3 0 2 Sroepfe P fa ffe , € i f e ^ 6 ( p f u % .
ift. tie fe s wdprt ju geroiffen gaprSjeifen brep Sag« taug §infcretnant>ev öpne Un-
ferbreepung. f ).
IDie ©emopner non SReitpörf unb ^enp?(»ante;rfütb pdupg Saugen biefec ©rfdjei»
mmg unb tobten grope ©engen biefer ©anberer bon ben ©alfons unb 35dd?ern iptet
Raufet, ©enn ft'e j«r Sippe ftd) aufbie ©dume fefen, fo bred?en oft bie 3weig.e patter
©id?en, roeit pe bas ©ewiept ber aufppenben ©enge nid?t tragen tonnen. 35er
©oben unter ben ©«unten, auf wekpen fte eine ,D"iad)t jugebraept pdben, ip .mit iprem
$o tp betrdcptücp poep bebeeft s),
g affelt)« ,rceld)ei btefe Jauben 163s in Jfteuenglqnb, epepe ju fept burep bie ©e«
»dlfutmg Strftort n>utbfu, .b.eób.nd)tef, Jag t, bap er g u g f bon tpnen gegen ©üben ui«
©tcpaelis gefeiert, we(d?e bier bis fünf ©eilen .lang, «nb fo bief waren, bap er bie
©enne aus betj 2fugen bejdor.' (©r fügt ^ingu, ,bap fte im grüpjapr jutüerfepren, unb
bap fte in ben ©albern STteft gn SRefl bauen unb ©aum an ©giirn burep ipre SRefter
biele ©eilen weit jufqmmen binben h), © a lm erwähnt tpteS gugeS jut © e tj burcf)
Seifet?.
, 35ie ©emoprter bon ITiotbamerifa nujen btefe gütige ©abe ber ©orfepung unb
fdjiepen fte auf ipren gügen, weil ft> bann fegt fett ftnb unb eine treff(id?e ©peife abgeben.
S i e gnbtaner lauern auf ipre Dtupeplgpe, gelten in ber SRacpt pin unb fd?tagen fte'
mit (angenÄnüttelnbep Jaufenben nieber. ©pemals tonnte man tn feine Steine inbiani?
fepe ©tabt ber innern Jpeile bon Äarolina gepen, opne punbert ©allonen bon Jaubendl
ober g ett, welcpes man jum © a p s eben fo nupf , wte wir bk-©utter gebrauepen, bor-
jupnben '}•' ©temogen pd? btefen nüpltcpen ïlttifel ntepf bttrd) bie bequeme ©eaebei-
tung ber ©ilcl? berfepapen, fonbern wolien ipn nur burep © itfe l,. welcpe iptem tpattge»
©eilt angemejfen ftnb, erpalfen.
Wt"
ßerr © U fanb ein pnnreiepes ©itfet fte in ber Drupe ju fangen, ©t fegte
unter bie ©dume ©efdpe mit brennenbem ©cpwefel angefüllt; ber atifpeigenbe S am p f
bejfeiben maepte, bap fte paufettweip, ofme ©mppnbung, ju ©oben peten,
Sd>
f ) Catesfey.
6) Lawfon 14. jgetr S&unta&p erw&pnt auch bie ungeheuren3ü<!*/ weppeerimSepf. gegen@i5/
ben Ster SJcuenglanp fuge. ,®r fest nptpJjtnju, bap er in ben SBirtptpdufem fautn attCve
©petfen «ngetroffen.pafe. 13»,
h ) Vo?. 99. i ) tawfon 44,
ftitfbb&pe'f. 3 0 3
gcl? will biefe fRacpritpt burep ©ittpeilung besjenigeti,.. was mir bfr felige jg?evc
^Ifptßn SSIacP&Ur-ne aus feinen eignen unb feiner gretmbe ©eobad;tungen er^dplt
pat, fdpiepen. S iefe waren 'Jlttgenjeugen ber bewunbernswürbtgen 2patfacpen, welcpe
man bon btefen SSdgeln erjaplt,
■ Steuporf, beit a i.J u n p 1770.
„ 3d? palte, “ fagt jpetr 23f<uf6tU'ttt, „ btefen Sßogel für eben fo merfwürbig als
ftirgenb einen anbern im gan j 'Jfmerifa. ©fe pnben pep in allen ©egenben in grofer
«© e n g t, unb waren unfern ©arnifonen in gewiffen gelten oft bon grtjpem SRufen, ba
„fte ipnen befonberd auf ben ©orpopen, frippesSkifd? berfd?offte«. ©in §retmb erjdplte
3,mtr, bap, in bem S a p r , in welcpem Öuebef eingenommen würbe, bie ganje 'itrntce
„bamit berforgt* würbe. J)te "Jfrt beS Ranges war folgetibe: jeber © an n napm eine
3>Äeu(e (benn ipr ©eptepgewepr burften pe ntd?t gebrauepen) unb, wenn fte in folcper
„© en g e flogen, wie man es ju nennen pflegte, tobtete ;bann fo bief als er ge-
„brattepfe. Snsgcmetn pfegen fte gleicp ftaep $nges 'Jlnbttid? tpren ging anjufangen,
„unb fapten bis neun ober jepn Upt fort; bann wieber um bret? Siacpmtttags bis fünf
„ober fetps Upr; aber merfwürbig ip es, bap pe bepdnbtg gegen ® e p e n fitegen. S i e
„geiten ipreS gltegens pnb pter im gtüpiing, am ©nbe beS gebruar ober Ttnfang beS
„ © e r j , unb biefes palt aept bis jepn ‘Jag e an. S a S ©nbe beS' Sn ü n s ober 'Jtnfang
„beS Kugup ip bie geit wo pe wieberum anfangen, © a n fdngt eine ungepeure ©enge
„in 3Re|en mit foeftauben. gd? ptpe, bap man ©acte »oll auf ben © a r ft bradpe. S ie
„feute effen fte gern unb palten pe für fo gut als tinfre gemeine blaue Jattbe; pierm
jjpimme tep ipnen aber fetiteSmegeS bep. © ie fepmeefen fap wie nnfre Öüeep ober
„ wilbe Jaube k) ; geben aber boep ein befleteS ©ffen. Sloep eine anbere ?(rt pe 51t tobten,
„ ip folgenbe. © att maept eine ^tütte bon ©aumjweigeH, fe|t foeftauben in einer flei-
„ nett ©ntfernung ba»on auf bte ©rbe, unb pftan^f g>fä^te für btewilben Jauben, auf welcpe
„p e pdf wenn pe 511m ©infamen fommen ]) (wie man es pter ju nennen pflegt,) fegen:
„ in bet gaptSjeit gepptept biefes aber alle ©orgen, wenn fte naep ben ©otäpen an ber
„©eefeite pepen: bann jiepen bie feilte ift ber Jjütte bie fod'tauben jurtief, bie SSoget
„falten in gropen ©epaaren auf bie ^fdple unb werben tn ©enge gefepoffen. © fr
„ S ö iflio m go p n lo tt fagte m it,'b ap et auf einen ©tpup mit einer © u sfete , pun-
„bevt unb äwdrijtg bis punbert nnb bretpig getdbtet, ©eit einigen gapren ftnb fte sid?t
„n?epr
k) foie SttngettauBe. Cofumta Paltmtbtts, Linn, Ring-Dove, Brookes II, 1S2.
l ) when they come a falling.