
14 Sechsducaten 1506. | MONETA , WLADISLAI , D , G , REX , VNGARI ® Gekröntes
2CL S eSw PPen È Mitte,SChi,d' i -gekrönte polnische A d t und
( - W“PP“ Gemahlin Anna vo„ Foia) ; zu den Seiten des Wappens : ■ KREMIZ • — •
TVRSO Rv: s SANCTVSi LADISLAVSs REX s VNGARIE s 1506 j Der Heilige
Fehifre wc7 ew i s l eb:rdr aÄchl!nkhs reitend’ ° ben vor % „ * ‘ Cz- Wie Sch. 2361 Anmerkung. Leichte Henkelspur. Vorzüglich
S w c f t i v 4d1'" R ,: S'M- 81
lo Kremnitzer Ducat o J. Madonna auf gothischem Throne, neben ihr Krug mit 3 Blumen
16 Kremnitzer Ducat o.J. Madonna auf gothischem Throne mit 2 Säulen, unten der polmsche
Adler. Rv: Wie vorher. Fehlt bei Cz. S. g. e
17 Kremnitzer Ducat o. J. Thronende Madonna, unter ihr ein Halbmond; unten der
I R K ? n StehenderSt.Ladislaus. Beizeichen: K— H FehltbeiCz. Gel S g e
18 Kremmtzer Ducat 1303. Ebenso. F e h ltb e iC z . Vorzüglich.
19 Kremmtzer Ducat 1504 (mit 150«). Ebenso. Fehlt bei Cz. Stgl.
20 Kremmtzer Ducat 1504. Ebenso, aber 150^ Fehlt bei Cz. Stgl.
21 Kremnitzer Ducat 1514. Typus wie vorher, aber mit Beizeichen K— G Fehlt bei Cz. Vorzüglich
22 Kremnitzer Ducat 1516. Ebenso. Fehlt bei Cz. Vorzüglich. 8
23 Nagybanya’er Ducat o. J. Madonna auf gothischem Throne mit 4 Säulen f unten der
9 J K polnische Adler. Rv : Stehender St. Ladislaus. Beizeichen : ß — Jt Fehlt bèi Cz S g e
24 Nagybanya er Ducat o.J. Ebenso, aber Beizeichen ß und Schildchen w'rin AnkS
zwischen 2 Sternchen. Cz. 9312. Vorzüglich
2d Nagybanya’er Ducat 1512. Ebenso, aber Beizeichen: B - A I G Fehlt bei Cz S g e
26 Hermannstädter Ducat o. J. mit VH G äR IC Madonna auf' gothischem Throne mh
4, Säulen un en der polnische Adler. Rv: Stehender St. Ladislaus. Beizeichen: Il
und nach links aufgerichtetes Thier. Zu Cz. 7048 R4. S. g e
27 Hermannstädter Ducat o. J. Ebenso, aber mit V B 6K R I€ ' Zu Cz. 7048 R4 S g e
28 Hermannstadter Ducat o. J. Ebenso, aber mit VHG71RI€ Zu Cz. 7048 R 4 S g e‘
29 He™ a“ Stadter D“ <ft o.J. Typus wie vorher, aber Beizeichen 1 und Fisch übe;
3 Röschen. Fehlt bei Cz Vorzüglich.
30 Hermannstädter Ducat o.J. Ebenso, aber mit Beizeichen h— M I A FehltbeiCz S g e
31 Hermannstädter Ducat o.J. Madonna zwischen 2 Distelköpfen, darunter der polnische
d ~' u gehender St- Ladislaus- Beizeichen II und Schild mit Fisch über
3 Röschen. Fehlt bei Cz. S. g. e.
32 Hermannstädter Ducat 1506. Ebenst, aber Beizeichen H und das Vordertheil eines
aufgerichteten Thieres. Fehlt bei Cz. Sprung. S g. e
33 U/s facher Thaler 1506. s MONETA s WLADISLAI i D i G i REX 5 VNGARIE i Gekröntes
achtfeldiges Wappen mit Mittelschild, worin der gekrönte polnische Adler und
2 Löwen (= Wappen seiner i Anna Foia); zu den Seiten des Wappens: • KREMIZI__
• TVRSO ■ Rv: 1 SANCTVS S LADISLAVS i REX s VNGARIE s 1306 S Der Heilige
mit geschwungener Hellebarde nach links reitend, oben vor der Umschrift Madonna,
dem leichten Thaler Cz. 705O. Schulth. 2361. 4 1V2 Gr S g e
34 i/s Thaler 1506. Wie der vorhergehende 11/2 fache Thaler, aber von anderer Zeichnungim
Avers Aveste MONETA s und s VNGARI Arabeske und im Rev. unter dem Heiligen S
Aehnhch Cz. 7050. Zu Schulth. 2360. 131/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
L u d w ig II.,
Sohn des Vorigen, Enkel Königs Casimir IV ., K ö n ig lv o n Ungarn and Böhmen >5 I6 - 26.
35 Vergoldete Porträtmedaille 1326 auf seinen Tod in der Schlacht bei Mohacs. Bärtiges
Brustbild links, im Pelzmantel mit breitem Hut und umgelegter Ordenskette, zu den
Seiten • 1 • 3— - z6 | ETATIS— • SVE ■ 3o ; Rv: Brustbild seiner Gemahlin Maria
rechts, in reich verziertem Gewände mit Haube und Hüt. Doneb. 981. 41 Mm
14 Gr. Geh. gew. S. g. e.
36 Gegossene Medaille 1326 auf denselben Anlass. Die Brustbilder Ludwigs und seiner
Gemahlin Maria einander gegenüber, darunter 5 Zeilen Schrift. Rv: Darstellung der
Schlacht bei Mohacs mit dem geharnischten König im Vordergründe; darunter
6 Zeilen Schrift. Doneb. 984. v. Mieris II. 246. I. 44 Mm. 25 Gr.. G. e.
37 Kremnitzer Ducat 1518. Thronende Madonna, unter ihr ein Halbmond, unten der polnische
Adler. Rv: Stehender St. Ladislaus. Beizeichen K — G Stgl.
38 Kremnitzer Ducat 15 20. Ebenso, aber Beizeichen K Ä A S. g. e.
39 Kremnitzer Ducat 1524. Ebenso. Vorzüglich.
40 Kremnitzer Ducat 1525. Ebenso, aber Beizeichen K — B S. g. e.
41 Kremnitzer Ducat 1523. Ebenso, aber in der Zeichnung des Av. etwas abweichend.
Vorzüglich.
42 Nagybanya’er Ducat r 5417. Thronende Madonna, unter ihr ein Halbmond, unten Schild--
chen mit dem polnischen Adler. R v : Stehender St. Ladislaus. Beizeichen N — G S. g. e.
43 Nagybanya’er Ducat 1518. Madonna auf, gothischem Throne mit 4 Säulen, unten
Schildchen mit dem polnischen Adler. Rv: Stehender St. Ladislaus. Beizeichen ß-§Ä
2 gekreuzte Hämmer. Vorzüglich.
44 Hermannstädter Ducat 1516. Thronende Madonna, unter ihr ein Halbmond, unten
Schildchen mit dem polnischen Adler. Rv: Stehender St. Ladislaus. Beizeichen:
Das Vordertheil eines Einhorns. S. g. e.
45 Hermannstädter Ducat 1519. Ebenso, aber mit Beizeichen H und das Vordertheil
eines Einhorns. S. g. e.
46 Hermannstädter Ducat 1523. Ebenso, aber mit Beizeichen II und Wappenschildchen. S.g.e.
47 Hermannstädter Ducat 1523. Ebenso, aber mit Beizeichen t H— A S. g. e.
48 Hermannstädter Ducat 1524. Ebenso, aber mit Beizeichen II und Wappenschildchen.
Vorzüglich.
49 Hermannstädter Ducat 1526. Ebenso, aber ohne Halbmond. Beizeichen II und Krone
zwischen 2 gekreuzten Schwertern. S. g. e.
Sig ism un d I.,
1506— 48,
Söhn Königs Casimir IV.
Krone.
50 Broncemedaille o, J. Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Todtenkopf auf einem Buch,
darüber eine Lampe. Zu Cz. 438 und Racz. 2. 50 Mm. Späterer Guss. G. e.
51 Einseitige Broncemedaille o. J. Brustbild mit Drahthaube rechts. Fehlt bei Cz. und Racz.
27 Mm. Neuer Guss. S. g. e . .
52 Einseitige versilberte Broncemedaille 0. J. Ebensp. Fehlt bei Cz. und Racz. 18 Mm.
Späterer Guss. S. g. e.
53 Grosses Medaillon 1527 auf den 60. Geburtstag des Königs und die Vereinigung Masoviens
mit Polen. D ■ SIGIS • I • R » P «P • P • EF ■ AD ■ VIVAM ° IMAGI • ZETA . 60 Brustbild
mit Drahthaube, Pelzmantel und Vliessordenskette rechts. Rv: ® PO »VTRIVSQx -
SAR - REX» MAZO | DVX °RVSS • ET PRVS °D ° AN - 15Z7 Gekröntes polnisches
Wappen, umgeben von den Wappen Lithauen, dem preussischen Ordenskreuze,
Roth-Russland und Oesterreich. Cz. 274. Racz. 3. 80 Mm. 208 Gr. Sehr schön
ciselirte spätere Arbeit von prächtigster Erhaltung.
54 Einseitige Broncemedaille 1327. In zweireihiger Umschrift sein Brustbild mit Haube,
Pelzrock und Vliessordenskette nach rechts. Cz. 275. Racz. 4. 39 Mm. Späterer
Guss. Sehr schön.
55 Grosse Broncemedaille 1532 (von Giovanmaria Padovano). HEC EST SARMATIE
SIGISMVNDI REGIS IMAGO ■ ANNO REGNI SVI XXVI • zET S • LXIIH • Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts. Rv: IOHA— NNES MARIA PA TA VINVS '
F * ANNO DOMINI NOSTRI * M • D - XXXII * Der gekrönte polnische Adler, von
einem S umschlungen. Cz. 7’09I. Racz. 7. Arm. I. 139. 1. 63 Mm. Schöne
spätere Arbeit von trefflicher Erhaltung.