
Engel hinter dem Stadtwappen, daneben I — I Cz. 1761 R4, aber • VLA • Fehlt
bei Vossb. S. g. e.
708 Ducat 1635. Ebenso, aber mit b re item Kopf und Umschrift: ■ • VLAD • IIU ■ D :
G ■ REX • POL • ET ■ SVE • M ■ D • L • R • P : • Rv: : MONETA • AVR • CIVIT «
™ „ THORVNENSIS • 1635 : • Cz. 1762 R4, aber • ■ VLAD ■ Zu Vossb. 294. Vorzüglich.
<09 Ducat 1635. Ebenso. S. g. e.
710 Ducat 1637. • VLAD • IIII • D : G • REX • POL f ET | SVE • M • D • L • R • P'- Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen, Vliessorden und Gewand
Rv: • MONETA • AVR ■ CIVIT • THORVNENSIS • r637 • Engel mit kleinem
Kopfe hinter dem Stadtwappen, daneben I — I Cz. 1782 R4. Zu Vossb. 297. Vorzüglich
711 Ducat 1637. Ebenso, aber der Engel mit grösserem Kopfe, auch I — I in anderer
Stellung. Stgl.
712 Ducat 1637. Ebenso. S. g. e.
713 Ducat 1638 mit schwedischem Titel. ■ VLAD * I I I I • D : G • REX • POL ■ ET - SVE •
M ' D ■ L ■ R • P • Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen,
Vhessordenskette und Gewand; an der rechten Schulter L öw en k ö p f Rv'
• MONETA . AVR . CIVIT . THORVNENSIS ' 1638 • Engel hinter dem Stadtwappen,
daneben I— I Cz. 1 7 9 4 R 3. Av: Vossb.299. Rv: Vossb. 300. Stempelriss. S.g.e.
714 Ducat 1638 mit schwedischem Titel. VLAD : I I I I • D : G • REX ■ POL 1 ET • SVE
M ' D • L • R • P • M • Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen,
Vliessorden an einem Band und Gewand, ohne L öw en k o p f an der rechten
Schulter. Rv: Wie vorher. Cz, 1795 R4. Vossb. 300, aber V L A D : Vorzüglich
71° Ducat 1638 ohne schwedischen Titel. Ebenso, aber der Vliessorden wieder an der
Kette und Umschrift: VLAD : IIII • D : G • REX • POL • M • D ■ LIT • RVS • PR ■
Rv: MONETA | AVR | CIVIT • THORVNENSIS • 16 ■ 38 • Fehlt bei Cz. und
Vossb. Vorzüglich.
716 Ducat 1638 ohne schwedischen Titel. Wie vorher, aber Avers-Umschrift: VL * * AD •
I V : D : G • R E X • P O L • M : D ■ L I T ■ R V S • P R ■ Fehlt bei Cz. und Vossb. Vorzüglich.
Abgebildet T a fe l X I.
717 Ducat 1642. • VLAD ■ IIII • D : G • REX ■ POL • M • D • L • RVS ■ P • Gekröntes geharnischtem
Brustbild rechts mit Spitzenkragen, Vliessordenskette und Gewand
Rv: ® MONETA AVREA • CIVITATIS • THORVNENSIS Engel hinter dem Stadtwappen,
daneben 16 — 42 | M — S Cz. 1837 R6. Vossb. Z40, aber • VLAD •
Vorzüglich.
718 Ducat 1648. Ebenso, aber neben dem Stadtwappen 16 — 48 I G — R Umschrift-
VLAD : UU D : G : R : POL • & SUEC : M : D : L • R : P • Rv: ® ■ MONETA • AVREA
• CIVITATIS • THORVNENSIS ' Fehlt bei Cz. Vossb. 352, aber R :P • S. g e.
719 Thaler 1633. . VLADIS ■ I I I I • D : G ■ REX ; POL • ET • SVEC • M • D • LIT • RVS • P ■
Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert,
in der Linken den Reichsapfel. Rv: • MONETA • NOVA ■ ARGENT CIVIT •
THORVNENSIS * Engel hinter dem Stadtwappen, zu dessen Seiten 16—33 und
■ jU Cz. 1 7 4 6 R 3. V o s s b . 302. D i e S c h w e r t s p i t z e t r i f f t v o r d a s P in R V S • P • S . g. e .
720 Thaler 1633. Ebenso, aber die Schwertspitze trifft auf das p - S .g .e .
721 Thaler 1633. Typus wie vorher, aber die Avers-Umschrift schliesst PRV • Cz. 1747 R3.
Vossb. 304, aber - VLADIS- Geh. G. e.
722 Thaler 1633. Ebenso, aber Avers-Umschrift: 5 VLADIS 1 1III • D : G ■ REX • POL • ET
• SVE -M -D - L IT • RVS ■ PR • Cz. 5190 R3. Vossb. 303, aber • VLADIS • S. g. e.
723 Thaler 1633. Gleicher Typus. Umschifft: | V L A D I S I IIII ■ D : G • REX • P O L • I I
SVEC - MD- LIT • RVS • PRV • Rv: : MONETA • NOVA • ARGENT • CIVIT •
THORVNENSIS : ■ Fehlt bei Cz. und Vossb. Fast s. g. e.
724 Thaler 1634. • VLADIS ■ IIII • D : G ■ REX ■ POL • ET • SVEC • M • D ■ LIT • RVS • P •
Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert,
in der Linken den Reichsapfel. Rv: • MONETA • NOVA 1 ARGENT • CIVIT •
THORVNENSIS ' Engel hinter dem Stadtwappen, zu dessen Seiten 16— 34 und
I— I Cz. 5192 R4. Vossb. 306, aber RVS ■ P - S. g. e.
725 Thaler 1635. Ebenso, aber PRV" und 16—:3 j Cz. 1763 R. Vossb. 308. S. g. e.
726 Thaler 1635. Wie vorher, aber THORVNENSIS: Cz. 1764. Vossb. 310, aber der
Engelskopf geht bis an den Rand. S. g. e.
727 Thaler 1635. Gleicher Typus. Umschrift: : VLADIS - IIII • D : G • REX - POL ■ ET "
SVEC M D ' LIT ’ R • P - Rv: MONETA NOVA ARGENT CIVIT THORVNENSIS
Fehlt bei Cz. und Vossb. S. g. e.
728 Thaler 1637. VLADIS • IIII ■ D : G ■ REX • POL • ET • SVEC " M • D • L • RVS » PRVS , ;
Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert,
in der Linken den Reichsapfel. Rv: ' f§?" MONETA ■ NOVA ’ ARGENT ' CIVIT -
THORVNENSIS Engel hinter dem Stadtwappen, zu dessen Seiten 16— 37 und
I— I Cz. 1783. Av: Vossb. 323. Rv: Vossb.. 315. S. g. e.
729 Thaler 1637. Ebenso, aber ••• MONETA ■ Cz. 1785, aber Punkt statt ® Av: Vossb.
323. Rv: Vossb. 320. S. g. e.
730 Thaler 1637. Wie vorher, aber Avers-Umschrift: IVLADISL - IV " D : G - REX , POL ■ ET ■
SVE &c M ■ D • LIT • RVS • P : • und im Revers MONETA : Cz. 1788, aber P : ■
und MONETA: Vossb. 320, aber SV E & c und MONETA: S .g .e .
731 Thaler 1638. Die Jahrzahl mit g r o s s e n Ziffern. VLADIS* I II I* D f G * REX
- * POL * ET * SVE(C ’) M * D * L * RVS * PRVS * Gekröntes geharnischtes
Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert, in der Linken den Reichsapfel.
Rv: • * • MONETA - NOVA • ARGENT • CIVIT . THORVNENSIS Engel hinter
dem Stadtwappen, zu dessen Seiten 16-7*38. und I-—I Cz. 1797. Av: Vossb. 330.
Rv: Vossb, 327, aber ' -S' S. g. e.
732 Thaler 1638. Ebenso, aber Umschrift: VLADIS ' IIII - D : G ■ REX ' POL " ET - SVEC
• M • D- L ■ RVS ■ PRVS ■ Rv: <S> MONETA NOVA ARGENT CIVIT THORVNENSIS:
Cz. 1798, aber im Avers Punkte statt Sternchen. A v : Vossb. 328.
Rv: Vossb. 330. Fast s. g. e.
733 Thal er 1638. Ebenso, aber Umschrift: • VLADIS ■ IIII • D : G ■ REX • POL ■ ET • SVEC •
M • D • LIT • RVS • PR R v : : •§>: MONETA | NOVA I ARGEN P • CIVIT ■ THORVNENSIS
Av: Cz. 5193. Rv: Cz. 179 6. Vossb. 327, aber - VLADIS' und : <i>:
MONETA • S. g. e.
734 Thaler 1638. Wie vorher, aber die Jahrzahl mit k le in e n Ziffern. Umschrift: VLADIS *
IIII * D * G * REX * POL * ET * SVEC * M * D * L * RVS * PRVS *
Rv: <§> * MONETA * NOVA * ARGENTEA * CIVIT * THORVNENSIS ■
Cz. 1799. Vossb. 334. S. g. e.
735 Thaler 1638. Ebenso. G. e.
736 Thaler 1638. Ebenso, aber mit Stempelfehler * A + RGENTEA * Cz. 1799 und
Vossb. 332, aber * A + RGENTEA * S. g. e.
737 Thaler 1639. VLADIS* 1111+ D } G |R E X | POL+ ET ♦ SVEC + M •* D + L + R VS + PRVS +
Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert,
in der Linken den Reichsapfel. Rv: * MONETA NOVA + ARGENTEA“ CIVITATIS
+ THORVNENSIS Engel hinter dem Stadtwappen, zu dessen Seiten 16— 39
und I — I 'Cz. 1807 R '. Vossb. 337. S. g. e.
738 Thaler 1639. Ebenso, aber | MONETA • NOVA • ARGENTEA • CIVITA • THORVNENSIS
Cz. 1808 R 1. Vossb. 337, aber im Revers Punkte statt der Kreuzchen
und CIVITA I S. g. e.
739 Thaler 1640. VLADIS : IIII D : G : REX POL : ET SVEC : M : D : LIT : RVS : PRV :
Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert,
in der Linken den Reichsapfel. Rv: ® MONETA NOVA ARGENTEA CIVITATIS
THORVNENSIS ' Engel hinter dem Stadtwappen, zu dessen Seiten die getheilte
Jahrzahl und M-eiS Cz. 1818 R 2. Vossb. 342. S. g. e.
740 Thaler 1640. Ebenso, aber Umschrift: VLAD : IIII D : G : REX POL : ET SVEC:
M : D : LIT : RVSS : PRVS : R v : ® MONETA NOVA ARGENTEA CIVI