50 2 Sw ep te Ä fflfc . gw cp te Sfbtfjetfutfê,
A . © te ffettu Sauc^ ente.
Mergus minutus, Faun. Suee, Nr. t 38. — Linn. Syft, I, 209,
Br. Zool. II. p. 560, — Latham III. 42g,
Mergus tinus Haflelq, It, 26g. Nr. 37.
Mergus glacialis, Brunn. Nr. 99.
Mergus pannonicus, Scop. Ann. I. Nr. 92»
Mergus glacialis, Raii Syn, 135. H
Le petit Harle huppé, Briff. Orn. VI. 343.
Le Harle étoilé, Bufl", Oil, VIII, 278. — let». ©ab»
Ä opf unb jjintevtheit beS Jpaffes rofîfdvbig ; auf bem äfopfe ein Heiner S u t y ;
«Hülfen, S t u t e n unb ©chwang bunfelbraun ; Sorbertfjeil beS J&olfeë. weift; iSSrufi
grau gen>ö|ft ; auf &en f(einem ©ècffebsvh bet gtügct ein großes weißes geib j auf ben
Berbern ©eßwungfebern tmb großem ©eeffebern jwet> weiße öueerlinien,; Seine butt«
felkaun.
Sewetmt bie .Sûjîe »on <gdjweben; man ßnfcet iljn and) bes ©inters fin 0 roS*
brittannien. 3 « biefev 3a|tS$çIt tp.irb bie ganje ©attutig bgrd) bas ©iS auö ©d)we»
ben »ettrjebm,
SDie € n tc .
'387* ©itigfcfiroait. © er tvitbe @d)mgtt.
Anas Cygnus ferus, Swan, Faun. Suec, Nr, 107. — f Latham IH, 433,
Br. Zool. II. Nr, 264.
Le Cygne lauvage, BrilT, Qrn, VI. 292. je». Sab.
©er untere ©ijei! bes-©d)nabe(s fdjwafj ; ber obere Sfjetl bis .ju ben Tlugen mit
»einer naeften gelben Jrjaut bebeeft, Hugenlieber naeft unbgelb; bas ganje ©efteber rein
weiß ; Seine fchworj. länge bis jur ©ri)waiyfpi§e Pier güß je^n golié. ©isgcbret»
te te ginget fteben.guß brep gode, ©ewid)f btepjehn bis fecfyje^n tpfunbe.
©iefe Söget bewohnen bie novbttcfje © e it bis 3s(anb hinauf, unb bis jum mit
ben ©lima »on ©rieepenianb ober fpbien, unb bem heutigen Tfnatolien in ff ein ?(ften
herunter; ja fte.fommen fogar bis nad) Kegppten d), 3m ©ommer fdjwärmen fte auf
ben
SBnffnv&geT. 5°3
ben großen ©een unb ©oräflen ber tatarifepen unb ftbirifeben ©üfren umher, im ® in «
tev hingegen jiehen fte. fid) in großer ©enge nach bem caSptfdjen. unb feßwarjen «Meere,
©iejenigeti, weiche fieß in ben öpcßen ©.feiten ©ibtviens beßhben, gehen über jfarnt»
fchntfa- entweber an bie amerifanifchen $ü jfen ober nach ben gegen «Horben »on 3 « pan
gelegenen 3 nfe(n, 3 n ©ibtrien »erbreifen fte ftd) weit gegen Slotben, bocf> aber nicht
bis jnm arctifchen greife, ©ie fommen in ber Jpubfonsbap 511 ©nbe «Maps an , brüten
in grofer «Menge an ben ffüffen, auf ben 3 nfefn unb in ben Sinnenfeen, gieren aber alte
im dpetbjl nad) ben fübiidjen '©fetten »on «Rorbametifa, fogav bis nach ©aroüna unb
foütftana herunter. Jperr g am fo n , ein genauer Seobädjter fagt, es gäbe in ©aroltna
jwet) Ir te n , »on welken bie größere nad; ihrer ©timme trumpeter (©ompeter) ge»
nannt würbe; biefe fämen beS ©interS in grofeh beerben nad) ben fußen glüßen, unb
jögen, um ju brüten, im gebruar nad) ben großen ©een, ©ie Heinere nenne man
Hoopers, unb biefe hielten ftd) mcifienS in bem ©at^waffer auf. ©ie jungen ©d)wäne
werben für ein fcfmo dfafteS ©flen gehalten, ©te 3 nbianer »ein feuifana machen »on
ben großen gebetn ©iabeme für ißve ‘Anführer; aus ben Heincrn werben Äteiber für ©a»
men »om ©tanbe geflochten, ©ie jungen beute bewertet» ©efd)(ed)ts inadjen fid) ©d)äv»
pen »011 ber uhgevupfteri dpiitK. ©ie brüten in großer «Menge in ben fanbfeen »on
fapptanb, tmb gehen im ©inter nach ben fübtidjon ©egenben »on ©ttropa. ©ie bvü»
ten fogar. auf ben ÖrfnepS,
3 n 3 sfan b ^ n b fte ein ©egenßanb ber 3 ‘agb, 3m 'JCugußf febern ße fo ßarf,
baß fte nicht im @tdnbe finb, gu fliegen. Um biefe Seit gehen bie fanbeSemwohner,
ausgeriißet mit djuuben unb ßavfen jur 3« g ö abgerid)teten fferben-, weiche-fchnett über
ben futnpßgen Soben unb über bie «Moräße wegtaufen fönnen, tn großer ?fnga§( an bie»
jenigen ©erter, wo fid) biefe Sö get am hättßgßen aufhatten, ©ie ©eßwäne fönnen
jiemlid) fo feßnetf wie ein mittelmäßiges gutes fiferb taufen, ©ie meiften werben burd)
bie ,h>unbe, wetdje fte bei) bem Jpatfe fo faßen; mäßen, baß fte baS ©ieid)gewtd)f »ertie»
ren, (eid)t gefangen, ©aS ©eßeber bient ju mancherlei) ©ebraudj; bas gteifd) wirb
gegefen; bie »on ben Seinen tmb güßen gang abgewogene dpaut fleht wie ©hagvin aus
unb wirb ju Seuteln gebraucht, ©ie ©iierßumnetc man im gnihjahre für ben ©fd) e).
3 ‘n Äamtfchatfa, wo fte im ©intet unb ©ommer fiäirßg finb, werben fte in ber «Kaufe»
jeit auch mit ben Ipänben gefangen unb mit ifeufeu erfd)tagen. 3 m © infer fängt man
fte auf ben nicht pigcfvorncn gtüjfen, unb fie finb ein' gewöhnlich«« ®«rid)t bei) ben ©in»
wohnem i ) ; ©iefe 7(rf iß »on ber, welche wir in ©ngianb ben jahmen ©d)Wän neu»
nen