
578 Thaler 1633 mit gleichem Stempelfehler. Ebenso, aber Rev.-Umschrift in kleinen Lettern
- -o -rv i SAI^ • L1V • NE • NO • SVEC - GOT • V AN D : Q • HR ■ R E X : Fehlt bei Cz. S. g. e.
Thaler 1633 ohne Stempelfehler. Typus wie vorher, aber an den Seiten des Wappens
b la t t fö rm ig e Ornamente. 0 7.97 13, aber • MA • S. g. e.
580 Thaler 1633. Ebenso. Cz. 9713, aber - MAS' und • SVE • S. g. e.
581 Thaler 1633. Ebenso, aber Umschrift: -VLADIS ’1111 • D: G • REX' P O U H hM • D • LIT •
RVS • PRVS • MA • Rv: SAM • LIV • NE * NO ■ SVE • G — OT ' VAND : O - HR •
REX • Fehlt bei Cz. S. g. e.
582 Thaler 1633. Ebenso, aber Umschrift: • VLADIS • IIII ■ D : G 1 REX • PO —^L • M ■ D •
LIT • RVS • PRVS • MA • Rv: SAM • LIV • NE • NO ■ SVE • — GOT ■ VAND • O •
HR • REX Fehlt bei Cz. S. g. e.
583 Thaler 1634. Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte
Schwert, m der Linken den Reichsapfel, unten in der Umschrift Schildchen mit
dem Wappen Sas. Rv: Das gekrönte, von der Vliessordenskette umgebene vierfeldige
polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild
zwischen I- I und der getheilten Jahrzahl; an den S e iten des Wappens hen k e lfö
rm ig e Ornamente. Cz. 17 5 1. G. e.
584 Thaler 1634. Ebenso. Cz. 1751, aber SVE- G. e.
585 Thaler 1634 mit Stempelfehler VAN - D ■ Cz. 17 5 1 , aber PO, MAS - und VAN • D •
S. g. e.
586 Thaler 1634 ohne Stempelfehler. Ebenso. Die Ziffer 6 der Jahrzahl trennt die Aussenlime
des Wappenschildes und das Vliess berührt den inneren Perlkreis. Cz t iq i
aber MAS • und SVE • S. g. e. ‘ ’
cqc ^ a'er 1 ^34- vorher, aber das Vliess bleibt vom inneren Perlkreis entfernt. S. g. e.
588 Thaler 1634. Ebenso, aber die Ziffer 6 der Jahrzahl bleibt ausserhalb der Aussenlinie
des Wappenschildes. S. g. e.
589 Thaler 1634. Typus wie vorher. Cz. 5833, aber • PO— L • M • und SVE- S. g. e.
590 Thaler 1634. Typus wie vorher, aber an den S e iten des Wappens b la tt fö rm ig e
Ornamente. Schwertspitze unter A Cz. 1752. ,S. g. e.
591 Thaler 1634* Ebenso, aber Schwertspitze unter S S. g. e.
592 Thaler 1634. Ebenso. Cz. 1752, aber - SVE- S. g. e.
593 Thaler 1634. Typus wie vorher, aber an den S e iten und unter dem Wappen
bla tt fö rm ig e Ornamente. Cz. 9715 R 2. S. g. e.
594 Thaler 1634. Ebenso. Cz. 9715 R 2, aber POL ■ — M - S. g. e.
595 Thaler 1635. Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte
Schwert, in der Linken den Reichsapfel, unten in der Umschrift Schildchen mit
dem Wappen Sas. R v : Das gekrönte, von der Vliessordenskette umgebene vierfeldige
polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild
zwischen I I und der getheilten Jahrzahl; an den S eiten des Wappens henkel-
förmige Ornamente. Cz. 1757, aber • PO — • M • und MAS • Geh. gew. S. g. e.
596 Thaler 1633 mit Stempelfehler VAN • D . Ebenso. Cz. 1758, aber SVE - und VAN -.D :
G. e.
597 Thaler 1635 ohne Stempelfehler. Ebenso. Cz. 1758, aber • MA ■ und - GOT- S. g. e.
598 Thaler 1635 mit Stempelfehler PRV • S ■ Ebenso. Cz. 1758, aber im Avers: PRV • S •
und im Revers: • • SAM -, SVE J und REX : • G. e.
599 Thaler 1635 mit gleichem Stempelfehler. Typus wie vorher, aber an den S eiten
und unter dem W appen henkelförmige Ornamente. Cz. 1759 R 1, aber - M - D-
G. e.
600 Thaler 1635 ohne Stempelfehler. Ebejgo. Cz. 1759 R 1, aber PO — • M -, PRVS • MA •
und im Revers: SVEC und R E X - S. g. e.
601 Thaler 1635. Ebenso. Cz. 1759 R 1, aber PO— ■ M -, PRVS ■ MA ■ sowie im Rev: : SAM ,
SVEC und REX* S. g. e.
602 Thaler 1636. Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte
Schwert, in der Linken den Reichsapfel, unten in der Umschrift Schildchen mit dem
WappenSas. Rv: Das gekrönte, von der Vliessordenskette umgebene, vierfeldige polnisch-
lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild; an den Seiten des
Wappens M ü n zm e is te r ze ich en I— I und die getheilte Jahrzahl. Cz. 1769. S. g. e.
603 Thaler 1636. Ebenso. Av: Cz. 1769. Rv: Cz. 7576, aber SVE S. g. e.
604 Thaler 1636 mit Stempelfehler R • EX , und POI— L ■ Cz. 1770, aber : G R " EX • S. g. e.
605 Thaler 1636 ohne Stempelfehler. Ebenso. Umschrift: • VLADIS " IIII ■ D : G - REX -
POL • — ' M • D • LIT • RVS ■ PRVS • MAS : Rv: • • SAM • LIV ■ NE • NO • SVE —
GOT ■ VAND ■ Q • HR • REX 11 Fehlt bei Cz. S. g. e.
606 Thaler 1636. Typus wie vorher, aber ohne M ü n zm e is te r ze ich en .{ Umschrift:
■ VLADIS • IIII • D : G • REX ■ PO — • M • D ■ LIT • RVS ■ PRVS • MA ■ Rv: • SAM-
LIV • NE: NO : SVEC — GOT-VAND : Q -H R ■ R E X -■ Fehlt bei Cz. S. g. e.
Czapski kennt diese Thaler von 1636 nur mit Münzmeisterzeichen. -
607 Thaler 1636. Ebenso, aber Rev.-Umschrift: ■ • SAM • LIV • NE • NO ■ SVE S GOT ■
VAND : Q • HR • REX • ■ S. g. e.
608 Thaler 1638. VLADIS 1 IIII ; D : G • REX • POL — M D - LIT • RVS • PRVS • MAS :
Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert,
in der Linken den Reichsapfel, unten in der Umschrift Schildchen mit dem Wappen
Sas. Rv: SAM • LIV • NEC NO : SVE • — GOT • VAND O : H • REX 16—38 ■ Gekröntes,
von der Vliessordenskette umgebenes vierfeldiges polnisch-lithauisches Wappen
mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild, an den Seiten des Wappens I— I
Cz. 1790 R6. Zag. 411. Geh. gew. und etwas polirt. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X .
609 Thaler 1640 mit schwedischem Königstitel im Avers und Revers. Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts, unten in der Umschrift das Wappen Sas; der Harnisch ist mit
zweigähnlichen Verzierungen versehen. Rv: Das gekrönte, von der Vliessordenskette
umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem
Mittelschild; zu den Seiten des Wappens ^ | G — G | und die getheilte Jahrzahl,
unter dem Wappen klein B — S Cz. 1809 R2, aber IIII D : und RVSs : sowie
im Rev : : NO : SV und • REX * S. g. e.
610 Thaler 1640. Ebenso, aber der schwedische Königstitel nur im Revers und der Harnisch
ist mit trophäen- und zweigähnlichen Verzierungen versehen. Cz. 5841 R2, aber
: D : G • und im Rev: ■ NEC • NO : SV • und ; Q • S. g. e.
611 Thaler 1641. Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts, unten in der Umschrift das
Wappen Sas. Rv: Das gekrönte, von der Vliessordenskette umgebene vierfeldige
polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild, zu den
Seiten des Wappens ^ | G — G | und die getheilte Jahrzahl; in der Vliesskette
klein B i s Cz. 1821 R1, aber : §V S. g. e.
612 Thaler 1641. Ebenso. Cz. 1821 R 1, aber : SV • S. g. e.
613 Thaler 1641. Ebenso, aber zu den Seiten des Wappens W I die getheilte Jahrzahl I
G —- G Cz. 1824 R 1. S. g. e.
614 Thaler 1641. Wie vorher. Cz. 1824 R1, aber : SV — • GOT : S. g. e.
615 Thaler 1641. Ebenso. Cz. 1825 R1, aber : REX • und im Rev: : SV ■ S. g. e.
616 Thaler 1642. Gekröntes geharnischtes schmale s Brustbild rechts, unten in der Umschrift
das Wappen Sas; der Harnisch ist mit tro p h ä en a r t ig en V e r z ie ru n g en
versehen. Rv: Das gekrönte, von der Vliessordenskette umgebene vierfeldige
polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild zwischen
^ I G — G I 16 — 4z, in der Vliesskette klein B — S Cz. 1833 R2, aber MA ■ : ■
und im Rev: : SAM : S. g. e.
617 Thaler 1642. Ebenso. Cz. 1833 R2, aber MA • • • und im Rev.: : SAM : und : SV : G.e.
618 Thaler 1642. Ebenso. Cz. 1834 R2, aber VLA :, REX j und im Rev: REX- Die
Krone über dem Wappen mit vier kleinen Rosetten. S. g. e.
619 Thaler 1642. Wie vorher, aber die Krone über dem Wappen mit zwei grösseren und
zwei kleineren Rosetten. S. g. e.