
A u g u s t I I I .,
«* ' 1733— 63»
Sohn Königs August I I ., war 1733— 63 auch Kurfürst von Sachsen.
1206 Versilberter Kupferjeton o. J. Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Gekröntes Brusibild
seiner Gemahlin Maria Josepha von Oesterreich. Cz. 7859. 22 Mm. G. e.
1207 Freiberger Huldigungsmedaille 1733 (von Höckner). Geharnischtes Brustbild rechts.
Rv: Ansicht der Stadt mit dem Bergwerk. Cz. 6674. C, Sch. 4756. Dassd. 1349.
42 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
1208 M e d a i l l e 1733t v o n W e r n e r ) a u f s e i n e p o l n i s c h e K ö n i g s w a h l . K o p f r e c h t s . R v : A V C T A —
AVGVST1 FELICITAS * Altar mit Kurhut, auf den der polnische Adler die Königskrone
niederlegt; zur Seite stehende Polonia. Cz. 2749 R 1. Racz. 371. Dassd. 1352.
44 Mm. 28 Gr. Stgl.
1209 Broncirte Eisengussmedaille 1733 (von Vestner) auf denselben Anlass. Brustbild rechts.
Rv: Der König unter einem Thronhimmel. Cz. 7823. Racz. 373. Dassd. 1353.
42 Mm. G. e.
1210 G o l d e n e M e d a i l l e 1734 ( v o n G r o s k u r t ) a u f s e i n e p o l n i s c h e K ö n i g s k r ö n u n g . D * G ■
AVGVSTVS • III • REX • POL * M • D • LITH * D : SAX * EL * Geharnischtes Brustbild
rechts mit langer Perücke und-\uügeschlagenem Mantel. Rv: CONCORDIBVS
LIBERÆ GENTIS SVFFRAGIIS * Darstellung der Srönungsscetie; im Abschnitt:
ELECT : V - OCT : MDCCXXXIII | CORONATVS XVII * IAN : | MDCCXXXIV *
Cz. 9916 R 4. Racz. 370. Dassd. 1354. 55 Mm. 87 Gr. Prachtexemplar.
1211 D i e s e l b e M e d a i l l e i n S i l b e r . Cz. 2751 R 2. 55 M m . 58V2 Gr. S e h r s c h ö n .
1212 Dieselbe Medaille in vergoldetem Zinn. 55 Mm. G. e.
1213 Broncegussmedaille 1736 (von Werner und Nürnberger) auf den polnischen Reichstag.
G e k r ö n t e s B r u s t b i l d r e c h t s . R v : S a x o n i a u n d P o l o n i a s i c h d i e H ä n d e r e i c h e n d .
Cz. 2758. R a c z . 377. D a s s d . 1364. 41 Mm. G . e .
1214 Medaille 1743 (von Wermuth) auf die Säcularfeier der Befreiung der Stadt Freiberg von
der schwedischen Belagerung. Sitzende Friedensgöttin etc. Rv: 10 Zeilen Schrift.
Mit Randschrift. Fehlt bei Cz. Dassd. 13 90. 34 Mm. 141/2 Gr. S. g. e.
1215 Vicariatsmedaille 1745 (von Wermuth). Reitender König nach rechts. Rv: DÉCUS
ET PRÆSIDIUM1 Fliegender Adler. Cz. 8897. Dassd. 1399. 53 Mm. 58V2 Gr.
•Geh. gew. und pol. S. g. e.
1216 Goldene Medaille 1745 (von Vestner) auf den Dresdener Frieden. PACIFICATORVM
GERMANIAE TRIAS Die Büsten Augusts III., Maria Theresias und Friedrichs II.
auf 3 Sockeln, die mit AVG * III | R * POL • | ELECT • | SAX ! ; MARIA | THERES |
R • H ' B * | AVGVSTA und FRID * ,| R • PR • | ELECT | BRAND i bezeichnet sind;
im Abschnitt: NON SINE | NVMINE Rv: SPERATA TEMPORVM FELICITAS
Drei weibliche Figuren mit Waage, Lorbeerzweig und Füllhorn in einer Landschaft;
im Abschnitt: PA CIS FOEDERE INITO | DRESDAE i XXV DEC f[ MDCCXXXXV •
Wie Cz. 2768, Dassd. 1405, Amp. 15358 und Friedensb. u. Seg. 4324. 44 Mm.
28 Gr. Von schönster Erhaltung.
1217 M e d a i l l e 1745 ( v o n W e r n e r ) a u f d e n D r e s d e n e r F r i e d e n . K o p f r e c h t s . R v : ANNI
TERMINVS TERMINAT ARMA Janus mit Zweig, sich auf eine Trophäe stützend,
vor dem verschlossenen Tempel. Cz. 7833 R 2. Racz. 386. Dassd. 1401. Friedensb.
und Seg. 4329. 44 Mm. 28V* Gr. Stgl.
1218 Ordensmedaille 1750 (von Wermuth). Brustbild rechts. Rv: DE REGE ET REPUBLICA
BENE MERENTIBUS Tisch mit Kette und Kreuz des weissen Adlerordens;
im Abschnitt: MDCCL * | 3 ’ AUG * Cz. 5991 R 1. Racz. 403. Amp. 15388.
53 Mm. 58 Gr. S. g. e.
1219 Galvanische Copie der Medaille 1751 auf die Einweihung der katholischen Kirche zu
Dresden. Ansicht der Kirche und Schrift. Cz. 4703. Dassd. 1438. 53 Mm. Etwas
gebrochen. S. g. e.
1220 Grosse Medaille 1763 (von Schega) auf seinen Tod, von seinem Sohne Friedrich
C h r i s t i a n g e w i d m e t . B r u s t b i l d F r i e d r i c h C h r i s t i a n s r e c h t s . R v : P U S M A N I B U S
AUG • -4- III ■ MAGNANIMÎ I Tempel, in dessen Innern ein Genius die Büste
Augusts III. bekränzt; im Abschnitt: OBIIT V • OCTOBRIS [ MDCCLXIII Cz. 2977 R3.
Racz. 388. Dassd. 1510. 62 Mm. 117 Gr. Pol. S. g. e.
1221 IO Ducaten 1741 (Goldabschlag des Thalers) auf das Vicariat. ® D • G • FRID • AUG ’
REX POL • DUX SAX • ARCHIMARESCHALL • & ELECT • Geharnischter be-
lorbeerter König nach rechts sprengend. Rv: ® IN PROVINCIIS IUR ' SAXON
PROVISOR ET VICARIUS • 1741 • Unter Baldachin Thron mit den Krönungsinsignien.
Cz. 4681 {nur in Silber). Wie der Thaler Sch. 4 5 Baumg. 867- Vorzüglich.
1222 Doppelter Augustd’or=Zehnthalerstück in Gold 1753. Gekröntes Brustbild rechts. Rv : Auf
Palmzweigen gekröntes vierfeldiges polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild.
Mzz:G - Cz. 2809 R 2. S. g. e.
1223 Doppelter Augustd’or 1754. Ebenso, aber Mzz: E • — C ' Cz. 5304 R 3.. S. g. e.
1224 Doppelter A.ugustd’or 1756. Ebenso. Cz. 2912 R 2. S. g. e. , ' ■.
1225 Doppelter Augustd’or 1756. Ebenso, aber in der Zeichnung etwas verschieden. S. g. e.
1226 Augustd’or =^Fünfthalerstück in Gold 1754- Typus und Münzzeichen wie ^vorher.
CZ.2856R1. Vorzüglich.
1227 Augustd’or 1754. Ebenso, aber mit schmälerem Brustbild und auch sonst in der Zeichnung
vom Vorigen verschieden. Fehlt bei Cz. S. g. e.
1228 Geringhaltiger Augustd’or 1755 auf breitem Schrötling. Typus und Münzzeichen wie
■ ‘ vorher. Zu Cz: 2891 R 1. Vorzüglich.
1229 G e r i n g h a l t i g e r A u g u s t d ’ o r 1756 a u f b r e i t e m S c h r ö t l i n g . E b e n s o . Cz. 2913 R . S. g . e .
1230 Guthaltiger Augustd'or 1756 auf kleinem Schrötling. Ebenso. Fehlt bei Cz. S. g. e.
1231 Geringhaltiger Augustd’or 1758 auf breitem Schrötling. Ebenso. Cz. 2929 R. S. g. e.
1232 Augustd’or 1758 aus schlechtem Gold. Ebenso. Zwei in der Zeichnung verschie6ene
Stücke. Cz. 2929 R. S. g. e. 2 St.
1233 7 iAugustd’or = 2 1/', Thalerstück in Gold 1753. Typus wie vorher, aber Mzz: G
, Cz. 2811 R4. S. g. e.
1234 Doppelducat 1734 auf seine polnische Königskrönung. ■ MERVIT ' ET • TVEBITVR '
Königskrone. Rv: 7 Zeilen Schrift. Cz. 2753 R\ aber 'MER VIT' Dassd, 1357. S. g. e.
1235 Feinsilberprobe eines anscheinend unedirten Doppelducaten 1742. Geharnischtes Brustbild
rechts. Rv: Gekröntes vierfeldiges polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild.
Mzz: F ’ W ' 6 F ' Cz. 8887* S. g. e.
1236 Doppelducat 1733. Gekröntes Brustbild rechts. R v : A u f Palmzweigen das gekrönte vierfeldige
polnische Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: E • D ■ C ' Cz. 2812 R 4,
mit glattem Rand. Gel. S. g. e.
1237 Doppelducät 1754. -Ebenso. Cz. 2857 R 4. Vorzüglich.
1238 Vicariatsducat 1740. Geharnischtes Brustbild rechts. Rtr: Doppeladler, auf der Brust
gekröntes vierfeldigespolnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild. Fehlt bei Cz.
Amp. 15326. S. g. e. - ,
1239 Vicariatsducat 1741. Reitender König nach rechts. Rv: Thronsessel. Fehlt bei Cz.
Baumg. 866. Vorzüglich.
1240 Vicariatsducat 1742. Ebenso. Cz. 4687. Vorzüglich.
1241 Vicariatsducat 1745. Reitender König nach rechts. Rv: DECUS ET PRÆSIDIUM'
Adler mit Schwert nach links auffliegend. Cz. 6676.- Vorzüglich.
1242 D u c a t 1748. G e h a r n i s c h t e s B r u s t b i l d r e c h t s . R v : G e k r ö n t e s v i e r f e l d i g e s p o l n i s c h e s W a p p e n
mit sächsischem Mittelschild. Mzz : F ' W ' ô F ' Fehlt bei Cz. Baumg. 882. Vorzüglich.
1243 Ducat 1749. Ebenso. ' Fehlt bei Cz. Zu Baurng. 8.83. Vorzüglich.
1244 Ducat 1752. Gekröntes Brustbild rechts. Rv; Auf Palmzweigen das gekrönte vierfeldige
polnische Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: I G ,G Der Reichsapfel
auf der Krone im Avers steht unter der letzten I in III und zwischen I ' G • G '
und der Umschrift ist kein Zwischenraum. Cz. 2793 R 3. S. g. e.
1245 Ducat 1752. Ebenso, aber der Reichsapfel auf der Krone steht zwischen der ersten
und zweiten I in III und zwischen I ' G ' G • und der Umschrift ist ein wesentlicher
Zwischenraum. Cz. 2793 R 3, Stgl.