enge um Steufeeiattb unö SReupoffanb 9). .©opitain (Eoo?
fape fte auf feiner gaprt »en ©ngianb nach bem -Sorgebirge ber guten Jjoffnung r ) ent«
fernter Pom f anbe ais man fie an anbern Orten je gefepen paf. Unter benen in ber ©üb*
fee bemcrften ip eine 2ß>anberung s), © u ia genannt., raeid)e im ©oproanye unb unter bet»
pintem ©cprcungfebern einige fcptoarye Gebern patte. 2iuf ben geroeinfein ijj er niept,
roopi aber an unfern Äuften. S o r einigen Sauren mürbe mit einer gebradjt, roeicper »on
feinem ginge ermattet niebergcfaffen roar. ©ine poeitläuftigere Sefcpreibung ber ©annette
ift in ber Srittifepen Bootogie gegeben.
A . S e c Jpaubettccrmocmt.
Peiecanus criftacus, Top-fkarv, ßrunnich Nr.-i 23. -r- Eatm. Groenl. N. 58..
Br. Zool. II. Nr, 29 3. — Laeham III. 6 0 0; — leb. Sab, SM. (fab.
~ ©cpnabei bunfeibraun, fcpmai., am ©nbe pafenformig g ef nimmt; ©tern fdjön
grün; an jeber ©eite beb .Kopfs ein langer Sufcp bunfetbraune gebern, reeicpe über ben
©djritri hinaus reidjcny :Kopf, Jpai.S, Unterteil b'es SlücfenS fdi.ongiänyenbgrun; Ober«
t^eii beb SJücf'enS unb ©ccffebern ber ginget non eben ber garbe, .purpurrotpiiep fepsoary
eingefapt; S a u cp bunfeibraun; ber ©cpwany befielt .aus yrooif bunfeibrauneh, grün über«
(aufenen gebern. lange yroep gup unb brep god. HuSgebreifete giügel brep gup unb
fedjb goil. ©erniept brep unb brepptertei fPfunb.
S5emopnt in ©ropbrittannien bie gtopen Kbpänge bep ^»elppeab unb pnbet pep in
giormegen, fysiatib x\ unb in bem ftibltdjen ©rontanb u) , im (eytern aber feiten. S i e
non ipm bemopnfen ipiäpe finb mit feinem Unratpe ganj bebeeft. ©ie ©ronlänber
nennen ipn baper ©ngmingfpot.ober-ber mit bem ©urdjfaffe bepaftete S?oge(. ©r unter»
fd)eibet fid) «on bem SBajferraben burtfj ben Sufcp unb ip anep fieiner. © ie Slorrceger
fennen bepbe litten unb unterfepeiben fie burep toerfdpebene Flamen *). 3 cp pabe »ieie
auf ben ^ebriben gefepoffene 5Baffertaben gefepen, aber feiner patte einen, 23ufcp, 3 cp
trenne fie baper aufbas linfepen ber nörbtidjen Slatutforfcpet.
B . S e c
q) Cooks Firft Voy. II, 382. *■ * HI, 439, 62^,
s) Will. Orn. 331.
u) Faun, Groenl, Nr. 58,
p ’) Faun. Groenl. p. 92.
r ) Cooks Vt>y. toward S. Pole I. 10. I I .
t), Olafen« 3 *!anb II. tab. XXXIX.
x) ßrunnich I^r. 12 1. 123.
B . S e c bioietfe ©ornwt'fwt«
Pefecantrs viofaceus, Pallas Mfpt,
Latliam III, 600. Nr. 16 .
Körper gang ppmary, mit einem »iofetten ©fanye.
5S)ian ftntjcf ipn um Kamtfcpatfa unb auf ben bortigett Bnfefn»
G . S e r @ d jn am ö rm o ra ti.
ttriff ber Kamtfd;abafen, ©tefierS Kamtfcpatfa 179,
Latharn III, 6 0 1.
©cpnabei bünn; bie obere Äinntabe fepmary, bie untere rotp; «om ©cpna6ei bis
ju benliugen i(i eine mit einer biänlidjrotpen Jpaut bebeefte ©teile; etu toeiper pdutiger
i?ceig um jcbeS Kuge; Äopf mit einem SSufcpe; Äopf, ^>afß unb ber Stücfen in berSHitte
gidnyenb tiefgtün; an bem SSerbertpeiie bes ^talfefr einige metpe büntie gebern; ©eiten
beP ävücfenä unb ©cpuifern pnrpurtotp gidnyenb ; giügei bunfeibraun; S a u d ) grüngiün«
yenb; ber bunfeibraune ©d)many befiept nur aus jmoif gebern; über jebem ©cpenfel fiept
ein Sufcp rnetfer gebern ;• Seine fepmarj. ©ie länge eines #on mir getroffenen betrug
ein unb breppig Söffe, ©teilet' «erg(eid)t feine ©rope mit ber-einer ©ans.
©r beroopnt bie popen fleifen Kbpänge ber -Müffen »on ^amtfepatfa, peigt fangfam
anf, fliegt aber bann fepr reiffenb fort, ©eine1 gdaprung flnb gtfepe, ©es DIacptS fi|en
fie in Sieipen auf ben Ätippeu, falten aber oft im ©epfafe perab unb merben bie Seu te ber
tpnen unten aufaurenben arftifdjen gücpfe-, meiepen fie eine ftebfingsfpetfe finb. ©te
(egen im guntuS; ipre ©per finb grün unb »onber ©röpe ber J^ninereper; fie paben einen
fepieepten ©efcl)macf unb merben niept ieiept jubereifet; ben ä?amtfd)aba(en fi'nb fie aber ein
fb groper ieeferbiffen, b a f fie tpren Jja is roagen, bie gefäprlicpflen öerter nad) ipnen ptn.
auf f(eftern, oft aber babep perabpürycn unb ipr leben »eriieren. ©ie fangen biefe S o g e!
in Sielen an ipren Diupepiä|en ober auep in ©dfftngen. ©iefe btnbet ber Sogeifteder oben
an eine ©tauge, frteept rupig auf bie S o g ei yu, mirft-pe ipnen- um ben ^»afs unb yiept pe
fb ben geifen perauf. ©ie übrigen finb fo bumm, bap pe, ob fie gfeiep baS traurige ©cfjicf«
fäiiprer ©efäprten fepen, botp bfop ipre $öpfe' fepüttein unb fifen bietben, bis pe affe
gefangen finb. © a s g(etfd)'tp fepr part unb fepnig. ©ie Jfamtfcpabalen fod)en esnaep
tprer K rf fofgenbermapen. Öpne ben S o g e ! yu rupfen imb auSyunepmen, roerfen pe ipn
»n ein erptytes foep, ytepen ipm erp, wenn er genug gebraten, bieJpautab, unb bereiten fiep
fo Ipr liebiingsgeriept«.