nen; einige ftnb fecf}S 3oß &«3? ein breiter weißer ©(reifen (duff »on bem ffüinfel bet
untern Äitmlabe bis nad> ben Öhren; bas übrige ber SBangen unb bes ,J|opfS bläulich
fcfw arj; i?o pf, 23ntfi( 83aud} unb ©ecffebtrn ber ginge! bunfelblau; »orbere ©d)wung<
febern braun, bfnu überlaufen; Düicfen mit p t^ am n weif »ermtfehten ©(reifen;- wn-
bem obern 'Steile ergeben ftd) ©üfdjei »on fd}6nen fdjmafeti feibcnattigen gebern, welche
bis übet ben ©djwanj. hinaus faiten; 23eine imb g n f e gelb, ©ewieft onberthalb'fpfunb..
©kfe K rt erfdjeint in- (Earofina in ber regnerigten S a f e j e ä a u f ben S5ahama=
in fein aber, wo-fte in außerorbentlidjer Sfcnge un(er ben 23üfiben auf ben. Reifen brü*
teu, ifi v^r Geburtsort. ©ie fjnfufancr nennen fic Grab- catchers, (Ärabbenfdnger)
weil fie »orjüglich »on. tiefen ©d)aal(bieren (eben, ©ie ftnb ben ©Inwohnern »on großen»
Stufen; biefe nehmen bie jungen etje fte fliegen formen, ans, unb finben ftefe|t roiä^fr
fdgneefenb. ffu f einigen jener feljigen.ffnfeln ftnb fte in fo großer Stenge,, baß jwei»
beute in wenigen ©tunben ein Heines 23oot mit i^nen anfüden fonnen. @te werben,
auf ben SSüfdjen ober Reifen fifenb gefangen, unb fuetjeu aud) nicht ju- entfielen, ab-
fie gleich ifcvt »eilige ©ssße erreicht haben,.
270. © et’ afchgratte 9ürijjer..
©in fcfjwarjcr (Farfer ©cf}nabe!,, ©djeitef bunfelbraun-; SBangetr tmb .^inn weiß*
öd); JpalS blaß afebgrattbraun, »orn weih gejfvetft; SXücfen, glügel imb ©djwanj,
afd}grau, trat jebe gebet ferurn bunfelbratm geweift; bie fangen, breiten Gebern auf
ben ©eiten beS (Xücfens pugen über bie ©nben ber 5lüge!; SSaud} weif ; ©eine gelb=
tid), fange jtuet; gttß einen 3 elf.
S3et»c(jnt Sfteuporf, fommf bafelbjF im Star)- an, brütet atebamt unb »erlaßt ba&
laufe wiebn- int Octobev. — 23 (. ©ab. — Lach am lllv
27t. © er geffretfte Sfeifjer.
©er ©cßnabef an jwe;} 3» II fang; ©djeitef, Surcfeu tmb ©djwany einförmig
bunfefbraun; ^intertheif. beS paffes unb SBongen rofFfarbig unb fd)warj; feinn unb
jfef)fe Weiß; ber »orbere ©jeif beS fisalfeS mit weißen imb feßwarjen ©treifen; ©ecH
febern ber ginget mit feßwarjen unb geiblicf) weißen ©treifen; Dlücfen bes- glügefs
weiß; »orbere ©d}®iitig,febew bunfefbraun. — fe», Sab . — Latlwm Ul.
©in
©in nriberet in eben bem ©abi-nette unb in bem nämlid}en Äajlen wahrfdjeir.fid} nur
bem-@efd}(ecf;te nach »erfebieben, hat einen weifen ©trtd}, roefdjer an ber untern f>mm
(abe anfangt unb ben untern ©§eü jefeer SSBange begrdnjt; bie großem ©eeffebern bet
g.(üge( unb bie @d}u(tern ftnb bunfelbraun unb jebe gebet hat eine weiße ©piße. J n
anbrev Sücfftcbt fommt er mit bem »orhergehenben überein.; benn bte »e in e finb bep
bepben grünlich; bie ©eßalt ihrer Körper feßianf unb jtetüd}, ©ie fange »om ©4ma.
bef bis a«r ©cb.wanafpibe ftebenjehn 'Soße.
j©r ,wurbe fjetrn 5lf.f)fpn £c&er .«us Sßotbamerifa .gefdjitft,
2 7 2 . © e r © arb en fcte Steiger»
L e Pouacre de Cayenne? Pi. Eni. 9 39. ^— Latham Ilf, 7 %
©er ftprfiT©djnabel :iß bunfelbraun; ^ o p f, ^ n fs , S tu f? unb ®a n d ) weißfitß,
mit fursen feinen hetttnterlaufenben finien fefjon geffreift. ©cßeitel unb ^»intertheif am
feunfefßcn, bet Obertheil bes. StficfenS weiß geßteift; ber untre bunfelbraun oßne wettere
3etd>nung:; ber ganje giftgef »on eben ber g a rte; bie f(einem ©eeffebern mit Heinen
ge(bficf)e.n gfetf en, bie großem haben einen weißen gietf an bem ©nbe einer jeben geber,
unb biefe bilben.qtteer über bie ginget jw«, M M t bie »ovbern©d}wutigfebem bunfelweiß
eingefaßt; bte ©pi^en eben fo,; ber © d jw an j bunfelbratm; bte (Seine ttef fd}mujtg gelb,
fange ywep unb jmanjig 3 olIe*
© . ©arb etl tn ©übcarofina fdjenfte mir bi.efen QSogef. UBegen bet djaraftcrifti--
feben t»eißen fittienffreifen .auf ben gfügeitt, jwetße td} nicht, .baß tcr Brown Bittern
bes ©atesbp I. 78. mit biefem einerlei} fei}'1 )/ wb man ißn gfeief} fchwerltd} etfennen würbe,
wenn er nicht biefe gtecf'e, in ber fc^c fd}(ed)fen gigut behaiten hä««- f f R V / -6a^ ev
' ftd} an ben ©ümpfen unb g(ü|fen, in S?en innern »on ber ©ee entfernten fe ile n bes
fanbes aufhaite. — feb. Sab.
@93 a 273. ©er
1) Sfen fo aud} Per Etoile Peä <St'. ©üjfons VII. 4S*.