
NE N 1 SV 1 GO 1 VA 1 H 1 RE 16— 50 Das gekrönte, von der Vliessordenskette
umgebene vierfeldige Wappen Polen, Lithauen, Schweden und Gothland mit Wasa-
Mittelschild zwischen G- P, unten am Wappen das Wappen Wieniawa mit anhängendem
Vliess. Cz. 1927 R 5, aber N E -N | SV 1 und RE 16— ?o S g e
808 Thaler 1650. IO ■ CASIM s DG 2 RE— x j jp -O L O N s M> s L • R . Gekröntes geharnischtes
breites Brustbild mit umgehängtem Mantel rechts. R v : P ■ M • SA • S E :
C Z -N :N SV • GO • VA ■ f£ : REX 16— 50 Das gekrönte, von der Vliessordenskette
umgebene vierfeldige Wappen Polen, Lithauen, Schweden und Gothland mit
Wasa-Mittelschild zwischen C— P, unten am Wappen das Wappen Wieniawa mit
anhängendem Vliess. Cz. 1928 R 6, aber REX 16— 50 S. g. e.
809 Thaler 1650. Identisch mit dem Vorigen. Geh. gew. Fast s. g. e.
810 Thaler 1650. IO . C A SI: D3 : REX— P O L O :M D :L 'R ' Gekröntes geharnischtes breites
Brustbild mit umgehängtem Mantel rechts. Der Kopf ist etwas kleiner wie bei
dem Voiigen. Rv: P • M • SA ■ SE • CZ • N • N — SV ■ GO ■ VA • FE REX 16— 50
Das gekrönte, von der Vliessordenskette umgebene vierfeldige Wappen Polen, Lithauen,
Schweden und Gothland mit Wasa-Mittelschild zwischen G— P, unten am Wappen
das Wappen Wieniawa, darunter in der Umschrift das nicht anhängende Vliess.
Fehlt bei Cz. S. er. e.
Akgebildet T a fe l X II.
811 Thaler 1651. * IO: CASIMIR ■ DG— REX • POL: M ) : L : R : Belorbertes römisch geharnischtes
Brustbild rechts. R v : * P (• M •) SA • SE • CZ ■ NE ■ N— SV • GO • VA •
HE • REX • In gekrönter verzierter Cartouche das vierfeldige Wappen Polen, Lithauen,
Schweden und Gothland mit Wasa-Mittelschild, oben zu den Seiten des Wappens
■16— 5 1 , unten in der Umschrift Wappen Wieniawa. Cz. 1 9 7 4 R 8. Zag. 502.
Stempelriss. S g. e.
Abgebildet T a fe l X III.
812 1/2 Thaler 1649* IO . CASI* DG — REX ' PO "MDL (mdx verbunden; Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit umgehäDgtem Mantel und Vliessorden. R v : SA • SE •
CZ ’ N • N — SV ■ GO * V • H • REX 16— 49 Das gekrönte von der Vliessordenskette
umgebene vierfeldige Wappen Polen, Lithauen, Schweden und Gothland mit Wasa-
Mittelschild, unten Wappen Sas; zu den Seiten des Wappens G— P Cz 1908 R 7.
Abgebildet T a fe l X III.
813 Bromberg. T h a le r iö jo . IOAN CASIM: D: G: POL: & SUEC: REXM: D: L : RUS: PR :
Belorbeerles geharnischtes Brustbild rechts mit Vliessorden und umgelegtem Mantel.
Rv: MON: ARGENT: CIV IT : — BIDGOSTIENS: 1 • 6 ■ 5 • o ■ Unter Krone in
reichverzierter Cartouche das vierfeldige Wappen Polen - Lithauen mit Wasa-Mittelschild,
unten am Wappen das Wappen Wieniawa und Vliesskette; zu den Seiten
des Wappens C— G Cz. 1926 R 7. Zu Zag. 500. Leicht polirt. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X III.
Lithauen.
814 Ducat 1666. IOAN • CASI • D : G — +|J- REX • POLO • & • SVE Innerhalb zweier
Lorbeerzweige belorbeerter Kopf rechts, darunter TLB Rv: + — MON • A V R E■'
MAG — - - DVCA • LIT • 1666 Innerhalb zweier Lorbeerzweige der gekrönte
lithauische Reiter, darunter Monogramm HKPL Cz. 5928 R 7, aber * DVCA •
Fast s. g. e.
A b gebildet T a fe l X III.
815 Vs Ducat 1664. IOÄ * CAS * REX * PO ^S j Belorbeerter Kopf rechts, darunter • T * L * B *
Rv: MON * AVRE • MAG ■ DVC * LIT * 1664 Der gekrönte lithauische Reiter, ^
darunter Monogramm HKPL Cz. 2260 R 6, aber CAS- S. g. e.
816 V* Ducat 1665* IOAN * —- CAS * REX (Die Umschrift beginnt links unten am Nacken.)
Belorbeerter Kopf rechts, darunter T • L • B * Rv: MONE * AVREA * MAG • D • L •
1665 Sonst wie vorher. Cz. 2283 R2> a^er IOAN * und T • L * B • Stgl.
817 Vs Ducat 1665. Ebenso, aber unter dem Kopfe • T ■ L • B und im Rev: MON" Cz. 5926 R 2
aber ■ T • L * B Vorzüglich. ,
818 Vs Ducat .1665. IOA ■ CAS —- REX * PO : S ‘ (Die Umschrift beginnt oben rechts an
der Stirne.) Belorbeerter Kopf rechts, darunter ■ T • L • B • R v : MON • AVR •
MAG • DVC • LIT ■ 1665 Der gekrönte lithauische Reiter, darunter Monogramm
HKPL Cz. 2284 R 2. Vorzüglich.
819 Vs Ducat 1665. Ebenso, aber in der Zeichnung etwas variirend. S. g. e.
Danzig.
820 Grosse Hochzeitsmedaille o. J. (von Höhn) zur Vertheilung an wohlhabende Brautpaare
bestimmt. CON1UGIUM FOECUNDAT AMOR etc. Brautpaar, an den Armen
und Beinen durch Ketten verbunden, hält ein Kissen, worauf zwei brennende
Herzen; zwischen dem Brautpaar ein Kind. Rv: PALMA VELUT PALMAM etc.
Stadtansicht von Danzig, darüber zwei verschlungene Hände und die heilige Geisttaube,
im Vordergründe zwei Palmbäume und ein Ring mit zwei schnäbelnden
Tauben. Cz. 2351 R». Vossb. 958. 69 Mm, 74V2 Gr. Schön.
821 Hochzeitsmedaille o. J. (von Höhn). ® LEG1TIMO THALAMI etc. Ein Brautpaar in
der um 1660 üblichen Tracht reicht sich über einem Tische die Hände; darüber
ein flammendes Herz, zwei Engel und die heilige Geisttaube. R v : PROLETHORUM, etc.
Eine Laube, in weither eine betende Familie um einen mit Früchten belegten
Tisch steht. Vergleiche die Hochzeitsmedaille Vossb. 960. 56 Mm. 46V2 Gr. Stgl.
822 Zehnducaten (Donativ) o. J. IOAN CASIM :, D : G : REX POL : ET SUEC : M : D : L :
R U S : PRC : Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgeschlagenem
Mantel und Vliessordenskette. Rv: REGIA CIVITAS GEDANENSIS
FIERI FEC : Stadtansicht, darüber Name Gottes in Strahlen, aus welchen links
eine Hand mit Palm- und Lorbeerzweig, rechts eine Hand mit Schwert und Waage
hervorragt, darunter zwei gefaltete Hände; im Abschnitt das _von zwei Löwen gehaltene
Stadtwappen, daneben G— R Wie das Siebenducatenstück Cz. 5956 R 6
Fehlt bei Vossb. (ähnlich Vossb. 918). 48 Mm. 34Vs Gr. Von schönster Erhaltung!
Abgebildet T a fel X III.
823 Dreiducaten (Donativ) 0. J. (von Höhn). IOAN • CASIMIR9 D • G • POL ; & SUEC • REX ■;
Belorbeertes Brustbild rechts mit Halsbinde, umgeschlagenem Mantel und Vliessorden
an einer Schnur, unter dem Arm Rv: REGIA CIVITAS GEDANENS : FIERI
FEC* Stadtansicht, darüber Name Gottes in Strahlen; im Abschnitt Stadtwappen
von zwei Löwen gehalten. Cz. 2341 R 2. Vossb, 956. 35 Mm. 101/2 Gr. Rechts
neben d.m Kopf die Zahl 3 eingravirt, Sehr schön.
824 Dreiducaten (Donativ) o. J. (von Höhn). IOAN ' CASIM ■ D ■ G ■ POLON & SUEC • REX
Belorbeertes geharnischtes Brustbild rechts mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel
und Vliessordenskette, unter dem Brustbild I • H Rv: Blume EX AURO SOLIDO
CIVITAS GEDANENSIS F • F : Stadtansicht, darüber Name Gottes in Strahlen; im
Abschnitt Stadtwappen, von 2 Löwen gehalten. Cz. 2344 R 2. Vossb. 941 24 Mm
101/2 Gr. Stgl.
825 Achtducaten (Donativ) 1650. IOAN CASIM : D : G : REX POL : ET SUEC : M : DUX
L : RUS : PRUS : Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgeschlagenem
Mantel und Vliessordenskette. Rv: REGIA CIVITAS GEDANENSIS
FIERI FECIT- Stadtansicht, darüber Name Gottes in Strahlen, aus welchen
links eine Hand mit Palm- und Lorbeerzweig, rechts eine Hand mit Schwert und
Waage hervorragt, darunter zwei gefaltete Hände; im Abschnitt das von zwei Löwen
gehaltene Stadtwappen, daneben 16 — 50 | G — R Wie das Zehnducatenstück
X Cz- W m R • Vossb. 927, aber IOAN 48 Mm. 27V2 Gr. Geh. gew. und polirt. S g. e
82b Doppelducat (Donativ) 1651. IOH • CAS • D * G • REX POL. • & SUEC ■ M • D ■ L • R • P ■
In gedrehtem Kreise gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Halskragen, umgeschlagenem
Mantel und Vliessordenskette. Rv: EX AURO SOLIDO CIVITAS