
GehT gewTHG ReVNENSIS Cz' 5842 R2’ aber THORVNENSIS Vossb. 343.
741 Thaler 1641 Ebenso, aber Umschrift: • VLADIS • l i l i • D : G • REX l POL ■ FT • w t r ■
M 1- l P ! ' T . ', ' v 0tÍETA ' N k VA ' ARGENT • CIVITATIS ITHORV-
749 T k ,w , r , L 1. ■ 0ssb- 345. aber ¡ VLADIS' S. g. e.
THORVNRNSIs' f f " s B H # MONETA ■ NO VA • ARGENTEA ' CIVITATIS í
ab” VLADIS S .'g .'e 3 ’ ' V LAD IS ' und CIVITAUS • Vossb. 346,
lÜ ¡Eli l6S 2' Ebenso- ¿eh- gew. und etwas polirt. S e e
744 Thaler ,643. VLAD : IIU • D : G • REX ■ POL ■ ET • SVE • M • D : U T • RVS • PRVS '
CIVITATIS' T H o t v N lN l Í s ,ldFreCllt V ^ t MONETA und C R THORVNENSIS Engel hinter dem Stadtwapp'e Nn,0 VdAan e' bAeRnG E1N6 T—E A43 •
und G — R Cz.184 4 R • Fehlt bei Vossb. S. g. e. '
Thorner Münzen yön 1643 mit G — R kannte Vossberg nicht.
Abgebildet T a fel X I.
745 V* Thaler 1640. VLAD : IIU • D : G : REX POL : & SVEC : M : D : LIT : RUS • PR ■
Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert
g j f e M H H I Rv:® MONETA NOVA ARGENTEA CIVITATIS
M q P a Engel hinter dem Stadtwappen, zu dessen. Seiten 16 — 40 und
Gesund p^t.’ M ° = V°“b* ^ :M* ° ‘ tad RUS : PR *
Elbing. Abgebildet T a fel X II.
746 Thaler 1636 auf den Stumsdorfer Waffenstillstand zwischen Polen'und Schweden. Geharnischtes
Brustbild von vorn. Rv: ELBINGA * INTER— ARMA * SERVATA *
1 b3. 5 * Zwischen Lorbeerzweigen das Stadtwappen, daneben I— I und '3® 6
Cz. 1767 R - Vossb. 160. Cat. Schulthess 6903. S. g. e.
L u d o v ic a M a r ia Gon za ga , Prinzessin von Mantua,
II . Gemahlin Königs Wladislaus IV.
747 Jeton 1646 auf ihre Krönung. Verzierte Tafel mit 5 Zeilen Schrift, darüber Scepter
Palme, Krone- und Reichsapfel. Rv: HAC SVFFVLTA + RESVRGO Gekrönter
Palmbaum. Cz. 1861 R . Racz. 124. 27 Mm. 6V2 Gr. S e e
748 Jeton 1646 auf denselben Anlass. Wie vorher, aber 6 Zeilen Schrift und i RESVRGO Í
Cz. 1062 R . 22 Mm. 3V2 Gr. Sehr schön.
Johann Casimir,
1648— 68,
Sohn Königs Sigismund I I I ., dankte .668 f t o M l i g ab, starb .6 7z zu Nevors in Frankreich:
Krone.
749 Versilberte galvanische Copie der ovalen Medaille o. J. Brustbild von vorn. Rv: Gekrönte
geflügelte Kugel mit einem Auge, auf einem Postament. Fehlt bei Cz
Racz. 129. 41/35 Mm. S. g. e.
750 Ducat 1649 anf seine geschickt herbeigeführte Wahl und Krönung. DOM1-N V S •
aus Wolken hält die gekrönte Wasagarbe. Rv: : COM-
” — DESVPER Innere«Umschrift: CORONAT 9 | — § 1640 : D S
IA Arm aus Wolken hält ein Buchstabenschloss, worauf I — O A — N I Sl
751 R - V - S— I Cz- 5859 R7- Stempelsprung. Sehr schön.
J *°49 auf denselben Anlass. Darstellung wie vorher. Cz. 1898 R1 Racz izn
27 Mm. 6 Gr. S. g. e. - ' 5
752 Jeton 1649 auf denselben Anlass. Ebenso, aber kleiner. Cz. 1899 Rl. 22 Mm. 3 Gr. S. g e.
753 Medaille o. J. (von Höhn und Dadler), wahrscheinlich auf seine Vermählung (1649)
mit seiner Schwägerin Ludovica Maria von Mantua, Wittwe Wladislaus’ IV. IO AN :
CASIM : D : G : REX POL : ET SUEC : M : D : LITV : RUS : PRUS : Brustbild von
vorn in reichem Harnisch, mit Spitzenkragen, Vliessordenskette und mit langen Haaren.
Rv: LVDOVICA MARIA CONZ * D G * REG * POL * ET S * M * D * L * RVS *
PRVS * NATA PR1N * MANT * MONT * FER * NIV : jg Brustbild seiner Gemahlin
in reichem Gewände mit Krone und Perlenhalsband fast von vorn. Cz. 2337 R6,
aber CONZ * und ET S * M * Racz. 131. 50 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
A b gebildet T a fe l X I.
754 Medaille 1651 auf seinen Sieg über die Kosaken und Tartaren. In einem mit Kronen
besetzten Lorbeerkranz HOC | NEXV | 1651 Rv: 10 Zeilen Schrift: VICTORI |
SCY TA R & REBEL * | AVGV^TO | etc. Cz. 1968 R3. Racz. 133. 29 Mm. 4 Gr. G.e.
755 Grosse Medaille o. J. (16,55 oc^er 1656 von J. Höhn) auf das Missgeschick Polens während
des Krieges mit Schweden. I o a n n e s C a s i m i r u s D * G * P o l o n l e & S u e c i z E R e x & c
Belorbeertes geharnischtes Brustbild rechts mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel
und Vliessorden. Rv: AGITOR NON MERGOR Getreidegarbe auf wogendem Meere,
von vier Aeolsköpfen angeblasen \ darüber strahlende Sonne. Cz. 2338 R6. Racz. 137.
69 Mm. 121 Gr. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l X I.
756 Goldene Medaille o. Jw'(1657 von J. Höhn) auf die Wechselfälle im polnisch-schwedischen
Kriege. IOAN * CASIM * D * G 1 REX POL * & SUEC * M * D * L * R * PRUS * Belorbeertes
geharnischtes Brustbild rechts mit umgeschlagenem Mantel und Vliessordenskette.
Rv: C^ELITUS — ERIGOR * Garbe auf einem Felde, links von einer Hand
aus Wolken gehalten, rechts von einem Aeolskopfe angeblasen ; darüber der strahlende
Name Gottes. Cz. 2339 R3, aber ERIGOR* Racz. 139. 42 Mm. 22 Gr. Geh.
gew. S. g. e.
757 Dieselbe Medaille in Silber. Cz. 2340 R2, aber ERIGOR * Racz. 139. 41 Mm. 18 Gr.
Kleiner Stempelriss im Revers. Sehr schön.
758 Medaille 1661 auf den Muth und die Betheiligung seiner Gemahlin Ludovica Maria von
Mantua während des Krieges mit Schweden und ihre Bemühungen zur Pazifizirung
des Landes. Brustbild der Königin rechts. Rv: * STAT * REGINA* T V O : CONCORS *
DISCORDIA * NEXV Schwert und Oelzweig in einem Lorbeerkranz gekreuzt, darüber
*166 r , unten gekröntes Wappen Krasinski. GZ.2178R5. Racz. 141. 25Mm. 7Gr. Schön.
759 Medaille 1669 auf die Aufnahme des Königs bei Ludwig XIV. von Frankreich. Kopf
Ludwigs XIV. rechts. Rv: HOSPITIUM REGIBUS Altar, darüber 2 gefaltete Hände
unter Krone, im Abschnitt: CASIMIRÜS POLONLE REX | ABDICATO REGNO
IN | GALLIA EXCEPTUS | M * DC * LXIX* Aehnlich Cz. 7700 (ohne Medailleurnamen)
R 2 und Racz. 152. 41 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
760 Kupfer- und Messingjeton o. J. (1669) auf denselben Anlass. Darstellung wie vorher.
2 Varianten. Cz. 2336 R4 und ähnlich. 25 Mm. S. g. und g. e. 2 St.
761 Fünfducaten 1652. * IO : CASIM*DG *—-REX IP * M) * L* Belorbeertes römisch geharnischtes .
Brustbild mit Vliessorden rechts, das Brustbild theilt oben und unten die Umschrift.
R v : * R * P * M * SA * SE * C * N • N Wappen wieniawa SV * GO * VA * FE * REX Gekröntes vier-
feldiges Wappen Polen, Schweden,^ Lithauen, Gothland mit Wasa-Herzschild, oben
neben der Krone 16— 5P, unten am Wappen M— W Cz. 7618 R8. Riss im Schrot-
ling. Vorzüglich. Abgebildet T a fel X I I . '
762 Doppelducat 1652. IOAN : CASIM : D : G * REX * POL : & SVEC * M: D :L : R : P :
Gekröntes geharnischtes Brustbild mit Spitzenkragen, umgeschlagenem Mantel und
Vliessordenskette rechts. Rv: MONET * AVREA : R Wappen wieniawa EGN : POLON :
1652 Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit fünffeldigern schwedischem
Mittelschild (o hne Vliessordenskette); neben dem Wappen A — T C z . 2 0 I 5 [ R 4 . Gel. G.e.