
Danziger Nothmünzen während der Belagerung durch Stephan Bathori ißJJ-
175 Noth-Ducat 1577 (von Graziano Gonsalo). DEFENDE • NOS — SALVATOR (v«rp,ägt)
Auf Rasen stehender Heiland, in der Linken den Reichsapfel mit grossem Kreuz,
die Rechte segnend erhoben; zu den Seiten 15— 77 R y : ♦MONE NO v 'W » * )
AVR • CIVI • GEDANENS Das Stadtwappen in einer von 2 Löwen gehaltenen
Cartouche. ZuCz. 602 R 5. Fehlt bei Vossb. Aehnlich Mailliet Taf. 34. 8. Gel. S. g. e.
Abgebildet T a fe l III.
176 Spätere Fälschung des Noth-Ducaten 1577. Aehnlich wie vorher. Fehlt bei Cz. und Vossb.
Zag. 173» aber im Avers Punkt nach DEFENDE und die Verzierung über dem
Wappen variirend. Mailliet Supplement Taf. 30. I. S, g. e,
177 Noththaler 1577, von Caspar Göbel geprägt. * DEFENDE • NOS • CHRISTE • SALVATOR
* Brustbild des Heilands rechts mit Kopfschein und Reichsapfel, vorn 6,
rückwärts 8 Kleeblätter. Rv: V • MONETA - NOVA • CIVITATIS ■ GEDANENSIS •
Das Stadtwappeii in einer von 2 Löwen gehaltenen Cartouche, darüber 1577 unter
einer 6bogigen Einfassung. Cz. 608 R 1. Vossb. 538. Mailliet Band 1. Supplement
Taf. B. 1. S. g. e.
Czapsfci schreibt bei diesem und folgenden Thalem von 1577 irrthiimlich C1VITÄS statt CIVITATIS
1 18 Noththaler 1577, von Caspar Göbel geprägt. Ebenso, aber hinter dem Heiland 9 Kleeblätter.
Cz. 607 RL Vossb. 539. Mailliet Taf. 34. 3. S. g. e.
179 Noththaler 1577. Ebenso. Geh. gew. S. g. e.
180 Noththaler 1577. Aehnlich wie vorher. Alter guter Guss% S. g. e.
181 Noththaler 1577* von Caspar Göbel geprägt. Ebenso, aber vor dem Heiland 8, rückwärts
10 Kleeblätter. Cz. 609 RL Vossb. 540. Mailliet Band 1. Suppl. Taf. B. 2.
Geh. gew. und pol. Si g. e.
182 Noththaler 1577 mit Stempelfehler CHRITE, von Wolter Talleman geprägt. DEFENDE
NOS CHRITE SALVATOR Brustbild des Heilands rechts mit Kopfschein und
Reichsapfel, die Rechte erhoben, vorn 8 Bogen mit 7 Kreuzchen, rückwärts 7 Bogen
mit 7 Kreuzchen. Rv: v0g.i MONETA « NOVA * CIVI * GEDANENSIS ; Das
Stadtwappen in einer von 2 Löwen gehaltenen Cartouche, darüber 15 x 77 und 5 Bogen
mit 6 Sternchen. Fehlt bei Cz., Vossb., Zag., Mailliet. Geh. gew. G. e.
183 Noththaler 1577, von Wolter Talleman geprägt. DEFENDE - NOS * CHRISTE * SALVATOR
Brustbild des Heilands rechts mit Kopfechein und Reichsapfel, die Rechte
erhoben, vorn • und rückwärts viele mit Kreuzchen besetzte Bogen '(Anzahl nicht mrfu-
festzustellen). Rv: Vogel MONETA 1 NOVA * CIVI * GEDANENSIS 5 Das Stadtwappen
in einer von 2 Löwen gehaltenen Cartouche, darüber 15 “77 und 4 Bogen mit
5 Kreuzchen. Ziemlich g. e.
Während der Belagerung 7577 von der Stadt D a n zig contremarquirte Münzen.
M it Contremarque: Ovales Schildchen mit dem Siadtwappen von Danzig.
184 Kremnitzer Ducat 1516 Wladislaus’ II. Jagiello von Ungarn. Fehlt bei Cz. Vergleiche
Vossb. 575 Anm. und Mailliet Taf. 35. S. g. e.
186 Kremnitzer Ducat 1547 Kaiser Ferdinands I. Wie Cz. 603/4 r S - Vergleiche Vossb. 575
Anm. und Mailliet Taf. 35. S. g. e.
186 Kremnitzer Ducat 1557 Kaiser Ferdinands I. Wie Cz. 603 R 3. Vergleiche Vossb. 575
Anm. und Mailliet Taf. 35. Gel. Vorzüglich.
187 Clausenburger Ducat 1562 Johanns II. Sigismund von Siebenbürgen. Fehlt bei Cz. Vergleiche
Vossb. 575 Anm. Zu Montenuovo 59 und Resch 16, aber mit Contremarque.
Vergleiche Mailliet Taf. 35. S. g. e.
Siebenbürgen.
188 Hermannstädter Ducat 1575. * MON * TRAN— S — IL * S * B * D * S | Stehender
St. Ladislaus zwischen 15— 75 Rv: * PATRO— N A : — VNGARIE * Sitzende
Madonna auf dem Halbmond, darunter das Hermannstädter Wappen. Resch Äv: 20.
Rv: 13. Fehlt bei Montenuovo. Kleines Loch. S. g e. ’
Sigism und II I.,
• j g g 1587— 1632,
Sohn Königs Johann III. von Schweden und dessen Gemahlin Katharina, Prinzessin von Polen (Tochter Sigismunds 1.1.
ward 1587 zum König von Polen erwählt, war 1J92— 99 auch Köhig von Schweden; er starb am 30. April 1632.
Hild. = Sveriges och Svenska Konungahusets Minnespenningar a f Bror Emil Hildebrand.
Krone.
189 Goldabschlag des medaillenförmigen Thalers o. J. In zweireihiger .Umschrift: SIGIS' III •
D • G ■ RE; PO • MA ' — ■ DUX '• L • IT • (siel) RUS J | PRUSSLE • MASOVLE— •
S.AMG : LIVON Sein Brustbild im pelzverbrämten gestickten Mantel mit grösser Halskrause
und hohem Hute mit Reiherbusch nach rechts. R v : NEC NON >SVECORVM •
GOTOR • VANDALORVM • Q • ETC « REX Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen-
Lithauen mit daraufgelegtem vierfeldigem schwedischem Schild und Wasa-Herz-
schild; am Wappen henkelförmige Verzierungen. Cz. 9670 R 8 (ungenau). Hild. 14
(in Silber). 35 Gr. Gel. Vorzüglich.
Abgebildet T a fe l II.
190 Versilberte galvanische Copie der ovalen Medaille o.J. Brustbild rechts. Rv: Tethys
mit Wasserurne und Dreizack und Ceres mit Garbe und Spaten einander gegenüber
sitzend. Cz. 1659. Racz. 64. Hild. 11. 48/40 Mm. Sehr schön.
191 Medaillenförmiger Thaler 1587 auf die Krönung. ® SIGIMVND : III • D : G : REX i
POL ET DES ‘ SVECIrE j MAG : D : LITVA Gekröntes geharnischtes Brustbild
rechts. Rv: * PRO * IVRE * ET » — Wappen Przegonia POPVLO * 1587 * Schwert
Cz. 788 RL Zu Zag. 303. Hild. r, aber « SIGIMVND: Mailliet Suppl. Taf. 63. 9!
39 Mm. 161/2 Gr. S. g. e.
Abgebildet T a fe l II.
192 Medaillenförmiger Thaler 1587. : SIGIS : III • D : G ■ REX ' POL : ■ MAG : DVX •
L I T : Brustbild mit umgelegtem Pelzmantel, Halskrause und hoher Mütze mit
Reiherbusch rechts. Rv : ® RVSSLE • PRVSSLE • MASOVI Wappen Przegonia * SAMO-
GITLE + LIVONIzE: • Gekröntes vierfeldiges polnisch-lithauisches Wappen mit
schwedischem Mittelschild,, zu den Seiten der Cartouche 15— 87 und ganz unten
I— D (— l0ha"n'DuUki> Cz. 789 RL Zag. 304. Hild. 26. 40 Mm. 181/2 Gr. S. g. e.
Abgebildet T a fe l II.
193 Goldene Medaille 1588. In zweireihiger Umschrift: + SIGISMVN : I I I : D • G • RE • •
POLONI: M : D : L ♦ | : RVS • PRVS • MASV • & • — • DES SV • REX • Sein Brustbild
im pelzverbrämten Mantel und Spitzenkragen mit liohem Hüte und Reiherbusch
nach rechts. Rv: * ANNO * — * SAI.VTIS *.— * 1588 * Drei Kränze, worin
COELI | TVS , SVBLI | MIA und DAN I TVR Cz. 790 R 6. Hild. 2. 37 Mm
km i Gr. Sehr schön. \
A b gebildet T a fe l II.
194 Versilberte galvanische Copie des Jetons 1592 auf seine L Vermählung mit Anna,
Tochter Erzherzogs Carl von Steiermark. Zwei Palmbäume durch einen Fluss getrennt.
Rv: Der kaiserliche Doppeladler und der polnische Adler, unten der
österreichische Bindenschild. Cz. 857.’ Racz. 59. Hild. 4. 29 Mm. 'S . g . e .
195 Broncemedaille 1593. Brustbild mit hohem Hute rechts. Rv: Drei Kränze. Cz. 882!
Racz. 6,7. „ Hild. 5. 43 Mm. Neuer Guss, ' S. g. e.
196 Vergoldete Medaille 1594. * SIGISMVNDVS *111 * ET * ANNA *D I G »POLO *
ET * SVETI * REX * ET * REGINA Sein und seiner I. Gemahlin Anna Brustbild
nebeneinander nach rechts, am Armabschnitte des Königs • * R - * •
R v : Verzierung NON SINE REGE FIDES »NON SINE PACE SALVS Gekröntes
vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen, von zwei weiblichen Figuren gehalten, von
denen die linke mit Schwert den Wasaschild, die rechte mit Lorbeerzweig den
Bindenschild hält; im Abschnitt: * 15 * 94 * Cz. 901 R 6. Racz. ¿ 1. Hild. 6.
46 Mm. 331/2 Gr. Geh. gew. G. e.