
A * & W * Belorbeertes geharnischtes Brustbild rechts. Rv: SAC : ROM : IMP :
ARCHIM : ET ELECT : 1733 * Auf Palmzweigen das gekrönte vierfeldige Wappen
Polen-Lithauen mit sächsischem Mittelschild, unten Mzz: I • G • S * | Fehlt bei Cz.,
Amp. und Dassd. Baumg. 826. Stgl.
Abgebildet T a fe l X V I I .
1099 Silberabschlag eines dreifachen Ducaten 1700. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Auf
Palmzweigen das gekrönte 4feldige polnisch-lithauische Wappen mit sächsischem
Mittelschild. Mzz: I | L * — H * Scheint unedirt. S. g. e.
1100 Doppelducat 1697 au^ seine polnische Königskrönung. Reitender König nach rechts’
Rv: REGELT ET — DEFENDET • Krone, Scepter und Schwert, darunter 6 Zeilen
Schrift. Cz. 2601 R. Tentz. 75. 9. S. g. e.
1101 Doppelducat 1702. Reitender König nach rechts, im Abschnitt: EPH • Rv: Auf
Armaturen gekröntes vierfeldiges polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild.
Fehlt bei Cz., Amp. und Dassd. Baumg. 678. Stgl.
1102 Silberabschlag des Doppelducaten 1715. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Auf
Palmzweigen das gekrönte 4feldjge polnisch - lithauische Wappen mit sächsischem
Mittelschild. Mzz: I * L * H ’ Fehlt bei Cz. und Amp. S. g. e.
1103 Sogenannter Coselducat o. J. W E R SICH AUFS KÜSSEN L E G T Zwei schnäbelnde
Tauben, im Abschnitt: ANFANG BE= | DENCKE Rv: DER LEGT SICH AUCH
AUFS BETTE * Hahn und Henne; im Abschnitt: DAS ENDE ■ Stgl.
1104 Sogenannter Coselducat o. J. Ebenso, aber zwischen BE und | DENCKE kein =
u n d n a c h E N D E k e i n P u n k t . S t g l .
1105 Sogenannter Coselducat o. J. * VMSONST * Hahn und Henne. Rv: WEN I)V
NICHT TREV WILT SEIN * S O : Auf einem Postament der sich auf seinen
Bogen stützende Amor, unter ihm ein Herz. Der Schluss der Revers-Umschrift
berührt den Boden nicht. S. g. e.
1106 Sogenannter Coselducat o. J. Ebenso, aber der Schluss der Revers-Umschrift berührt
den Boden. Stgl.
1107 Sogenannter Coselducat o. J. Ebenso. Geh. S. g. e.
1108 Sogenannter Coselducat o. J. * VMSONST * Hahn und Henne in einem dreifachen
Kreise. Rv: Ganz herumlaufende Umschrift: 9 WEN DU NICHT TREU WILT
SEIN * SO: Auf einem Postament der sich auf seinen Bogen stützende Amor,
unter ihm ein Herz. Geh. G. e.
1109 Ducat 1697 auf seine polnische Königswahl. Reitender König nach rechts. Rv: Krone
ü b e r 2 P a lm z w e i g e n u n d 6 Z e i l e n S c h r i f t . Cz. 2587 R. T e n t z . 75. 1. V o r z ü g l i c h .
1110 Ducat 1697 (v. Koch) auf seine polnische Königskrönung. PRO REGNO * Arm
aus Wolken mit Schwert, darunter I ' K * Rv: Krone über 2 Palmzweigen und
6 Zeilen Schrift. Cz. 2600 R. Tentz. 75. 6. S. g. e.
1111 Ducat 1699. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Auf Palmzweigen gekröntes vieyfeldiges
polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: I * L * H * Fehlt
bei Cz. und Dassd. Baumg. 655. G. e.
1112 Ducat 1702. Reitender König nach lechts, im Abschnitt: EPH* Rv: Auf Armaturen
4as gekrönte vierfeldige polnische Wappen mit sächsischem Mittelschild. Cz. 4595.
Dassd. 1103. Vorzüglich.
1113 Ducat 1702. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv; Unter Krone die Wappen von Polen
und Sachsen. Mzz: EPH. Fehlt bei Cz. und Dassd. Baumg. 676. S. g. e.
1114 Ducat 1703. AUGUSTUS • II • D * G • REX * POL - M D * L IT • & ELECT • SAX • Gekrönte
Büste auf Postament. R v : Gekröntes doppelt verschlungenes Monogramm A 2,
zwischen welchem die 3 Wappen von Polen, Lithauen und Sachsen; neben der Krone
17 — o3 \ unten E P H Cz. 2627 R 5. Amp. 15040. Geh. gew. und pol. S. g. e.
Abgebildet Tafel X V I ,
1115 Vicariatsducat 17 1 1 . Reitender König nach rechts, darunter Wappen. Rv: Zwei
mit Insignien bedeckte Tische und 6 Zeilen Schrift. Cz, 6667. Dassd. 12-13. S. g. e.
1116 Vicariatsducat 1 7 n . Reitender König nach rechts. Rv: Scepter und Schwert gekreuzt,
in den Winkeln 2 Kronen und Reichsapfel. Fehlt bei Cz. Dassd. 1214.
Köhler 1056. S. g. e.
1117 Ducat 1712. Reitender König nach rechts, im Abschnitt: EPH * Rv: Auf Armaturen
das gekrönte 4feldige polnische Wappen mit sächsischem Mittelschild. Cz. 4629.
Amp. 15148. Vorzüglich.
1118 Ducat 1719 auf die Vermählung des Kronprinzen mit Erzherzogin Maria Josepha,
Tochter Josephs I. von Oesterreich, in Wien. INDISSOLVBILITER Zwei Hände
umschnüren 2 flammende Herzen. Rv: 1 o Zeilen Schrift. Cz. 5296 R 2. Dassd. 1267*
S. g. e.
1119 D u c a t 1721. B e l o r b e e r t e s B r u s t b i l d r e c h t s . R v : A u f P a lm z w e i g e n g e k r ö n t e s v i e r feldiges
polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz : I * G * S • Fehlt
bei Cz., Amp. und Dassd. Baumg. 797. Vorzüglich.
1120 Ducat 1729. Ebenso. Fehlt bei Cz., Amp. und Dassd., Baumg. 816. Stgl.
1121 Silberabschlag des ÉÉ Ducaten 1703. AUGUSTUS • II * D • G • REX * POL • M * D •
LIT ‘ & ELECT * SAX * Gekrönte Büste rechts. Rv : Gekröntes Monogramm und
die Wappen von Polen, Lithauen und Sachsen. Mzz: EPH Cz. 2628 R 4. S. g. e.
1122 V2 Ducat 1726. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Auf Palmzweigen gekröntes vierfeldiges
polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz : I * G * S | Cz. 4650.
Amp. 15235. ,Stgl.
1123 Y* Ducat 1700. Ebenso, aber Mzz: I * L ‘ H* Cz. 4593. Amp. 15023. Stgl.
1124 ÉÉ Ducat 1 7 IO. Ebenso. Cz. 4617. Amp. 15123. S .g .e .
1125 |/4 Ducat 1710. Gekrönter Namenszug (Sl<£R Rv: Gekröntes vierfeldiges polnisches
Wappen mit sächsischem Mittelschild, daneben 1 7— IO Cz. 5969 R5. Amp. 15119. Stgl.
1126 Doppelthaler 1733 auf seinen Tod. Brustbild Augusts III. rechts. Rv: MEMO RLE *
iETERN^E' ^ OPTIMI * PARENTIS • Hohe Ehrensäule. Cz. 7808 R 8. Dassd.1347.
S. g. c.
1127 Thalerklippe 1697 auf das Carnevalsschiessen. Gekröntes Monogramm zwischen
Palm- und Lorbeerzweig ; in den Ecken vier Wappen. Rv: VIRTUTE— PA R ATA '
Herkules mit Keule. Cz. 6659. Tentz. 74. 9. Geh. gew. S. g. e.
1128 Thalerklippe 1699 auf das Schiessen zu Dresden zu Ehren der anwesenden polnischen
Magnaten. Gekröntes A zwischen Palm- und Lorbeerzweig. Rv: Wie vorher.
Cz. 2615 R. Zu Racz. 299. Tentz. 78. 9. Geh. gew. S. g. e.
1129 Thalerklippe 1708 auf das Lustschiessen für die versammelten Landstände. Gekrönter
Namenszug. Rv: « Z U ERGETZUNG DER VERSAMLETEN ST4ENDE •
l 5 ' FEBR : 1708 ' Schiessplatz. Cz. 5968 R !. Amp. 15091. Dassd. 1161. Etwas
pol. S. g. e. .
1130 T h a l e r k l i p p e 1714 a u f d a s S e h i e s s e n z u E h r e n d e s M a r k g r a f e n C h r i s t i a n v o n B r a n d e n burg
Bayreuth. Gekrönter Namenszug. Rv: » QUI VISE LE MIEUX CE 8 “
DE FEBR : 1714 " Schiessplatz. Cz. 2647 R 2. Amp. 15155- Dassd. 1226. S.g.e.
1131 Sogenannter Beichling’scher Thaler 1702. Um das Danebrogkreuz viermal die gekrönte
Namenschiffre A l l Rv: Gekröntes vierfeldiges polnisches Wappen mit
sächsischem Mittelschild. Cz. 2622 R. Dassd. 1105. S. g. e.
1132 Thaler 1702. Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Auf Andreaskreuz das gekrönte
4feldige polnische Wappen mit sächsischem Mittelschild ; rechts und links gekrönte
Namenschiffre. Mzz: EP — H ’ Cz. 2623 R 2. Dassd. II06. S. g. e.
1133 Thaler 1703. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von
Polen und Sachsen. Mzz: I ' L ■ — H ■ Mit kleinen Buchstaben im Revers. Fehlt
bei Cz. Dassd. 1114. S .g .e , .
1134 Thaler 1703. Ebenso, aber mit grossen Buchstaben im Revers. S .g .e .
1135 Thaler o. J. (1705) auf den weissen Adlerorden. Geharnischtes Brustbild rechts mit
Ordensband und umgehängtem Mantel. R v : RESTAVRATOR ORD1NIS AQVIL2E
POLONICHE Stern, Band und Kreuz des weissen Adlerordens. Cz. 2710 R 2.
Racz, 315. Dassd. 1134. Amp. 15055. Vorzüglich.