
1136 Thaler 1706. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Gekröntes 4 feldiges polnisches Wappen
- mit sächsischem Mittelschild, umgeben von 6 Wappenschildchen. Mzz: * I • L * H *
Cz. 4608. Dassd. 1136. Vorzüglich.
1137 Thaler 1707. Ebenso. Cz. 4611. Dassd. 1146. S . g. e.
1138 T h a l e r 1708. B e l o r b e e r t e s B r u s t b i l d r e c h t s . R v : G e k r ö n t e s M o n o g r a m m A R z w i s c h e n
17 — 08 Mzz: * I * L • H * Wie Cz. 8782. Dassd. 1159. S . g. e.
1139 Vicariatsthaler 17 1 1 . Reitender König, darunter Wappen. Rv: 3 Tische, davon
zwei mit Insignien bedeckt. Mzz: I • L * H • ' Cz. 4620. Dasscf. 1210. S .g .e .
1140 Thaler 1712. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von
Polen und Sachsen. Mzz: I * L * H * Wie Cz. 8791. Dassd. 1223. S. g. e.
1141 T h a l e r 1713. Ebenso. Cz. 8791. D a s s d . 1224. S. g. e .
1142 T h a l e r 1716. E b e n s o , a b e r M z z : I • G * S ’ C z . 8802. W i e D a s s d . 1237. S . g . e .
1143 T h a l e r 1717. E b e n s o . Cz. 8805. Dassd. 1237. G e h . g e w . und p o l . S. g . e .
1144 Thaler 1717 auf den Tod seiner Mutter Anna Sophia, Prinzessin von Dänemark.
Unter Krone 14 Zeilen Schrift. R v : Schilf vor einem Hafen. Cz. 4634. Dassd. 1241. S.g.e.
1145 T h a l e r 1718. B e l o r b e e r t e s B r u s t b i l d r e c h t s . R v : U n t e r K r o n e d i e W a p p e n v o n
P o l e n u n d S a c h s e n . Mzz: I * G * S ' Cz. 4641. D a s s d . 1255. S . g. e .
1146 Thaler 1719 auf die Vermählung des Kronprinzen mit der Erzherzogin Maria Josepha,
Tochter Josephs I. von Oesterreich, in Wien. INDISSOLVBILITER Zwei
Hände umschnüren 2 flammende Herzen. Rv: 10 Zeilen Schrift. Cz. 2655 R.
Racz. 340. Amp. 15199. S. g. e.
1147 Thaler 1724. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von
P o l e n u n d S a c h s e n . Mzz: I * G ' S • Cz. 8818. D a s s d . 1295. S . g . e .
1148 T h a l e r 1726. E b e n s o . . C z . 4651. D a s s d : 1298. V o r z ü g l i c h .
1149 T h a l e r 1731. E b e n s o . Cz. 8846. D a s s d . 1332. V o r z ü g l i c h .
1150 T h a l e r 1732. E b e n s o . W i e - Cz. 8850. D a s s d . 1333. S. g . e .
1151 T h a l e r 1733. E b e n s o . Cz. 8850. D a s s d . 1335. S . g. e .
1152 Schmetterlingsthaler o. J. zu 32 Groschen auf seinen Tod 1733. Gekröntes Monogramm
im A b s c h n i t t 3 2 ' x • Rv: S c h m e t t e r l i n g . Cz.4663. D a s s d . 1190. A m p . 1509 3. S t g l .
1153 Gulden (2/s Thaler) 1698. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen
v o n P o l e n u n d S a c h s e n . M z z : E * P — H • C z . 8747. A m p . 15006. S . g . e .
1154 Gulden 1699. Ebenso. Fehlt bei Cz. Amp. 15019. S. g. e.
1155 Gulden 1699. Ebenso, aber M z z : IL*— H* C z . 8752. S .g .e .
1156 Gulden 1700. Ebenso. Cz. 4594. S. g. e.
1157 Gulden 1702 mit Stempelfehler DU X' Ebenso. Cz.8764undAmp.i5035,/aberDU*X- S.g.e.
1158 Gulden 1702. Variante des Vorigen, ohne Stempelfehler. S. g. e.
1159 Gulden 1^03. Ebenso. Cz. 4599. Amp. 15043: S .g .e .
1160 Gulden 1704. Ebenso. Zu Cz. 6661. S. g. e.
1161 Sogenannter Cosel-Gulden 1705. Ebenso. Cz. 8770. Amp. 15059. /Vorzüglich.
1162 Sogenannter Cosel-Gulden 1706. Ebenso. Cz. 4609, aber ' D * G • und ;s 1706 • S.g.e.
1163 Sogenannter Cosel-Gulden 1707. Ebenso. Cz. 4612. Amp. 15086. Vorzüglich.
1164 Gulden 1709. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Gekröntes Monogramm iR. zwischen
17— 09 M z z : I ’ L '— H* F e h l t b e i C z . A m p . 15115. G . e .
1165 Vicariatsgulden 17 1 1 . Reitender König, darunter Wappen. Rv: 2 mit Insignien bedeckte
Tische. Mzz: I ' L ’ H ’ Cz. 4622. Dassd. 12 1 1. S .g .e .
1166 V« Thaler 1719 auf die Vermählung des Kronprinzen mit der Erzherzogin Maria Josepha,
Tochter Josephs I. von Oesterreich, in Wien. INDISSOLVBILITER Zwei Hände
umschnüren zwei flammende He^en. Rv: 10 Zeilen Schrift. Cz. 2656R. Amp. 15200.
S. g .e .
1167 Schwerer Gulden 1723. Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen
von Polen und Sachsen. Mzz: I *G*S* Wie Cz. 4646. Amp. 15229. G. e.
1168 S c h w e r e r G u l d e n 1733. E b e n s o . C z . 8851. A m p . 15274. V o r z ü g l i c h .
1169 V* S c h m e t t e r l i n g s t h a l e r o . J. z u 16 G r o s c h e n a u f s e i n e n T o d 1733. G e k r ö n t e s M o n o gramm
(SL£R\ im Abschnitt i6 -X ' Rv: Schmetterling. Cz. 4664. Dassd. 1191. Stgl.
1170 7* Thaler 1719 auf die Vermählung des Kronprinzen mit der Erzherzogin Maria Josepha,
Tochter Josephs I. von Oesterreich, in Wien. INDISSOLVBILITER Zwèi Hände
umschnüren zwei flammende Herzen. Rv : IO Zeilen Schrift. Cz.7807 E. Amp. 1 5 201. S.g.e.
1171 */« Vicariatsthaler 1 7 I I. Reitender König, darunter Wappen. Rv: Zwei mit Insignien
b e d e c k t e T i s c h e . Mzz: I ’ L ’ H Cz. 4625. Amp. 15143* S .g .e .
1172 Ve Thaler 1727 auf den Tod seiner Gemahlin Christine Eberhardine von Brandenburg
Bayreuth. Cypresse und Schrift. Cz. 2671 R- Eacz. 288. Amp. 15242. S.g.e.
1173 Sechsgröscher 1702. Gekröntes Brustbild rechts. E v : Drei Wappen. Mzz: E P - !— -H
C z . 2624 E. S .g .e .
1174 D o p p e l g r o s c h e n ‘ 1703 und P f e n n i g 1701. S . g . e . . _ „ 2
1175 Schmetterlingsgroschen o, J. auf seinen Tod 1733* Gekröntes Monogramm (Stofz, im
Abschnitt 1 * x * Ev : Schmetterling. Cz. 4666. S. g. e.
Lithauen.
1176 6 Gröscher 1706. Gekröntes Brustbild rechts. R v : Drei Wappenv Mzz: L — P und
W a p p e n W a g a . Zu C z . 2635 R2. S . g . e .
Danzig.
1177 M e d a i l l e 1697 ( v o n S m e l t z i n g ) a u f d i e V e r t r e i b u n g d e s P r ä t e n d e n t e n P r i n z C o n t i .
* FRED • AUG ■ REX * — POL ’ EL ■ SAX * LITHUAN.* DUX * Innere Umschrift :
ARMIS j§§ N0 N — NUMMIS * Ansicht des Klosters Oliva, an dessen Fusse Schlachtgetümmel
; dahinter die offene See mit absegelnden Kriegsschiffen nebst der Beischrift
CONTI ' Im Vordergründe König August im polnischen Nationalcostüme
und mit gezogenem Säbel auf nach links sprengendem Rossé, Rv: SPERNIT
PROMISSA M I N A S Q U E * Minerva mit gezücktem Schwert und dem Danziger
' Wappenschild neben einer Säule, an die 2 Fascesbündel gelehnt sind ; am Boden :
CONSTANTIA COSS : | M D C L X X X X V I Ï . ; in der Ferne Stadtansicht von Danzig-
und die abziehende Flotte des Prinzen Conti, mit der Ueberschrift seines Admirals
J. BART -, im Abschnitt: M* SMELTZING F * Cz.2608 R6. Racz. 289. Vossb. 1128.
Tentz. 76. 7. Fehlt bei v. Loon. 56 Mm. 8 1 1 / 2 Gr. Sehr schön.
1178 Medaille 1733 (von P . P . Werner und Sievert) auf seinen Tod. A v : Ohne Umschrift.
Belörbeerter verschleierter Kopf des Königs rechts, unten P * P * W -fee. und D * S *
Rv: a V g V s t I II r e g I s p o L o n Iæ o p t IM I p r I n C I p I s J æ t e r n I t a t I Brennender
Altar, zu dessen Seiten der preussische und polnische Adler; an der Vorderseite
7/ des Altars:. Stadtwappen | D * I * FEBR : | P • P • W * ; im Abschnitt: L V g e n s V r b s
| g e D a n e n s I s * Cz. 2684 R5. Eacz. 3 6 1 . Vossb. 1 1 3 4 * Uassd. 1 3 3 9 * 5° Mm.
441/2 Gr. Gel. S .g .e .
1179 D u c a t 1698. AV G V S T * II D ' G * E E X POL | M * D * L * E * P • E L • — S * G e k r ö n t e s
schmales Brustbild rechts mit langer Perücke und umgeschlagenem Gewände. Rv: MON *
AUREA CIVITAT * GED AN * 1698 Ovales unverziertes Stadtwappen, von 2 Löwen
gehalten; überdem Wappen Rosenkranz und 3 Tulpen. Cz.2612 Rs. Vossb, 1144. Stgl.
1180 Ducat 1698. AUGUST * II • D • G : REX POL - M - D L - R P E L - S * Gekröntes
geharnischtes breites Brustbild mit umgeschlagenem Gewände rechts. Rv : MON •
AUREA CIVITAT * GEDAN ‘ 1698 Verziertes Stadtwappen, von 2Löwen gehalten ;
über dem Wappen 2 angedeutete Palmzweige, Rosenkranz und 3 Tulpen. Cz. 7782 R4.
Vossb. 1145. Vorzüglich.
Thorn.
1181 Medaille 1724 auf die durch die Jesuiten veranlassten Grausamkeiten. T H O R U N I
LIBERTATE VIOLATA • Die trauernde Stadtgöttin, dahinter Stadtansicht.
Rv : CRUDELITATE IESUI — TARUM * Enthauptung des Präsidenten Rösner.
Cz. 2665R3, aber DECEMBR Racz. 351. Vossb. 423. 40 Mm. 22 Gr. S .g .e .
1182 M e d a i l l e 1731 auf die 500jährige J u b e l f e i e r der Entstehung d e r Stadt. E n g e l mit