
dem Stadtwappen und Schrift. Rv: Stadtansicht von 1235 und Zug der Deutsch-
Ordensritter. Cz. 2681 Rs. Racz. 356. Vossb. 427. 47 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
1183 Ducat 1702. AUGUST • II • DG • REX ‘ POL • M • DL • R ■ P • EL • S • Gekröntes
geharnischtes Brustbild mit umgeschlagenem Gewände rechts. R v : * MONETA'
AVREA ‘ CIVIT ’ THORVNENSIS Engel hinter dem Stadtwappen, daneben 17 — 02
Cz. 2625 Rfi. Vossb. 418 (der das Stück nur nach einem Silberabschlag beschreiben
konnte). S. g. e.
Stanislaus Leszczyriski,
1704— 66,
Sohn des Grossj-Schatzmeistcrs Rafael Leszczyriski, wurde au f Veranlassung Carls X I I . von Schweden am 12. Juli 1704
vom Reichstage zu Warschau zum Kö n ig von Polen gewählt und am 4. Oktober 1705 g ek rö n t; zu seinen Gunsten
musste August II. im Frieden zu Altranstädt der Krone Polens entsagen. Nach der Schlacht bei Pultawa am 8. Juli 1709
musste er aus Polen flüchten. Nach Augusts II. T od e 1733 rief ihn eine von Frankreich unterstützte Partei in Polen
wieder zum Könige aus, doch behielt August III. die Oberhand und Stanislaus musste wiederum flüchten; Die Wiener
Friedenspräliminarien vom 3. Oktober 1735 setzten endlich fest, dass Stanislaus der polnischen Krone entsagen, jedoch
a u f Lebenszeit den T itel eines Königs von Polen behalten sollte ; er bekam die Herzogthümer Lothringen und Bar, welche
nach seinem am 23. Februar 1766 erfolgten T od an Frankreich fielen.
1184 M e d a i l l e 1704 a u f s e i n e W a h l zum K ö n i g v o n P o l e n . D * G • S T A N I S L A V S * I * — REX
POLONIAE • * * Geharnischtes Brustbild mit umgehängtem Mantel rechts.
Rv: IN SPLENDOREM RAPITUR In die Höhe gehende Rakete, im Abschnitt:
STAN : LESCZYNSKI IN | REG : POL : ELIGITUR * 19 | IUL : ANNO • 1704
Zu Cz. 2715 R 7. Racz. 424. 48 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X V I .
1185 M e d a i l l e 1704 a u f d e n V e r t r a g m i t S c h w e d e n . Vrftffl L I G A T V R I N V S V M . Z w e i a u s
Wolken ragende Hände umschnüren eine Getreidegarbe ; im Abschnitt: REIPUBL |
CONFOEDER * | WARSAVIENSIS * |:; 1704 * Rv: In einem Lorbeerkränze : FIDES |
SERVATA \ L I - g | BERTAS ASSER = 4 TA • FINES IN = | TEGRI •; im Abschnitt
: TRACTATUS CUM| SVECLE REGE | CONCLUSUS * Cz. 27 16 R 8. Racz. 427.
Hild. 82. 48 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X V I I .
1186 Versilberte galvanische Copie der Medaille o. J. (1704 von P. H. Müller) auf die
Freundschaft mit Schweden. Segelschiff auf stürmischem Meere. R v : Die gekrönten
Wappen von Schweden und Polen nebeneinander. Cz. 2721. Racz. 428. Hild. 84.
47 Mm. S. g. e.
1187 Versilberte galvanische Copie der Miniaturmedaille o. J. (1704) auf denselben Anlass.
Kopf rechts. Rv : Kopf Carls XII. rechts. Cz. 2724. Racz. 431. Hild. 88.
14 Mm. S. g e.
1188 Medaille 1705 auf seine Krönung. D * G * STANISLAVS • I * — REX POLONIAE * * •
Geharnischtes Brustbild mit umgehängtem Mantel rechte. R v : PATRIO SUB SOLE
SALUBRES 7 Störche umfliegen die Sonne; im Abschnitt: S T A N : I * IN REG:
POL : | CORONATUR * 4 • OCTOB : | ANNO * 1705 Cz. 2717, aber D • G •
Racz. 425. 48 Mm. 30V* Gr. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X V I
1189 Medaille 1705 auf seine Krönung. FATA Auf stürmischer See ein von Blitzen bedrohter
Kahn, in welchem die Königskrone. Rv: VIAM INVENIUNT TANDEM
Segelschiff mit Krönungsinsignien, von dem schwedischen Löwen gesteuert, in einen
Hafen einlaufend; im Abschnitt: WARSCHAU D * 4 * OCTOB * | 1705 Cz. 2718 R\
Racz. 426. Hild. 90. 48 Mm. 36V2 Gr. Etw. pol. Sehr schön.
Abgebildet, Tafel X VII.
1190 Medaille 1707 (von Wermuth) auf seine Rückkehr aus Sachsen. STANISLA9 I •.— D *
G * REX POL *; Geharnischtes Brustbild mit umgehängtem Mantel rechts. R v : SIC
ERAT — IN FATIS Löwe mit Schwert und Schild, worauf Wappen Wieniawa;
im Abschnitt in 4 Zeilen: QVEM PATRIS SYMBOLA SPOi^DENT etc. Mit zweireihiger
Randschrift: STANISLAO I REGI POL etc. Cz. 2720 R 7. Fehlt bei
Hild. 33 Mm. 23V* Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X V I.
1191 Versilberte galvanische Copie der Spottmedaille 1734 auf seine Flucht. Kopf links.
R v : S c h r i f t . Cz. 2729. R a c z . 449. 20 Mm. S . g. e.
1192 Medaille 1737 (von Duvivier) auf die Huldigung der Herzogthümer Lothringen und Bar.
Brustbild rechts. Rv: ACCEPTO | A LOTHARINGIS | ET BARIENSIBUS |
FIDELITATIS | SACRAMENTO | MDCCXXXVII. Cz. 2731 R\ Racz. 451.
32 Mm. 14VS Gr. S. g. e.
1193 Jeton 1753 (von Roettiers) der gelehrten Gesellschaft zu Nancy. Brustbild rechts.
R v : Wappen Lothringen-Bar, • darüber Wappen Wieniawa. Cz. 2733 R 3- Racz. 453*
33 Mm. 13 Gr. Vorzüglich.
1194 Broncemedaille 1755 (von St. Urbain) auf das zu Ehren Ludwigs XV. errichtete Denkmal
zu Nancy. Kopf Stanislaus Leszczynski’s links. Rv: Das Denkmal. Cz. 2734.
Racz. 454. 50 M m . Gel. S. g. e.
9
M a ria Leszc zyn sk a,
Töchter Königs Stanislaus Leszczyriski, Gemahlin Ludwigs X V . von Frankreich.
1195 Broncemedaille 1725 (von Dnvivier und Le Blanc) auf ihre Verlobung. Brustbild
Ludwigs XV. rechts. Rv: SPES MATURTE — FELICLTATIS • Hymen überreicht
der sitzenden Gallia einen Lorbeerkranz. Cz. 2736. Fehlt bei Friedensb. und
Seg. 41 Mm. S. g. e.
Medaillen a u f ihre Vermählung 1725.
1196 Bleigussmedaille 1725 (von Duvivier).^ Die Brustbilder des Brautpaares einander
gegenüber. Rv: Trauungsscene. Cz. 2738. Racz. 438- Friedensb. und Seg. 3^54*
41 M m . G. e.
1197 Versilberte galvanische Copie des Jetons 1725- Ebenso. Cz. 2742. Racz. 44°*
Friedensb. und Seg. 3857. 29 Mm. S. g. e.
1198 Medaille 1725 (von Duvivier). Ihr Brustbild links. R v : Brustbild ihres Gemahls
rechts. Cz. 2744 R. Friedensb. und Seg. 3858. 41 Mm. 37V, Gr. Geh. G. e.
1199 Dieselbe Medaille, in Bronce. 41 Mm. S. g. e.
1200 Broncemedaille 1723 (von Duvivier). Ebenso, aber kleiner. Cz. 2746. Racz. 441.
Friedensb. und Seg. 3859. 32 Mm. Sehr schön.
1201 Jeton 1725 (von Marl), gewidmet von dem französischen Gesandten in Berlin, Graf
von Rothenbourg. Ueber einem Altar zwei verschlungene Hände, darüber Krone;
im Abschnitt: BERLIN j 1725 | ' M • Rv: 4 Zeilen Schrift im Kranze; im Abschnitt:
COMES • A • ROTEN 4 S[ BOVRG | GALLLE • ORATOR • Cz. 2747 R 1.
Wie Racz. 461. Friedensb. und Seg. 3860. 29 Mm. 6'/, Gr. S. g. e.
1202 Versilberte galvanische Copie der Medaille 1725 (von Vestner). Ihr Brustbild links.
R v : Die 3 Grazien etc. Cz. 2748. Racz. 437. Friedensb. und Seg. 3861. 37 M m . S.g.e.
1203 Broncemedaille 1729 (von Duvivier) auf die Geburt dès Dauphin. Die Köpfe des
KôÀigspaares einander gegenüber. Rv: Sitzende Gallia mit dem Prinzen. Cz. 47^‘1 ■
Racz. 443. Friedensb. und Seg. 3^^5■ 4 1 Sehr schön.
1204 Jeton 1729 (von Duvivier). Ihr Brustbild links. Rv: VOCAB1TUR HIC QUOQUE
VOTIS • Altar; im Abschnitt: MAISON | DE LA RAINE |. Fehlt bei Cz. Friedensb.
und Seg. 3866. 29 Mm. 7*/, Gr. S. g. e.
1205 Galvanische Copie des Jetons 1738 (von Duvivier). Brustbild links. Rv: Sonne über
Landschaft. Cz. 4787. Friedensb. und Seg. 3869. 29 Mm. Vorzüglich.