425. © er <£ovoftnifc0e ^efefdit.
Ö6ch bunfefbrautt; föruß unb 93autß »eiß;< Bei; ©acf fangt am ifinn att, veicf)t
Èié gum S3rußbeine unB fann oiefe@aßonen2Ba|fetfaffen. ©röße ber ©anabifcßen ©ans.
@ie (ïnB in ber S3ap Bon ©ß.arfeSto»n ßäußgA unb fangen Bort beßänbig Jifdte, —* © . © arten k> f
426. S 5er © öffntaB e.
Pelecanus Graculus, Faun. Suec. Nr. 14 6 . — EathamlFI, so « ,
Shag, Wi!. Orn. 3 3 0 .
L e petit Cormoran, B ri ff. Orn. VF. 516'.
L e petic Cormoran ou le Nigaud., de Buff. V III, 3 19 . — fe>,
&°Pfimb ßßmarg^ grün unb reie ©eibe gfângenb ; SHücfen unb ©ecffebetn
bev Jjfûget »on eben bec g a c k , purpurtDtßfkß ßßtearg eingefaßt; Snticf) bunfelbraun, in
Ber SOîitte afeßgrau;, ber ©djroang befîeÇt auSgreôff bunfeibraunen gs>üngfângenben Jebcrn;
SBeine fcß»arg bie mittlere Jîfaue jagefôrmig ausgefeßuttten. fange g»ep Ju ß unb fed;S
Sofie, îfuSgebreitete Jiûgel bret) Ju ß unb ad)t Sofie. ©ett>id)t oiec g)funbe.
. ©r iß in oiefen Sßeifen Bon ©voßbrittanmen ßdußg, ® a n ßnbef ihn in ©eßweben,
Seorraegen unb Sislanb..
427- ©et' ©ormoratt.
Pelecanus Garbo, Haffs-tjader, Faun. Suec. Nr. 14 c . —> Latham I1L U s .
Bt* Zool, II. Nr. 29 3.
L e Cormoran, BriÆ Orn. VL 5 11. —. fo). (lab* SM.
©^nabef fdjmat, an bem ©nbe ßafenformig; unter bem Ätnne ein ffeiner © atf,
joefeßer erweitert »erben fann g bie Jebem an berSBurget befielben bepm Sttänncßen teeiß«;
iîo p f unb ibafs rußfeßroarg, gmeeiien weiß geßreift; ©eeffebern ber Jfü gef, fKûcfen unb
©cßuftern tiefgrun, mit ftßwavgem bfaugfängenbem 9îanbe ; SSruß unb Q3aud) feßwarg ;
an ben ©eßenfefn beS ©Fünndjens ein weißer SSufcß ; ber abgerunbete ©eßwang. beßeßt
aus Biergeßn Jebern, ©ewitßt ßeben tpfunbe. fange brep Ju ß unb Biet Soße. ’ üfus»
gebreitete Jiügef Bier Ju ß unb grec» Söffe.
©r iß über affe Hße-ife Ber ndrbfidjen ^tafbfugef berbreifef, ßnbet fteß fogar in ©ron» ■
lanb, unb bfeibt bas gange Saß t bafefbß. S ie ©ingebornen gebraueßen ben@acf an ber
Äeßfe afs eine fSfafe um ißre getoorfene iföutffpieße Barnie über bem SSßajfer gu ßaften. ©ie
Jpauf
k) ©>en tiefer ^err fugte mit-, sag sie ©cfmeeeule an Seit MjFen. ron Sfibcavoltna muer Sen
maimettoraumen ßaußg wäre,
,0aut heutigen'ße gif j?ieibern, baä’ Jfeifeßwirb gegeffeu, bie ©per aber ffnb fo ßinfenB,
baß fie fogar bie ©ronfänbef »egwerfen. ©tefe ßSdgef trieft man entmeber mit ® u r f»
fpteßen auf bem SEBaffer ober fängt fie bimß ©cßfingen,, »eßße atf ben ßeifen Kbßängen
ßerupt^rgefaßen- unb »or ißretti gewößnftcßen ÜKufjepfaße geßeßt »erben. Sm 5Binter et»
ßaßßt man fie auf bem ©ife, »enh fie feßtofen; © ie »erben in aßen gemäßigten Breiten
beS rufftfd;en Sfeidjs unb in ungeheurer Sßenge an ben Äüßen BeS‘ caSptfcßen ©FeerS >’)
gefunben, ja ße geßen gär bis Ä'amtjeßatfa ßinfluf. gfaube, baß btefeS b ieffrt tß,
»e(d;e bie ©ßmefer gum Jifd)fange abrießfen. ©te fegen fie bep bet Sfagb auf ben fKanB
ißrerfSoete, taueßen auf ein gegebenes ©ignaffogfeieß unb bringen bie 23ettte ßerauf; »trif
ißnen ein Düng um ben Jrjafö gefegt iß ™ ), fo fännen ße ben Staub nießt Berfcßfucfem 9ßab. Slacfb lU 'li befam biefe ffrt Bon Sßeuporf. Sin ©aroftna fteßt man große
fjeerben, befonbers im SKärg unb^prif, wenn bie geringe tn bie ffeinen 5Bud;ten gießen t
bann ftgen fie beßänbigj auf ben ins ßöaffer gefaffonen Stämmen unb ßfd;en- “ ),
428. © er SSflffaner. ^)er © dniiet.
Pelecanus Baffanus» Naucis, JaetrVon Gent, Faun, Suec. Nr. 14 7 , — Latham
III. 6o8»
Br. Zool. in Nr. 293.
Sul» Hoieri, Raii Syn. 137 !
L e F o u 'd e ßaflah, Briff» Orn. 5031 — feb. ©ab. SSf. ©ab.
©d;nabe( grabe, jeßmugigbeiß, an bem Slanbe eingeferbf; unter bem fFinne eine
flaefte fcß»arge ^taut, reeid)e fo feßr auSgebeßrtf »erben fann, baß ße fünf bis feeßs geringe
faßt; ^jtntertßeif beö Ä p f s ßßwargbraun; ffftevßügef unb Borbere ©d;»ungfebern bun»
feibraun;. BdS übrige ©eßeber fd;nee»eiß; S eßen ßßroarg-, Borne mit einem blaßgrünen
©tveifen begeießnet; ©cß»angfebtrh feßarf gügefptgt. ©e»id)t fteben $funbe, länge Brei;
Ju ß unb einen Srß . KuSgebreitete jiü g et feeßs Ju ß unb g»ep Soße.
5Be»oßnt bie ■ß’üße Bon Sßeufanb, brütet bafefbß unb »anbert naeß ©üben bis ©üb»
carofina ßerunter. ©er ^ o p f besjentgen fßogefs Bon wefdjem ©nfcdßß I. tab. LXXXVL.
eine Setcßnting giebt unb Greaeer Booby nennt, iß Bbn einem jungen genommen. S n
biefer ßleriobe iß er ftefaßßgrati, tüciß geßecft. 5« ©utopa iß er au ber ^üße Bon Sßor»
»egen unb 3s(anb •) gemein; ba er aber niemafs gern ü6er bas fanb fliegt, fo ßat man
fßn im baftifeßen ©leere noeß nicht gefeßch. ©einer 3Iaßrung »egen geßt er bis an bie
5?üße Bon iifabon unb ©ibraftat unb ßter faße man ißn im ©ecembet n'aeß ©arbeften
2) pp 3- taudjen.
I) I. 164. — Hf. 403.
») Lawfon I. 150« iü) Du Halde I. 316,
0) Ol a f 3$ t ont >;