6 i c Pepen aufredit in einer Sieipe, fo bog fie wen weitem wie ein ©lieb ©olbafen
atisfepen. ©ie freffen ben ©aamen bet SBafferpPanjen «bet feine gippe. 3 pr g(eifcf>
gut, ob es g(eief) mager ip unb fcpwarj ausfiept. © ara p ier behauptet, baß bie
' Bungen fepr wopifcpmecfenb träte tir fie finb grop, fa g te r, paben einen gettflumpen an
bet SBurjef unb biefeS iff eigentlich ber fo fepr getürmte fecferbijfen. ^fpicius, ein Siomet
unb »ermutplid) ein geitgenoffe bes ©berius, patte bie Sp re, f« juerp auf bie ggfel ff
bringen, lie fe t ifl eben berjenige, mefc^cn 9>ftniuS fo beipenb ben Nepotum altiffimus
gurges tituiirt * ).
©et gtamanf bewopnt »erfcpiebene tpeile bet alten ® e l t , a(St einige Hüffen
beä mitteflänbifd;en ©leeres, bie cap»erbifcpen Unfein unb bas ©orgebürge bet guten
Hoffnung, ©ie finb an ben ifuffen bes easpippen ©leeres, unb an ben perfifcpen unb
turfomannifcpen lü ften gemein, unb jiepen in Jpecrben nad) bem Ausflug bet 2)emba,
iuroeiien nach ^ SHünbung beb B a ifs unb auch ber ® o ( g a unter Tffirafan,
SB.) ©c h t ü immb h g e f mi t fu r je n g u jjftr.
ÜDev S n & a tv o jL
340. © er romtbetnhe 5i(6atvcf?.
Diomedea exulans, Linn. Syft. 2 ,4. _ Pl. Enl. 237, _ Lathnm III. 304.
Albatrofs, Edw. 88. — Pallas, Spicil. Z00I. Falc. V. 3 8.
© et tfcpaifi bet ät'amtfdjabalen, — fe». (fab. © (.S ab .
©et ©cpnabel parf in bet ©litte etwas ;einge6ogen; bie obere äbinnlabe an
bet ©pi|e pafenförmig gefrümmt, ;&ie untere aber abgefHigt j bie Dlafenlöcper pnb mit
einet parfen ©Bulp bebeeft, unb öffnen fich nad) »ötn ; garbe beb ©ehnabetb toth, bie
©pi|e bunfefbraun; bab©e(icberifi bep einigen ganjbunfelbraun, unb bie garbe bebobetn
^i.^eifes am tiefpenj bet) anbern hingegen tpbte untere ©eite ganj w eif; ber©d)watiä ju*
gerunbet; bie ©eine unb güpe bunfefbraunroth; b*e ©cpwimmpaut bunfetbraun.
©ie Tllbatrofie finb an ©töpe fe^t Berfcpteben. ö b fie in bet Tfrt auch »erfepie*
ben finb, fann id) nicht beflimmen, ©ie wiegen bon jwolf bis p aept unb jwanjig 9)funb
unb bie fange beraubgebreitefen glügel ifl »on fieben gup fieben goll bis p 0 gup
fieben goll.
d) I^ib, X, c, q j.
©ie tBeipe unb braune 'Jfbünbevung ober 2fr t erfcheint afle .gapre J tl 5unius
tu beerben Bon ©aiifenben unb [»erbreitet fid) übet bie ganje Ddjotfdpfcpe © ee, ben
©leerbufen Bon $Penfd)infcpi unb über bie Äurilifcpen Bnfeln, gept aber fetten an bie
0(Hiebe .fciifte Bon Äamtfcpatfa. ©ie famen auch in gtopen ©tpaaten nad) ben ©e»
ringsinfeln ju ber geit, ba ©teilet aub feiner fangen ©efangenfepaft nad) bem ©epiff«
brudje feines berühmten Knfüprers wieber fortreifen wottte. S r fegette am jepnfen
Tfugufl ab unb biefeS trifft pfammen mit ber EKücfretfe biefer Sßögcl, welche fiep Bon
ben »origen (pidpen am Snbe bes Bnlius ober in bet ©litte bes Kugufls entfernen.
Bpre ® f e r n ft ijl ein gewiffer SSorbofe ber gifepe, unb es ifl wahrfepeintiep, bap pe ipre
©eute gegen SPctben »erfolgen, ba fie niept ben namfidjen ©3eg wiebet prüdtchrcn.
©ie »erbreiten fid) bis an'bie Äuflen Bon ?(merifa e ) unb jiepen aus jebem ©Selttpeile
naep ipren ©rüteplapen in ber füblicpen ^lalbfugel, me(d)e fie in bem ©ommer biefeS
entgegengefejten 5hc*^ ^cc btef(eid;t erreichen,
©ie fudjen bie n6rbtid)en Äüpen nm bie ungeheuren ^iecre ber fadife, weldje
nad) jenen entfernten ©egenben jt«h«n, p »erfolgen, ©iefe ©cgel finb fehr.gefräpig
unb füllen ffd> oft fo mif gtfepen an , bap- neep ein groper palb aus bem ©lunbe pän”
gen bleibt bis bie anbern »erbauet finb. ©ie überlaben fiep juweilen fo mit gutfer, bap
fie niept mepr fliegen fönnen unb fo bumrn werben, bap tVtan fie leiepf mit ©öten nieber»
jagen, ober mit SBurffpiefen burepbohten fann; fie fönnen aucp niept eper aufpiegen,
als bis fie ipre ©eilte ausgebrodjen paben, unb bieS fud)en fie aus allen Äraften p tpun.
©ie Äamtfcpabalen finb fepr eifrig auf bie 3 agb biefer ©ögel, niept fowopl wegen
ihres gletfcpeS, (we(d)eS fepr gape unb troefen ip , unb nur aus ju n g e t gegeffen werben
fann) fonbern wegen ber Smgewetbe, weltpc fie aufblafen, unb p glöpen für ipre Sftepe
gebrauchen, ©ie angeln bie Tllbntrojfe wie bie gifepe unb (oefen fie mit einem ganjen
gifepe, welcher auf einen gropen an einem langen ©triefe befefiigten ^afen flecft. ©0=
balb biefer ins SBaffer geworfen ip , entflept ein ©treit unter biefen gierigen ©ögeln,
wer tpn p e rp ergreifen fo llf ),
©ie paben nur benKnf.ip einer Bunge, wefcpeS eines ber Äennjeicpen bes ©affanen,
bes Sormorans unb anberet gefrdpigen ©ogel ip. Bpre ©timmegleicpt ber beS^elifanS
unb ip bem ©eprepen bes Sfels apnlicp. ■ .
Dln n 3 ® ie
e i egtan fat>c ge &en eierten 3nf. untertn 560 jo # norM. Qbv. an Ber toepl. ^üpe ooti lltnerifa.
EHis Voy. I, 202.
f ) Hift Kamtfchatka. C^ngl. r5S*