
W ladislaus , Czar,
1610 12,
Sohn Königs Sigismund III. von Polen.
541 Ovale Medaille o. J. auf seine Wahl zum Czaren von Russland. WLADISLAVS • SIG :
D . G . P . ET * S : P R I : ELE : M : D : MOS : S '■ SEV : CER : D : Geharnischtes Brustbild
rechts mit dem Vliessorden an einem Bande. R v : Arabeske VEL SIC — ENITAR
Arabeske Ein Genius erklimmt einen Obelisken, auf dessen Spitze Lorbeerkranz und
zwei Palmzweige, darüber in Wolken IHS Cz. 1731 R4. Racz. 72. 47/38 Mm.
18V2 Gr. Originalguss. Polirt. Sehr schön.
Von dieser Medaille existiren nur gegossene Exemplare.
542 Schauthaler o. J. auf denselben Anlass. WLADIS: S1GIS : PRIN : POLO : E T : SVE :
EL : M : D : MOS Geharnischtes Brustbild rechts mit langen Haaren, Spitzenkragen,
umgeschlagenem Mantel und Vliessorden an der Kette. Rv : VEL + SIC — ENITAR
Auf einem viereckigen Postament, welches an der Vorderseite mit dem Wappen
geschmückt ist, steht auf vier Kugeln ein Obelisk, welchen ein Genius erklimmt;
auf der Spitze des Obelisken Lorbeerkranz und zwei Palmzweige. Cz. 1732 R8.
Racz. 73. 38 Mm. 28V2 Gr. G. e.
Abgebildet T a fe l IX .
543 Gold-Kopeke, zu Moskau geprägt. Reiter mit Lanze rechts, unter dem Pferde M
(= Moskau ?). R v : Schrift. Scheint unedirt. G. e.
Abgebildet T a fe l X .
544 Gold-Kopeke. Wie vorher, aber ohne M unter dem Pferde. Zu Cz. 1733 R5. Chaudoir
333. Cat. Schubert 758. G. e.
545 Gold-Kopeke. Variante der Vorigen. G. e.
546 Nachprägung einer Gold-Kopeke. Reiter mit Schwert rechts. R v : Schrift. S. g. e. 2 St.
547 Nachprägung einer Kopeke. Reiter mit Lanze rechts. Rv: Schrift. S. g. e.
W lad is lau s IV .,
1632—48.
Krone.
548 Thalerförmige Medaille o. J. (von Höhn). VLADIS : IV • D ■ G ■ REX • POL : ET : SUEC :
M : D : LITV : Geharnischtes Brustbild rechts mit langen Haaren, Schnurr- und
Knebelbart, Spitzenkragen, umgeschlagenem Mantel und Vliessorden an der Kette;
unter dem Brustbild: IH Rv: HONOR : VIRTVT f g I S : PRTEMIVM Viereckiges
Postament, auf dessen Vorderseite das "gekrönte vierfeldige Wappen nebst Mittelschild;
darauf steht auf vier Kugeln ein Obelisk, an dessen Spitze IHS in Strahlen;
zur linken Seite der gekrönte geharnischte König stehend mit zwei Palmzweigen
in der Rechten und Lorbeerkranz in der Linken. Fehlt bei Cz. u. Racz. '43 Mm.
22V* Gr. Sehr schön. E s
Abgebildet T a fe l IX .
549 Goldabschlag des medaillenförmigen Halbthalers o. J. VLADISLAUS IIII D : G :
REX POL • M : DUX LITV : RUSS Unbedecktes geharnischtes Brustbild rechts mit
Spitzenkragen und Vliesskette. Rv: PRUS : MAS: SAM : LIV : NEC NON — SVE :
GOT : VAND : HiERED : REX • Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen, Schweden,
Lithauen, Gothland mit Wasa-Mittelschild in einer mit Blumenguirlanden, Früchten
und mit der Vliessordenskette verzierten Cartouche. Cz. 1881, nur in Silber R4.
Racz. — Bandtkie 371. 39 Mm. *1 Gr. Rechts neben dem Kopfe die Zahl 6 ein-
gravirt, sonst von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l V III.
550 Goldabschlag des medaillenförmigen Halbthalers o. J. Ebenso. 39 Mm. 21 Gr. Die
Felder. etwas polirt. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l V III.
551 Medaillenförmiger V* Thaler o. J. Ebenso. Cz. 1881 R4. 39 Mm. 17 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l VI.
552 Medaillenförmiger Vs Thaler o. J. (von J. Höhn). VLADIS : IV • D : G : REX : POL : M :
DUX : L IT V : RUSSLE ' Unbedecktes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen,
umgehängtem Mantel und Vliessordenskette. Rv: PRUS : MAS : SAM : L IV : NEC •
NON •— SUE : G O T : VAN : H VE RED : REX , Gekröntes reichverziertes vierfeldiges
Wappen Polen, Schweden, Lithauen, Gothland mit zweifeldigem Mittelschild Wasa-
Oesterreich, zu den Seiten des Wappens I— I und unten IggH Cz. 1883 R4, aber
SUE : 35 Mm. _ 14 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel IX .
553 Einseitige ovale Med. 0. J. auf achteckigem Schrötling. VLAD IIII D ■ G ■ POLO • ET •
SVE * REX Geharnischtes Brustbild fast von vorn mit Feldbinde, Spitzenkragen
und umgehängter Vliessordenskette. Wie die ovale Medaille Cz. 1877 R6 und
Racz. 106. 14/13 Mm. 1 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l IX .
554 Einseitige ovale bracteatenförmige Medaille o. J. Ohne Umschrift. Gekröntes geharnischtes
Brustbild von vorn mit Feldbinde, Spitzenkragen und Vliessordenskette.
Fehlt bei Cz. und Racz. 21/17 Mm. 0,7 Gr. Kleines Loch. Sehr schön.
Abgebildet T a fel IX .
555 Medaille o. J. (von Seb. Dadlerj zu Ehren des Königspaares. VLADISLAUS IV D • G ■
REX POL • ET SUEC • M • D / LIT ■ RUS ■ PR • Brustbild von vorn in reichem
Harnisch mit Spitzenkragen und Vliessordenskette. Rv: LVDOVICA MARIA
CONZ ' D - G " REG ' POL’ ET SVE • M • D • L - RVS ’ PRVS NATA PRIN • MANT"
MONT ‘ FER • NIV : ® Brustbild seiner II. Gemahlin Ludovica Maria Gonzaga, Prinzessin
von Mantua, fast von vorn, in reichem Gewände mit Krone ünil Perlenhalsband.
Cz. 1880 R, aber CONZ- Racz. 121. 50 Mm. 32 Gr. Polirt. S. g. e.
Medaillen a u f seine Krönung 1633.
556 Ovale vergoldete Medaille 1633 (von Joh. Engelhart). >P : VLADISLAVS ° IV - D t G !
REX • POLONLE • ET » SVECLE ■ MA S DVX • LIT VA S RVS - P R V : Das Brustbild
des Königs von vorn mit lockigem Haare, reichem Harnisch, Spitzenkragen,
umgeschlagenem Mantel und Vliessorden, am Armabschnitt: IOH : ENGELHART,
unter dem Brustbild: i 633 Rv: HONOR ' VIRTVTIS— PRVEMIVM In einem
Garten auf einem Postament, auf dessen Vorderseite das gekrönte Wappen, ein
Obelisk, über welchem die Buchstaben IH S in Strahlen, davor ein geflügelter gekrönter
Genius, in der Rechten 2 Palmzweige, in der Linken einen Kranz haltend;
im Hintergründe eine Stadt und das Meer mit vielen Schiffen; im Abschnitt: IOH:
ENGELHART- | i 633 Cz. 1735 R6. 51/44 Mm. 24Vs Gr. Gel. G. e.
Abgebildet T a fe l IX .
557 Goldener Jeton (Doppelducat) 1633. In einem Viereck, über welchem Scepter, Schwert,
Krone und Reichsapfel, in 5 Zeilen: VLADISLAVS [ IV • CORONATVS ■ |) IN
REGEM • POL I ET,- M • D • L • AISNO • | - i 633 • DIE • 6 - FEB Rv: • HONOR •
VIRTV— TI.S ' PR/KMIVM Genius ohne Flügel mit 2 Palmzweigen und Lorbeerkranz
neben einem Obelisken stehend, dessen Basis mit einem Viereck und dem
Wappen verziert ist. Aehnlich Cz. 1737 R2 und Racz. 108. 28 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
558 Jeton 1633. Aehnlich wie vorher. Fehlt bei Cz. Zu Racz. 108. 28 Mm. 6 Gr. S. g. e.
559 Jeton 1633. Ebenso, aber der Genius ist geflügelt. Cz. 1738. Racz. 108. 28 Mm. 6 Vs Gr. S.g.e.
560 Jeton 1633- Wie vorher, aber die Verzierungen an der Schrifttafel sind verändert. Cz. 1738.
Zu Racz. 108. 28 Mm. 6*/s Gr. S. g. e.