jiefit ßcf übet unb unter ben Ifögen butd; ein fdjmavjet gfed, we(d;et bis_}um iünteto
tfeife bes ÄopfsS reicht; 5?ef(e, untere ©eite fceS JpaffeS, S tuß .unb dürfenfcfwarj,
mit blaffet SKoflfavbe eingefaßt; Saud) bunfeffvauu, gfügef unb ©cfw.anä fcfwarj,
grüngfänjenb. länge jwifefen fteben unb ad)t Soffen.
®r evfeffeint in Sfieutjotf gegen Snbe beS DctobevS, unb fäft ftrf) bafefbß nur eine
ftn y Seit auf. Sr iß uermutffid; auf feinem iBege gegen ©üben-pon ber
bat;, tue er aud)gefunben wirb,
63. S e r ^Mrol mit bem weißen Iffopfe.
L e Caffique de la Louifiaue, de BufFon. IH. 24a, — PI, Eni. 646.
Äopf, Jgnfs., Saucf unb fKumpf weiß; bas übrige ©eftebet fefiffett »iofett, iß
-to.eip eingefaßt ober an einigen Orten bamit untcrmifd;t, lange neun |§ llc fvatij. ©laaS,
Seroofnt louifiancu
6 4 . S e t üßtrof mit bem weißen üfopfe eptt fe r #ut>fon66at).
©cf nabel bunfefbraun, Äopf unb £ e f le rein weif ; «Kücfen ber gfügef, einige
ber untern ©eeffebetn, bie.erße -ber »orbetn ©cfroungfebevn unb-tue ©cfenfel ».onpbet»
ber garbe- bie übrige Sebccfung bes Sogefs bunfefbraun, jum g fe ilm it grünem
ffifanre ’ ©uf ber S tuß einige (änglicfrunbe Keife ©tvidje, Seine bunfefbraun.
länge aeft unb einen falben Soff; ausgebreitete gfügef b « $ j||f unb einen falben H
Pkwtdit eine unb brepoiertel Unjen. <
Semofnt bie äjubfonsbag; tiefe 2frt ifi feften. Sieffeicf f tß -er bfoß bem ©e»
ftffecft ngtf non bem notigen netfefieben. len, ©ab.
€5. S e t cßfpenfarfige ^Mrol-
La Carouge Olive de laLouiliane, de Buflon III. 25t* ~ Pl. Eni, 607,
^op f ofinenfarbig, grau überlaufen; fMutertfe« bes fiaffeS, FKücfen, gfügef unb
feditnanjt non eben ber garbe, mit braun überlaufen. lim «Kumpfe unb Anfänge bes
©cbtnaSAeS finbbiegarben am fefönfien. Sie ©eiten auef ofinenfarbig mit g e lb | bie
aroßetn ©eeffebetn unb norbern ©d;wungfebern mit eben ber garbe eingefaßt; B |
orangenfarbig; untere ©eite bes Körpers gelb-; Seine bräunlich afcfgtau; lange fed;s
bis fieben Sofie franj. ©laaS, Sreite .ber gusgefpannten gfügef jefn bis jrooff Söffe,
Setnofnt louifang.
66. S a ipivol mit <fefl5e.f Äefjle.
©in feflgefber ©frtd; über jebem liu g e ; ©langen unb Äeffe non eben bev g arbe;
bas übrige ©eßeber grün überlaufen: .mir einige non ben ©eeffebern ber gfügef fmb an
ben ©pifen K e if; ©cfnabef.unb Seine bunfefbraun; länge neun Söffe; S re ite ber aus=
gefpannten gfügef funfjefn unb einen falben Soff.
® u r b e an ber Jgmbfon.sbat; gefcf offen,
67. S er cpii-ol Poti ITnalafcff«.
L ath am ll. 447. Nr, 4 0 . _
©cfnobel braun, jwtfcfen feiner ©Jurjel unb bem Kuge ein .weißer gfeef; t a s ©e=
ßcbct.oben braun; bie ©litte jeber gebet wofftg; Äinn weiß, an jeber ©eite mit einem
bnnft'lbrguncn auSetnanberfaufenben ©triefe b egräbt; Sovbertfetf bes paffes unb S r u jI
toßbrauff; ©eeffebetn ber gfügef., finteve ©cfwungfebern unb ©d)wanj mit fKoßfavbe
eingefaßt; norbere @d;wung.febern unb S a u c f einfarbig; ©eiten bunfefbraun.; güße
b.raun; ; länge gef t Soff.
©Jurbe pon ben (ejteu ©eefafrern »on ttnafafcf fa gebvaifu
68. S a - ipiroi mit jugefptjtem ©cfwtw»}«.
Latham I. 448. -
©efeitef braun unb afefgrau; ©langen braun, mif feffem-fefmgef6en «Kanbe,
wefefet afn ©nbe jeberÄinnfabe bes ©cfnabefs anfängt, eingefaßt; ^ e ffe weiß.; S ru ß ,
©eiten unb ©teiß fcfmujig bfaßgefb, mit braunen gfeefen; S a u c f weiß; Siücfen fcfroatj,
weiß unb afefgrau mefirt; bie großem unb ffeinern ©eeffebern ber gfügef bunfefbraun
mit Stofffarbe tief eingefaßt; »orbere ©cfwungfebeth fefwar^, an ben ©pifen etwas
roflfatbig. ©ie ©cfwgnjfebern taufen an jebet ©eite etwas abwärts, faß wie bepm
©ped;fe, wief einem fü n fte ju , fitib Pon bunfefbvaunev garbe unb unbeutfief geßreift.
Sein e bfaßbraun; groß e einer lerd;e.
fSercofnt bie ©rooinä «Jleuporf, — 2(uS ©lab. ©ammfung.
S» 2)tc