
253 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1569, aber im Avers D : G + und im Rev. SVE + Geh.
gew. und polirt. G. e.
254 Thaler 1628. Ebenso. Gz. 1570. S. g. e.
255 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1570, aber im Rev: * R E X # S. g. e.
256 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1570, aber im Rev: SVE * und \R EX # S. g. e.
257 Thäler 1628. Ebenso. Cz. 15 71, aber im Avers RVSS % und Re v.-Umschrift: + SAM *
LIV : NEC • NO | SVE — GOT | VAD : Q : HRI | REX # S. g. e.
258 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1572. S. g. e.
259 Thaler 1628,. Ebenso. Cz. 1572, aber im Rev: NEC* und Q HRI \ S. g. e.
260 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1572, aber Rev.-Umschrift: + SAM * LIV : NEC * NO : SVE
— GOT + VAD : Q : HRI * REX # Geh. gew. und polirt. G. e.
261 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 9651, aber im Rev: VAD :Q + S .g .e .
262 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 9651, aber im Rev: NEC+ und Q + HRI+ S. g. e.
263 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 9651, aber im Rev: SAM + LI * V (siel) NEC + und Q :
HRI+ S. g. e.
264 Thaler 1628. Wie vorher, jedoch Wappen P ö lk o z ic in einem S ch ild ch en unter
dem B ru s tb ild . Cz. 1573 R. Avers: G. e. Rv: S. g. e.
265 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1574, aber im Avers: * D : LIT * S. g. e.
266 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1574, aber im Avers: | D : LIT | und im Rev. R E X # S. g. e.
267 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1574, aber im Avers: * D : LIT * und im Rev: SVE + und
R E X # S .g .e .
268 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1575. S. g. e.
269 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1575, aber Avers-Umschrift: SIG : III * D : G ' REX • POL •
M — D : LIT. * RVS : PRVS| MAS X S. g. e.
270 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1578, aber im Rev: R E X # Riss im Schrötling. S. g .e .
271 Thaler 1628. Ebenso, Cz. 1580. Polirt. S. g. e.
272 Thaler 1628. Ebenso. Avers: Cz. 1580. Rev: Cz. 1582. S. g. e.
273 Thaier 1628. Ebenso. Cz. 1581. S. g. e.
274 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1582, aber SV + S. g. e.
275 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1584, aber im Avers: D : LIT • und im Rev: SVE und
REX # Fast s. g. e.
276 Thaler 1628. Ebenso. Gz. 1585, aber GOT* Polirt. S. g. e.
277 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1585, aber SVE — G O T ’ S. g. e.
278 Thaler 1629. Im Lorbeerkranze das gekrönte Monogramm STR, unten 16— 29 Rv: Der
gekrönte, mit der Vliessordenskette behängte Wasaschild, in Kreuzform umgeben von den
gekrönten Wappen von Polen, Schweden, Gothland und Lithauen. Cz. 1596 R 5.
Zag. 318. S. g .e . Abgebildet T a fe l VI.
279 Thaler 1629. Wie vorher, jedoch hauptsächlich in der Zeichnung der Krone im Avers
verschieden. S. g. e.
280 Thaler 1629. Gekröntes geharnischtes Htiftbild rechts, in der Rechten das geschulterte
Schwert, in der Linken den Reichsapfel. Rv: Das gekrönte, von der Vliessordenskette
umgebene vierfeldige polnisch - lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem
Mittelschild; zu den Seiten des Wappens I— I | 16— 29 Wappen P ö lk o z ic
in einem S ch ild ch en unten am Wappen. Cz. 1597, aber im Avers: SIGIS *
und PRVS: und im Rev: R E X # S. g. e.
281 Thaler 1629. Ebenso. Avers: Cz. 1597. Rv: Cz. 1599- i S e *
282 Thaler 1629. Ebenso. Cz. 1598, aber im Avgrs: R V S : und im Rev : SAM • und NO * SVE S.g.e'.
283 Thaler 1629. Ebenso. Avers: Cz. 1598, aber RVS: Rv: Cz. 9658. Mit kleinem Kreuz
nach REX im Revers. S. g. e.
284 Thaler 1629. Ebenso, aber mit grossem Kreuz nach REX im Revers. S .g .e .
285 Thaler 1629. Typus wie vorher, jedoch Wappen P ö lk o z ic in einem S ch ild ch en
unter dem B ru s tb ild . Cz. 1601, aber im Rev: - SAM* und HRI* S .g .e .
286 Thaler 1629. Ebenso. Cz. 1602, aber im Avers: SIG: und RVS: S .g .e .
287 Thaler 1629. Ebenso. Cz. 1602, aber im Avers: POL + M:— D 'L IT 'R V S : Im Revers
ist das Kreuz nach REX nahe bei REX und nahe bei der Krone. S. g. e.
288 Thaler 1629. Ebenso, aber zwischen REX, 'S1 und Krone ist ein grösserer Zwischenraum.
Polirt. .G .e .
289 Thaleri629. Typus wie vorher. Cz. 1602, aber Avers-Umschrift: SiGIS ■ III-D : G "REX’
POL ■ M— D : LIT • RVS : PRVS • MAS ♦ S. g. e.
290 Thaler 1629. Ebenso. Cz. 1604, aber im Avers: RVS: S .g .e .
291 Thaler 1629. Ebenso. Avers: Cz. 1604, aber R V S : Rv: C z . . i 6 o 2 , S .g .e .
292 Thaler 1629. Ebenso. Cz. 1606, aber im Avers: D L IT ' und im Rev: N E C ' und
VAD : Q ■ H R I ' REX • S. g. e.
293 Thaler 1629. Ebenso. Avers: Cz. 1606, aber D LIT • Rv: Cz. 1603. S. g. e.
294 Thaler 1629. Ebenso. Umschrift: * SIG ' III x D : G ■ REX ■ POL | M ' D— LIT ' R V S '
PRV MA # Rv: * SAM : LIV : NEC : NO : SV— GOT : VAD : Q • H R I : REX _ Fehlt
bei Cz. S. g. e.
295 Thaler 1629. Ebenso. Umschrift: SIGIS : I I I : D : G : REX , POL ' M ' D : LIT ' RVS ■
PRVS • MAS R y : ' SAM ■ LIV • NEC • NO : SVE— GOT ' VAD : Q ' H R I ' REX •
Fehlt bei Cz. Fast s. g. e.
296 Thaler 1629. Ebenso. Umschrift: SIGIS : I I I : D : G : REX' POL' M l : D : LIT 'R V S :
PR.V : MAS ' Rv: SAM • LIV : NEC • NO : SVE— GOT • VAD : Q • HRI : REX I
Fehlt bei Cz. S. g. e.
297 Thaler 1629. Ebenso, mit Stempelfehler SISGIS: Umschrift: SISGIS: I II :D :G :R E X■
P O L 'M '— D: L IT 'R V S 'P R V S : M AS' Rv: SAM • LIV : NEC; N O : SV E :— GOT ■
VAD ' Q H R I ' REX ' Fehlt bei Cz, S. g. e.
298 Thaler 1629. Typus wie vorher, jedoch ohne Wappen P ö lk o z ic . Umschrift: 'SIGIS:
I I I : D : G : REX ' POL : M : D : LIT : RVSS : PRVS : MA ; Rv: SAM : LIV • NEC '
NO : SVE— GOT ' VAD : Q ' H R I ' REX Scheint unedirt. S. g. e.
Czapski, Zagorski etc. kennen Thaler von diesem Typu s aus der Münzperiode des Grossschatzmeisters Ligeza nur mit
dem. Wappen Pölkozic au f Vorder- oder Rückseite. Thaler von diesem Typu s aus dieser Periode ohne das Wappen
Pölkozic scheinen bis je tz t unbekannt.
Äbgebildet T a fe l VI.
299 Thaler 1629. SIGIS * III * D : G ; REX * POLO— M *D :L IT R V S P R V S *M # Gekröntes
geharnischtes Htiftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert, in der
Linken den Reichsapfel; unter dem H tiftb ild K reu z ch en zwisch en A rab e sk en .
R v : SAM • LIV • NEC * NO : SVE— GOT • VAD : Q * HRI * REX # Das gekrönte, von
der Vliessordenskette umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit ftinf-
feldigem schwedischem Mittelschild; zu den Seiten des Wappens I— I | 16— 29; unten
am Wappen in einem Schildchen) Wappen Pölkozic. Cz. 7543 R6. S. g. e.
Abgebildet T a fel V I
300 Thaler 1629. Wie vorher, aber : SV-— GOT* Cz. 9658 R 5. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l VI.
301 Thaler 1630. In einem Lorbeerkranze Monogramm STR unter einer von 2 Engeln mit
Palmzweigen gehaltenen Krone. Rv: Der gekrönte, mit der Vliessordenskette behängte
Wasaschild, umgeben von den gekrönten Wappen von Polen, Schweden,
Gothland und Lithauen. Diese 5 Wappen werden von 2 Löwen gehalten, zu deren
Seiten 16¡¡§-30 Das Ganze ist von einem Lorbee.rkranze umgeben. Cz. 1609 R 6.
Zag. 319. Revers vergoldet. Fast s. g. e.
Äbgebildet T a fe l V II.
302 Thaler 1630 von feinem Schnitt. ® SIGIS : III *■ D : G : REX • POLO M : D : LIT :
RVS : PRVS : MAS : Gekröntes geharnischtes b r e ite s Htiftbild rechts, in der Rechten
das geschulterte Schwert, in der Linken den Reichsapfel; unten in der Umschrift
Schildchen mit dem Wappen Pölkozic. Rv: • SAM : LIV : NEC \ NON * SV : — GOT :