
H Heinrich von Valois.
bild rechts. Rv: + EX TERNO • PORTAT • SVA • LVMINA • MONDO Aufgehende
Sonne in einer mit 2 Schiffen, Windmühle etc. belebten Küstenlandschaft. Am
Rande: ARGENT Cz. 591. Racz. 39, aber S V A ' 29 Mm. n '/ z Gr. Spätere
Tragung. Stgl. v
102 Restituirte Broncemedaille 1574 auf seine Rückkehr nach Frankreich. Belorbeertes
geharnischtes Brustbild rechts. Rv : Die 9 Musen halten einen Genius, welcher in
jeder Hand eine Krone trägt, empor. Cz. 592. Racz. 41. Reich. (Frankreich) g8l.
38 Mm. Vergoldet. Sehr schön. . 1
103 Restituirte Broncemedaille 1574/77. Sein belorbeertes geharnischtes Brustbild rechts.
Rv: Brustbild seines Kanzlers, René de Birago, rechts. Fehlt bei Cz. und Racz.
Aehnlich Reich. (Frankreich) 393. 39 Mm. Sehr schön.
104 Restituirte Broncemedaille 1578. Belorbeertes Brustbild links. Rv: 3 Kronen, zwischen
denen Palm- und Lorbeerzweig. Fehlt bei Cz. und Racz. Reich. (Frankreich) 5 9 2
36 Mm. Sehr schön. 37 ■"
105 Medaille auf die Stiftung des heil. Geistordens 1579. Belorbeertes geharnischtes Brustbild
rechts. Rv: Der König verleiht einem knieenden Ritter den Orden. Fehlt
bei Reich, und Cz. 43 Mm. 27 Gr. Guss S. g. e.
106 Restituirte Medaille 1579 auf denselben Anlass. Der König verleiht einem Ritter den
Orden. Rv: Innerhalb zweier Lorbeerzweige 9 Zeilen Schrift. Fehlt bei Cz. und
Racz- Reich: (Frankreich) 403. 41 Mm. 31 Gr. Sehr schön.
107 Kupferjeton 1588. Gekrönter Lilienschild. Rv: MAIOR • VIS " IVNCTA ■ DVORVM
Centaur mit Bogen; im Abschnitt ; 1588 • Fehlt bei Cz., Racz., Reich, und Florange.
28 Mm. G. e.
108 Restituirte Broncemedaille 1627. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Zwei Mönche
neben einem Altar, worauf gekröntes Herz. Fehlt bei Cz., Racz. und Reich.
34 Mm. Sehr schön.
109 Suitenmedaille o. J. Brustbild. Rv : Schrift. Fehlt bei Cz., Racz. und Reich. 3 2 Mm.
IO Gr. Schön.
110 Ecu d’or au soleil 1578. Gekrönter Lilienschild. Rv: Lilienkreuz. Mzz: S (T ro y c ) .
Hoffm. 6. Vorzüglich.
111 Ecu d’or au soleil 1584. Ebenso. Mzz: H lu Rochelle). Hoffm. 6. S. g. e.
112 Vs Ecu d’or au soleil 1579 ( ? ) . Ebenso. Mzz: A (Paris). Hoffm. J . S. g. e.
113 /* Ecu d’or au soleil 1587 mit Stempelfehler: PO • O ■ REX (statt POL PI 1 und
IhÆ F Ebenso. Mzz.' R (vnieneuve — Saint André). Hoffm. 3. S. g. e.
114 Franc (1/2 Thaler) 1577- Brustbild rechts. Rv: Blumenkreuz, in dessen Mitte H 2 Varianten
mit Mzz : A (Paris) und O (Riom). Hoffm. 20. S. g. e. 2 St.
115 Franc 1578. Ebenso. Mzz: D (Lyon). Zu Cz. 8974. Hoffm. 2 0 . G. e.
116 Franc 1576. Ebenso. Mzz: G (Poitiers). Hoffm. 20. S. g. e.
11 ( Franc 157^- Ebenso. 2 Varianten mit Mzz: E (Tours) und undeutlichem Mzz. Hoffm. 2 0 .
Schl, und g. e. 2 gt
118 Franc 15 78 mit Stempelfehler: FRANC "T "ET" Ebenso. Mzz : L (Bayonne). Hoffm. 20. Schl.
119 Franc 1579. Typus wie vorher. 2 Varianten mit Mzz: C (Saint-Lö) und M (Toulouse).
Hoffm. 20 und 25. Schl. u. s. g. e. 2 St.
120 Franc 1580. Ebenso. 2 Varianten mit undeutlichem Mzz. und Mzz: M (Toulouse).
Hoffm. 20 und 25. G. u. s. g. e. 2 St
121 Franc 1581 ohne französischen Titel mit fehlerhafter Avers-Umschrift: FRAN • DEI ■
GRATIA ' PO ‘ REX 1581 • Typus wie vorher. Mzz: F (Angers). Hoffm. 2 0 . S. g. e.
122 Franc 1581 und 1582 mit Mzz: M (Toulouse) und 1583 mit Mzz: F (Angers). Brustbild
rechts. Rv: Blumenkreuz, in dessen Mitte H Hoffm. 25 und 20. S. g. u. g. e. 3 St.
123 Teston 1575 mit Mzz: T (Nantes) und I 576*m it Mzz: M (Toulouse).. Brustbild rechts.
Rv : Gekrönter Lilienschild zwischen 2 gekrönten H Hoffm. 9 und 8. G. e. 2 St.
124 Vs Franc Thaler) 1577 mit Mzz: M (Toulouse), 1578 mit Mzz: I (Limoges) u. 1580 mit
undeutlichem Mzz. Brustbild rechts. Rv : Blumenkreuz, in dessen Mitte H Hoffm. 23.
G. u. schl. e. 3 St.
125 V* Franc 1587. Ebenso. 3 Varianten mit Mzz: C (Saint-Lo), Mzz: G (Poitiers) und Mzz: O
(Riom). Hoffm. 23. S. g. e. i>. 3 St.
126 ?/* Franc 1589. Ebenso. Mzz: K (Bordeaux). Hoffm. 23. S. g. e.
127 Va Franc undeutliches Jahr. Ebenso. Mzz : X (Amiens). Hoffm. 23. Zwei Varianten.
. Schl. u. g. e. 2 St.
128 V4 Thaler IJ79» 8l, 82 (2 Varianten), 84» 86, 87 (2iVarianten), 88 (2 Varianten). LilienkreUZ;
Rv: Gekröntes Lilienwappen zwischen II— II Hoffm. 29. G. u. s. g. e. 11 St.
129 l/a Teston 1575. Brustbild rechts. Rv: Gekrönter Lilienschild zwischen 2 gekrönten H
Mzz: 9 (Rennes). Hoffm. 11. G. e.
130 XA Franc 1587. Brustbild rechts. Rv: Blumenkreuz, in dessen Mitte H Mzz: 9 (Rennes).
Hoffm. 24. S. g. e.
131 Vs Thaler 1 $86, 87 und 89. Lilienkreuz. Rv: Gekrönter Lilienschild zwischen V— III
>. Hoffm. 31. S. g; u. g. e. 3 St.
132 Gros de Nesle 1578, 80, 81 (2 Varianten), 82 und 83. Gekröntes H von 3 Lilien umgeben.
Rv: Lilienkreuz. Hoffm. 36. S. g. u. g. e. 6 St.
133 Douzain 1576 und 77 (aVananten). Gekrönter Lilienschild zwischen H— H Rv: Kreuz,
in dessen Winkeln je eine Krone. Hoffm. 42. S. g. e. 3 St.
134 Douzain du Dauphine 1576. Gekröntes Wappen zwischen 2 gekrönten H Rv: Kreu?,
in dessen Winkeln abwechselnd Krone und Delphin. Hoffm. 44. S. g. e.
135 Liard 1577 und double tournois o. J. und 1587. G. e. 3 St.
Stephan Bathori,
1575— 86,
war 1571— 75 Fürst von Siebenbürgen.
Krone.
136 Geschnittene Medaille o. J. STEPHA : * — * D : G : REX • POL : Gekröntes Brustbild
rechts. Rv: * MAG * DVX * — * LITVA * Gekröntes vierfeldiges Wappen
Polen-Lithauen mit Bathöri-Mittelschild. Fehlt bei Cz. und Racz. 30 Mm. 8 Gr. S. g.e.
137 Broncemedaille o. J. Gekröntes geharnischtes Brustbild mit umgeschlagenem Mantel fast
von vom. R v : Mars, Bellona und ein Engel halten die beiden Wappenschilde von
Polen und Lithauen. Cz. 779' Racz. 45. 40 Mm. Schöner, nicht gleichzeitiger
Guss. Vorzüglich.
138 Ovale Broncemedaille 1582. Brustbild mit Pelzmantel und Pelzmütze mit Reiherstutzen
rechts. Rv: Gekrönter Schild mit dem polnischen Adler und Bathori-Mittelschild.
Cz. 680. Racz. 46. 43/37 Mm. Späterer Guss. S. g. e.
139 Broncemedaille 1582. Avers wie vorher. Rv: Adler mit Bathori-Schild in die Höhe
fliegend und von Wolken umgeben, unten Scepter, Reichsapfel, Schwert und Krone.
Zu Cz. 786. Aehnlich Racz. 47 43 Mm. Späterer GusS. S. g. e.
140 Thalerförmige Medaille o. J. auf die Eroberung von Livland und Polock (1582). <8- STEPHANVS
* D : G * — REX * POLÖNI2E Brustbild rechts in pelzbesetztem
Mantel und Pelzmütze mit Reiherbusch. R v : LIVON • — POLOT ■ Q • Zu den
Seiten einer Palme trauernder Mann, Frau und Kind; im Abschnitt: 1RECEP '
Cz. 780 R 3. Racz. 52. 40 Mm. 24V8 Gr. S. g. e.
141 Versilberte galvanische Copie der vorigen Medaille. 37 Mm. S. g. e.
142 Broncemedaille 1585 auf den vom König zu Krakau abgehaltenen Gerichtshof. Brustbild
mit Mantel und Reihermütze links. Rv: Schrift im "Kranze. Cz. 730. Fehlt
bei Racz. (ähnlich Racz. 54). 42 Mm. Späterer Güss. S. g. e.
143 Goldene Medaille 1586. STEPHAN 1 D ♦ G + REX + PO— M + D + L + Brustbild links,
bis an den unteren Rand der Medaille reichend, im Harnisch und darüber gelegten
Pelzmantel und mit Pelzmütze, worauf ein Reiherbusch. Rv: In zehn Zeilen:' Lilie
REX I I 8 QVI * IVDICAT • | : IN + VERITATE : | » PAVPERES ® j + TH RON VS +
EIVS + | + IN + ETERNVM + |. FIRMABITVR | ® PRO : Z9 ® | ® 1586 ® | Lilie MW
Lilie Fehlt bei Cz. und Racz. 40 Mm. 17V2 Gr. S. g. e.
A bgebildet T a fe l I.