
sehenden Löwen gehalten, zwischen deren Füssen D - t -L ; unter dem Wappen Löwen-
^ schildchen auf Zweigen, über dem Wappen 2 Palmzweige, Lorbeerkranz und Zweig
mit 6 Blättern und einer Blüthe. Cz. 2368 R 3. Zu Vossb. 1084. Stgl.
944 Ducat 1670. Ebenso. Cz. 2368 R 3. Zu Vossb. 1084. Vorzüglich.
'945 Ducat 1672. MICHAEL DG j REX-^POL • M • D • L • R * P • Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit umgeschlagenem Mantel und Löwenkopf an der rechten Schulter.
Das Brustbild theilt oben und unten die Umschrift. Rv: MON : AUREA CIVITAT :
GEDANENS : 1672 Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, von denen der eine nach
rechts, der andere nach vorn sieht; zwischen den Füssen det Löwen D— L; über
dem Wappen 2 Palmzweige, Rosenkranz und Zweig mit 2 Blättern und einer Blüthe.
Cz. 2377 R 2. Vossb. 1085 (ungenau). S. g. e.
946 Ducat 1673. Ebenso, aber: MICHAEL DG REX— POL * MDL • R • P * und im Rv: MON 1
AUREA CIVITAT * GEDANENS * 1673 Cz. 2383 R 1, aber DG REX und L • R *
Vossb. 1086 (ungenau). Stgl.
947 Ducat 1673. Ebenso. Vorzüglich.
Thorn.
948 Doppelducat (Donativ) o. J. MICHAEL • DG | REX POLO * MD * L I RVS * PR * Belorbeertes
Brustbild mit umgeschlagenem Mantel rechts. Rv: * EX AVRO SOLIDO
CIVIT • THORVNENSIS FIERI F E C : Unter dem strahlenden Auge Gottes Stadtansicht
mit der Weichsel, worauf Schiffe; im Vordergründe Stadtwappen zwischen
• FD — L • Cz. 2397 R 3, aber * MD * L * Vossb. 412. Racz. 166. S. g. e.
Elbing.
949 Thaler 1671. Fälschung von Maynert. Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Engel hinter
dem Stadtwappen. Mzz: C — S Cz. II. pag. 438. 76/77. S. g. e.
Eleonore,
Gemahlin Michael Korybuts, Tochter Kaisers Ferdinand III. von'Oesterreich, in 2. E h e mit Carl von Lothringen vermählt;
sie starb 1690 zu Innsbiuck.
950 Vergoldete galvanische Copie der Medaille o. J. zu Ehren der Königin. Brustbild von
vorn. Rv: Der Glaube in einem von Pax und Justitia gezogenen Wagen. Cz. 7713.
Racz. 171. 48 Mm. Sehr schön.
951 Jeton 1670 auf ihre Krönung. Der Glaube in einem von Pax und Justitia gezogenen
Wagen. Rv: Schrifttafel. Cz. 2366 ,R2. Zu Racz. 172. 27 Mm. 71/2 Gr. S. g. e.
952 Bronce-Suitenmedaille o. J. (von St. Urbain). Ihr Brustbild links. R v : Brustbild ihres
2. Gemahls rechts. #Cz. 7715. 47 Mm. Schön.
Johann I I I , Sobieski,
1676— 96,
Sohn des Krakauer Kastellans Jacob Sobieski. •
Krone.
953 Medaille o. J. zu Ehren des Königspaares. IOANNES III DG • REX POL • M • D •
LIT ■ RUSS ‘ PRUS | &c Belorbeertes geharnischtes Brustbild rechts. Rv: MARIA
CASIM1RA D • G • REGINA POLON • Decolletirtes Brustbild der Königin rechts.
Cz. 2516 R4. Racz. 206. 44 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
Maria Casimira, Tochter Heinrichs-de la prange, Marquis d ’Arquien, Wittwe des 1665 verstorbenen Johann Zamojski.
954 Medaille 0. J. (von Höhn) zu Ehren des Königspaares. IOAN • III — D : G : REX
POL ‘ Belorbeertes Brustbild, rechts, darunter Höhn. Rv: MARIA CASIM : —
D • G ■ REG • POL • Brustbild der Königin links. Cz. 2517 R4. Racz. 208. 27 Mm.
lO*/2 Gr. Schön.
955 Miniaturmedaille o. J. (wahrscheinlich von C. J. Leherr in Augsburg), auf seine Siege.
IOH : III ’ — REX ■ POL : Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: TERRET — E T '
TERIT Zwei Blitzstrahlen über gefesseltem Krieger. Cz. 2519 R4. Racz. 223.
18 Mm. 21/* Gr. S. g. e. *
956 Goldene Medaille o. J. (von Höhn) auf die Entdeckung des Astronomen Hevelius in
Danzig, der die von ihm entdeckten Sterne nach ihrer Stellung Schild Sobieskis
(Janina) nannte. Sehr erhabener belorbeerter Kopf rechts, davor IOAN ' III REX
POLON- Rv: INGENTIBUS AUSIS QVO VIS MONSTRAT ITER • Sobieskischild
über der Ansicht von Choczim am Dnjestr; auf dem Flüsse Schiffe. Cz. 2524
(nur in Silber R2), Racz. 256. Fehlt bei Vossb. 49 Mm. 691,2 Gr. Prachtexemplar.
Abgebildet T a fe l X IV .
957 Dieselbe Medaille in Silber. Cz. 2524 R2. Racz. 256. 48 Mm. 49 Gr. In Originaletui.
Schön.
958 Medaille o. J. (1673) auf seinen Sieg über die Türken bei Choczim. PATRLE SCUTUM
NATALE DETECTzE • Sehr erhabenes Brustbild von vorn im Harnisch
mit Pelzüberwurf. Rv: Lorbeerkranz | IOANNI SOBIESKI | M AGNO R FO N I E T M IL IT IAt
I M A G IS TR O O BRÜ P T I FCEDE S I R IS Q U O D P A T E R A D CH O C I = | MUM IC E R A T V IN D1C T AM | IBIDEM
B e h o s t e s u m p t a m . I E X ER CITUM a d i n t e r n e c i o n e m c t e s u m , C A S T R A C A P T A , SPO L IA 1 A C T A
V A L A CH IAM M O LDA VIAMQ I IN PR O V IN C IAM R E D A C T A S , | F IN E S R EIPU B • AD DAN U B IUM | PRO-
I .A TO S , IN F E R IA S A V O | M A T ER NO MISSAS M EM O R IA | S E R V A T A ZETER • P U B L M * Palmzweige
Cz. 2404/R6. Racz. 185. 44 Mm. 30V2 Gr. Stempelriss im Avers. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X V .
959 Medaille 1673 (von Höhn) auf denselben Anlass. IOANNES SOBIESKI etc. Brustbild
von vorn im Panzerhemd mit Pelzüberwurf. Rv: Ansicht des Schlachtfeldes,
darüber 5 zeilige Umschrift im Halbbogen: FRANGERE SI MAGNUM etc., im
Abschnitt: A 9 MDCLXXIII' X • NOV ■ | AD CHOCIMUM ' | I ' H ’ Cz. 2405 R4.
Racz. 186. 43 Mm. 31 Vs Gr. Sehr schön.
960 Goldene Medaille o. J. (1674) auf seine Königswahl. IOAN : III D : G : REX POL •
M : D : LIT • R ‘ : PR ' Belorbeertes Brustbild rechts mit umgeschlagenem Mantel.
R v : SIC MVNITA TVTIOR Gekrönter Adler mit Sobieskischild, nach rechts zur
Sonne auffliegend. Cz. 2510 R8, aber IOAN : und MVNITA TVTIOR Racz. 190.
31 Mm. 7 Gr. Von schönster Erhaltung.
96t Goldene Medaille o. J. (1674) auf seine Königswahl. IOAN ' III |f| D ■ G ■ REX POLON •
Belorbeertes Brustbild mit umgeschlagenem Mantel rechts. Rv: SIC MUNITA
TUTIOR Gekrönter Adler mit Sobieskischild, nach links zur Sonne auffliegend.
Zu Racz. 191. Fehlt bei Cz. 28 Mm. 5 Gr. Geh. gew. ■ S. g. e.
962 Goldene Medaille o. J. (1674) auf seine Königswahl. Ebenso, aber Av.-Umschrift: IOAN
III D-G- — REX POLON: und im Rv: TUTIOR. Cz. 2508 R2. Racz. 192.
29 Mm. 7 Gr. Gel. Sehr schön.
963 Medaille o. J. (1674) auf seine Königswahl. Erhabener belorbeerter Kopf rechts, darunter
IOAN 3 REX POL • R v : TEGIT ET PROTEGIT J Gekrönter Sobieskischild.
Cz. 2 5 1 1R 3. Racz. 200. 30 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
964 Goldene Medaille 1675 zur Erinnerung an seine Königswahl. Erhabener belorbeerter
Kopf rechts, darunter IOAN : 3 REX POL * Rv: Auf einem Bande: 16 — AUREA
POST LAVREAM — 75 Gekrönter Lorbeerkranz, in dessen Mitte ein Punkt.
Cz. 2408 R5, aber IOAN: Racz. 201. 30 Mm. 171/8 Gr. Sehr schön.
965 Restituirte Medaille 1675 (von Dollin) auf den Empfang des französischen St. Michaelsund
des heil. Geistordens. Kopf Ludwigs XIV. von Frankreich rechts. Rv: CON-
CORDIAE VINCVLVM: Gekröntes polnisch-lithauisches Wappen auf Armaturen,
von den beiden Ordensketten umgeben. Am Rande Lampe. Cz. 2410, aber der
Avers von Dollin. 41 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
966 Medaille o. J. (1675 von C. J. Leherr in Augsburg) auf denselben Anlass. IOHANNES ■
III • D • G • REX • POLONIARUM • Belorbeertes Brustbild rechts, darunter CIL
Rv: ♦ DECUS ♦ E — T ♦ TUTAMEN ♦ Gekröntes Wappen, von den 2 Ordensketten
umgeben. Zu Cz. 2513 R3 und Racz. 210. 17 Mm. 3 Gr. S. g. e.