
1513 T h a l e r 1785. W i e v o r h e r . Cz. 3273 Rl. G e h . gew. S. g. e .
1 5 1 4 -Thaler 1788. Kopf rechts ohne Haarband mit 2 über den Nacken fallenden Haarlocken.
Rv: iöie EX MARCA PURA etc. Gekröntes, oben eckiges, unten abgerundetes,
vierfeidiges Wappen Polen-Lithauen mit Wappen Ciolek im Mittelschild,
umgeben von Eichen- und Palmzweig und dem weissen Adlerorden, ohne Schrift
auf dem Ordensbande. Mzz: Mit Randschrift. Cz. 3300. S. g. e.
1515 T h a l e r 1788. W i e v o r h e r , a b e r i n d e r Z e i c h n u n g v e r s c h i e d e n . S . g . e .
1516 Thaler 1788. Wie vorher, aber in der Zeichnung von beiden Vorigen verschieden. S. g. e.
1517 Thaler 1788. Wie vorher, aber von abermals veränderter Zeichnung. S. g. e.
1518 T h a l e r 1792. W i e v o r h e r , a b e r Mzz: M ’ -^ V • Cz. 3343 R5. S . g . e .
1 5L9 Targowitzer Conföderationsthaler 1793. GRATITUDO CONCIVIBUS EXEMPLUM
POSTERITATI * Neun Zeilen Schrift im Eichenkranze. Rv: * I07/i6 EX MARCA
etc. Sechs Zeilen Schrift, deren dritte Zeile neben M in MARCA zu stehen kommt.
Mit Randschrift. Cz. 3353. Mailliet Suppl. Taf. 63. IO. S. g. e.
1520 Targowitzer Conföderationsthaler 1793. Wie vorher, aber die dritte Zeile der Revers-
A u f s c h r i f t s t è h t n e b e n M u n d A i n M A R C A S . g . e .
1521 T a r g o w i t z e r C o n f ö d e r a t i o n s t h a l e r 1793, b r e i t e r S t e m p e l . W i e N r . 1519, a b e r m i t g l a t t e m
R a n d . Cz. 3354. Fehlt bei Mailliet. Vorzüglich.
N ach Czapski im Jahre 1870 mit den in der Académie der schönen Künste zu St. Petersburg liegenden Stempeln geprägt.
1522 T h a l e r 1794 z u 6 G u l d e n . K o p f r e c h t s o h n e H a a r b a n d m i t 2 ü b e r d e n N a c k e n
hängenden ’Haarlocken. Rv: 14^ EX MARCA PUR : etc. Gekröntes, oben
eckiges, unten abgerundetes, vierfeldiges Wappen Polên-Lithauen mit Wappen Ciolek
im Mittelschild, umgeben von Eichen- und Palmzweig und dem weissen Adlerorden,
ohne Schrift auf dem Ordensbande; zu den Seiten des Ordenssterns 6. — ZT Cz. 3367.
Mailliet Suppl. Taf. 63. 11. S. g. e.
1523 T h a l e r 1794 zu 6 G u l d e n . W i e v o r h e r , a b e r in d e r Z e i c h n u n g v e r s c h i e d e n . S . g . e .
1524 T h a l e r 1794 z u 6 G u l d e n . W i e v o r h e r , a b e r v o n a b e r m a l s v e r ä n d e r t e r Z e i c h n u n g . G . e .
1525 T h a l e r 1795 z u 6 G u l d e n . W i e v o r h e r . C z . 3375. F e h l t b e i M a i l l i e t . S. g . e .
1526 T h a l e r 179$ z u 6 G u l d e n . W i e v o r h e r , a b e r v o n a n d e r e r Z e i c h n u n g . S. g . e .
1527 Thaler 1795 zu 6 Gulden. Vom Stempel des Vorigen. G. e.
1528 V* T h a l e r 1767. K o p f r e c h t s o h n e H a a r b a n d . R v : X X E X e t c . G e k r ö n t e s r u n d e s
vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit Wappen Ciolek im Mittelschild, umgeben
von Eichen- und Palmzweig und dem weissen Adlerorden, ohne Schrift auf dem
Ordensbande. Mzz: F \||p S * Cz. 3088 R 1. S. g. e.
1529 Vs T h a l e r 1768. W i e v o r h e r , a b e r M z z : I* — S ' C z . 3101 R 2. S. g. e .
1530 Vs Thaler 1768. Ebenso, aber Kopf mit H a arband . Cz. 3102 R 2. S. g. e.
1531 7 * Thaler 1768. Vom Stempel des Vorigen. G. e.
1532 V2 T h a l e r 1772. W i e v o r h e r , a b e r M z z : P ' Cz. 314S R 2 . S . g . e .
1533 Va Thaler 1772. Vom Stempel des Vorigen. G. e.
1534 Va T h a l e r 1773. W i e v o r h e r . C z . 3159 R 3 » a b e r M A R C A P U R A S. g. e .
1535 Va T h a l e r 1774. W i e v o r h e r . C z . 3170 R 5, a b e r M A R C A P U R A S. g. e .
1536 Va T h a l e r 1775. W i e v o r h e r , a b e r Mzz: E* — B* Cz. 5334 R 3. S . g. e .
1537 Va T h a l e r 1776. W i e v o r h e r . Cz. 3188 R 2. F a s t s . g. e .
1538 V2 T h a l e r 17 76 ( J a h r z a h l a u s 1775 a b g e ä n d e r t ) . W i e v o r h e r , a b e r v o n a n d e r e r Z e i c h n u n g .
S . g . e .
1539 Va Thaler 1777. Typus'wie vorher. Mit Punkt nach MARCA Cz. 3202 R 2. G. e.
1540 V, Thaler.1777. Wie vorher. Ohne Punkt nach MARCA Cz. 3202, aber
PURA s. g. e. 9
1541 7 e Thaler 1778. Wie vorher. Cz. 3211 R 2, aber MARCA PURA S. g- e.
1542 7 , Thaler 1779. Wie vorher. Cz. 3221 R 2, aber MARCA PURA S. g. e.
1543 Vj Thaler 1780. Wie vorher. Cz. 3231 R3. S. g. e.
1544 '/, Thaler 1781. Wie vorher. Cz. 3242 R 3. S. g. e.
1545 7, Thaler 1782. Wie vorher. Cz. 3250 R 4. S. g. e.
1546 V. Thaler 1783. Kopf rechts ohne Haarband mit einer über den Nacken fallenden
Haarlocke. Rv: Wie vorher. Mzz: E ’ — B ‘ Cz. 3260 R 2. S. g. e.
1547 V* Thaler 1784. Wie vorher. Cz. 3267 R 1. S. g. e.
1548 Vs Thaler 1785. STANISLAUS AUGUSTUS D • G • REX POL • M • D • LIT • Kopf
rechts ohne Haarband mit einer über den Nacken fallenden Haarlocke. Rv: XX EX
MARCA • PURA — COLONIEN | 1785 • Gekröntes rundes vierfeldiges Wappen
Polen-Lithauen mit Wappen Ciolek im Mittelschilde, umgeben von Eichen- und
Palmzweig und dem weissen Adlerorden, ohne Schrift auf dem Ordensbande.
Mzz: E • — B ’ Fehlt bei Cz. S. g. e.
1549 Vs Thaler 1788. Kopf rechts ohne Haarband mit zwei über den Nacken fallenden
Haarlocken. Rv: 207/8 EX MARCA PUR : etc. Gekröntes, oben eckiges, unten
abgerundetes, vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit Wappen Ciolek im Mittelschild,
umgeben von Eichen- und Palmzweig und dem weissen Adlerorden, ohne
Schrift auf dem Ordensbande. Mzz: E \ — B - Cz. 3301. S. g. e.
1550 Vs Thaler 1788. Ebenso, aber in der Zeichnung verschieden. S. g. e.
1551 Vs Thaler 1788. Ebenso, aber in der Zeichnung von beiden Vorigen verschieden. S. g. e.
1552 Vs Thaler 1788. Ebenso, aber von abermals veränderter Zeichnung. S. g. e.
1553 V8 Thaler 1792. STANISLAUS AUGUSTUS D ■ G • REX POL • M ■ D ■ LIT • Kopf
ohne Haarband rechts, mit zwei über den Nacken fallenden Haarlocken. Rv: 207/8 EX
MARCA PUR : — COLONIENS : 1792 • Gekröntes, oben eckiges, unten abgerundetes,
vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit Wappen Ciolek im Mittelschild, umgeben
von Eichen- und Palmzweig und dem weissen Adlerorden, ohne Schrift auf dem
Ordensbande. Mzz: M ■ — V * (— moneta Varsoviensis). Cz. 534b R 5. S. g. e.
1554 Zweigulden zu 8 Groschen 1766 (Cz. 3065), 1767 (Cz. 3089), 1768 (3 Varianten,
Cz. 3103, " V a r . und zu Cz. 3104), 1769 (zu Cz. 3114), 1770 (zu Cz. 3120), 1771
(zu Cz. 3139), 1772 (Cz. 3149), 1774 (2 Var., Cz. 3171 und zu Cz. 5332 R), 1775
(Cz. 3179), 1776 (Cz. 3189), 1777 (Cz. 3203), 1778 (Cz. 3212), 1780 (Cz. 3232),
1781 (Cz. 3243), 1782 (Cz. 3251),T783 (Cz. 3261), 1784 (Cz. 3268), 1785 (Cz. 3274),
1787 (Cz. 3291), 1788 (Cz. 3302), 1789 (Cz. 3312), 1790 (Cz. 3320), 1791
(CZ..3330), 1792 (2 Var. mit Mzz: -E-1||B und M * —- V ', Cz. 3344 und 7896 R),
1793 (Cz. 3356), 1794 (2 Var., Cz. 3368 und 3369) und 1795 (Cz. 3376). Kopf
rechts. Rv: Gekröntes Wappen. G., s. g. und vorzüglich e. .32 St.
1555 Gulden zu 4 Groschen 1766 (Cz. 3068), 1767 (Cz. 3° 9°)> I7 7 I (Cz. 314°)r 1775
(CZ. 3180), 1777 (Cz. 3204), 1779 (Cz. 3223), 1780 (Cz. 3233), 1782 (Cz. 3252),
1785 (Cz. 3275), *1786 (Cz. 3281), 1787 (Cz. 3292), 1788 (Cz. 3303), 1789
(Cz. 3313), 1790 (Cz. 3321), 1791 (Cz. 3331),„I792 (Cz. 3345) und 1793 (Cz. 3357).
Kopf rechts. Rv: Gekröntes Wappen. G., s. g. und vorzüglich e. 17 St.
1556 Gulden 1774. Kopf rechts. Rv: Gekröntes Wappen. Mzz: A ' P • Cz. 5333 R 1. G. e.
1557 Gulden 1794. Wie vorher, aber Mzz: M • V • Cz. 5343 R. Fehlt bei Mailliet. S. g. e.
1558 Halbgulden zu 2 Groschen 1766 (2 Varianten), 67 (2 Var.), 68, 69, 70, 71, 72 (2 Var.),
73> 74' 75 (2 Var-)> 7^1 79. 80, 82, 85 und 86. Wappen. Rv: Werth. Meist
s. g. e. . 2b 8t.
1559 Zehngroschenstücke 1787, 88, 89, 90, 91, 92 (2 Varianten mit MW und MV, Cz. 3346
und 7897 R 4), 93 und 95 (zu Cz. 5344 R 4). S. g. e. 9 St.
1560 Groschen 1766 (2 Varianten,'Cz. 3072 R 2 und 3073), 1767, 68, 72 (Cz. 5331 R 4),
J773> 74’ 7^> 77> 781 79> 80 und 82« G. und s. g. e. 13 St.
1561 Sechsgröscher 1794 und 95. Cz. 3371 und*3378. Mailliet Suppl. Taf. 63. 14 und 16.
S. g. e. 2 S*--
Mikocki bemerkt, dass diese Sechsgrösctier aus dem Silber der Apostelstatuen der Krakauer Kirche unter Kosciuszko
geprägt worden seien.
1562 Kupfer-Dreigröscher 1765, 66 (5 Varianten), 67 (3 Var.), 68 (2 Var.), 69, JO, 71,
72 (2 Var.), 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88,
89,. 90, 91, 92 (2 Var.), 93 und 94. G. und s. g. e. ~ 39 St.
1563 Ausbeute-Kupfer-Dreigröscher 1786, 87, 88, 91 und 92 (2 Varianten) der Grube