
Wasaschildchen. Rv: SOLID * | REGNI • | POLON | 1 6 (Wappen Sas) 2 2 * Scheint
unedirt. 1,3 Gr. S. er. e. ^ V , _
Abgebildet T a fe l V
230 Breiter Doppelthaler 1617. ® SIGISMVNDVS • III • D : G : POLONLE * ET • SVECLE •
REX ‘ «§* Geharnischtes Brustbild mit Spitzenkragen, umgelegtem Mantel und umgehängtem
Vliessorden rechts, unten hinter dem Brustbild SA R v : * MAGNVS *
DVX • LITVA : RVS: — : PRVS : MAS : SAM : LIVON 1 z^' Unter Krone, zu deren
Seiten die Jahrzahl r 6*— 17, in reichverzierter von der Vliessordenskette umgebener
Cartouche das vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem
Mittelschild. In der Verzierung des Wappens ist die Jahrzahl nochmals wiederholt,
weiter unten zu den Seiten des Wappens * 1* 1 * — V ’ E und S— A Cz. 9607 R 7
(dort nur in Gold und ungenau beschrieben). Zag. 323. Fehlt bei Hild. 46V2 Gi
Vergoldet. S. g. e. Abgebildet T a fe l I V .
231 Thalerklippe 1614. SIGISMVN : I I I : D : G : POLONI: ET • SVECIAE : REX * | Ungekröntes
geharnischtes Brustbild mit Schärpe und Halskrause rechts. R v : MAG :
DVX : L : RVS : PRVS : — : MAS : SAM : LIVO :6 1 4 t Gekröntes vierfeldiges pol-
nisch-lithauisches Wappen mit Wasa-Mittelschild, von der Vliessordenskette umgeben;
Cz. 1311 R 6. Zag. 308, aber ohne die Verzierungen in den Ecken. Am Rande
gel., sonst s. g. e.
Abgebildet T a fe l V.
232 Thaler 1594 für Schweden. SIGISMVNDVS * DEI * GRATIA * SVECORVM B *
Gekröntes geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert und Reichsapfel nach
rechts. R v : GOTORVM • WANDALORVM • Q • & • POLONIZE ■ REX • Gekröntes
vierfeldiges schwedisch-polnisches Wappen mit Wasa-Mittelschild, zu den Seiten die
abgekürzte Jahrzahl 9— 4 Cz. 4522 R 1. Oldenburg 613. S. g. e.
Abgebildet T a fe l V.
233 Thaler 1595 für Schweden. Wie vorher, aber ohne Rosette am Schlüsse der Avers- und
ohne Punkt am Schlüsse der Rev.-Umschrift und mit 9 E 5 Cz. 4525 R 6. Zu
Oldenb. 616. S. g. e. Abgebüdet Taf e l y
234 Guldenthaler (Kopa za glow§) zu 60 Halbgroschen 1620. SIGIS * HI * D : G : REX *
POLO : M : D : LIT * RVSS : PRVS : MAS ' Gekröntes, geharnischtes Hüftbild mit
geschultertem Schwert und Reichsapfel rechts. Rv: ’ SAM : LIV^E • NECNO,: SVE
— GOT : VAND : Q * H R I : REX * Gekröntes, von der Vliessordenskette umgebenes
vierfeldiges polnisch-lithauisches Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild,
unten das Wappen Sas zwischen 6— 0; zu den Seiten des Wappens 16— 20, +— *
und I I— VE Cz. 5791 R 6, aber Punkt am Anfang und Ende der Rev.-Umschrift.
Zag. 309. G. e. Abgebildet T a fe l V.
235 Leichter Thaler (lekki Talar) 1623. ■ SIGIS : I I I : D : G : REX • POLO : M : D : LIT •
RVSS : PRVS : MAS * Gekröntes geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert
und Reichsapfel rechts. Rv: + SAM : LIV : NECNO : SVE — GOT : VAD : Q": H R I :
REX + Gekröntes von der Vliessordenskette umgebenes vierfeldiges polnisch-
lithauisches Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild, unten 16 Wappen
Sas 2 3 ; zu den Seiten des Wappens I I— VE Cz. 1450 R 6, aber NECNO: Zu
Zag. 311. Fast s. g. e. AbgebUdeß q 'af el y
236 Vollwichtiger Thaler 1624. i SIGIS : III : D : G : REX • POLO : M : D : LIT ■ RVSS :
P R V S : MAS • Gekröntes geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert und
Reichsapfel rechts. R v : SAM : LIV : NEC : NO : SVE — GOT : VAND : Q : H R I :
REX Gekröntes von der Vliessordenskette umgebenes vierfeldiges polnisch-lithauisches
Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild, unten 16 Wappen Sas 24; zu den
Seiten des Wappens I I— VE Cz. 1482 R 6, aber NEC : NO : S. g. e.
Ab gebildet T a fe l V.
237 Thaler 1625. Im Lorbeerkranze das gekrönte Monogramm STR Rv : In einem oben
und unten mit einer flatternden Schleife versehenen Lorbeerkranze die Jahrzahl
i ‘ 6 ' 2 $ ’ Cz. 1509 R 6. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l V.
238 Vollwichtiger Thaler 1625. * SIGIS * III * D * G * REX * POLO * M * D *
LIT * RVSS * PRVS $ MAS + Gekröntes geharnischtes Hüftbild mit geschultertem
Schwert und Reichsapfel nach rechts. Rv: + SAM : LIV : NEC : NO : SVE— GOT :
VA : D : Q : HRI : REX + Gekröntes, von der Vliessordenskette umgebenes vierfeldiges
polnisch-lithauisches Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild»
unten das Wappen Sas; zu den Seiten des Wappens 1 *1— VE | 16— 25 I * ’— *
Cz. 1510 R 6, aber + am Anfang und Ende der Rev.-Umschrift. S. g. e.
Ab g e bildet T a fe l VI.
239 Thaler 1626. + SIGIS : I I I : D : G : REX | POLO : M : D : LIT : RVSS • PRVS * MA + Gekröntes
geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert und Reichsapfel rechts.
Rv: ♦ SAM : LIV | NEC : NO : SVE * GOT I VAD : Q : H R I : REX + Gekröntes,
von der Vliessordenskette umgebenes vierfeldiges polnisch-lithauisches Wappen mit
fünffeldigem schwedischem Mittelschild, unten Wappen Pölkozic; zu den Seiten des
Wappens I * I * — V * E und 16— 26 Cz. 1528 R6. S. g. e.
Abgebildet T a fe l VI.
240 Thaler 1627. Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte
Schwert, in der Linken den Reichsapfel. Rv: Das gekrönte, von der Vliessordenskette
umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem
Mittelschild; zu den Seiten des Wappens 16— 27 W appen P ö lk o z ic unten
am Wappen. Cz. 1546, aber • POL : und RVSS : PRVS : MA :• S. g. e.
241 Thaler 1627. Ebenso. Cz. 1546, aber RVSS : Schwertknauf über L in POLO, Schwertspitze
gegen den ersten Schenkel des M in MA S. g. e.
242 Thaler 1627. Wie vorher, aber Schwertspitze gegen den zweiten Schenkel des M in MA S. g. e.
243 Thaler 1627. Wie vorher, aber Schwertknauf über dem letzten O in POLO und 2 u. 7
in der Jahrzahl scharf aneinander stehend. S. g. e.
244 Thaler 1627. Wie vorher, aber zwischen 2 u. 7 in der Jahrzahl ein Zwischenraum. S. g. e.
245 Thaler 1627. Typus wie vorher. Cz. 1546, aber im Avers REX : und RVSS: S. g. e.
246 Thaler 1627. Ebenso. Cz. 1546, aber RVSS : und Wappen Pölkozic zwischen 2 Punkten.
S. g. e.
247 Thaler 1627. Ebenso, aber ohne die Punkte neben dem Wappen Pölkozic. Avers:
Cz. 1547. Rv: Cz. 1546, S. g. e.
248 Thaler 1627. Typus wie vorher. Cz. 1547, aber SAM: und SVE S. g. e.
249 Thaler 1627. Ebenso. Avers: Cz. 1548. Rv: Cz. 1547. S. g. e.
250 Thaler 1627. -Ebenso, jedoch Wappen P ö lk o z ic u nter dem B ru s tb ild und neben
dem Wappen I— I und 16:— 27 Cz. 1550 R, aber i POLO : und ‘ LIV •: S. g. e.
251 Thaler 1628. Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte
Schwert, in der Linken den Reichsapfel. Rv: Das gekrönte, von der Vliessordenskette
umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem
Mittelschild; zu den Seiten des Wappens I—-I ) 16— 28 Wappen P ö lk o z ic in
einem S ch ild ch en unten am Wappen. Cz. 1569, aber im Avers D : G + und
im Rev. + SAM • S. g. e.
252 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1569, aber im Avers D : G + und im Rev. NEC + und GOT +
VAD : Q + HRI+ REX «§» S. g. e.