
ARGENTEA CIVITATIS GEDANENSIS • Stadtwappen von zwei Löwen gehalten,
zwischen deren Füssen G— R, unten in einer Cartouche 16■— 39; über dem Wappen
halber Lorbeerkranz, zwei Palmzweige mit abwärts geneigten Spitzen und Lorbeerzweig.
Fehlt bei Cz. Vossb. 878. Vorzüglich.
682 Thaler 163 9. Ebenso, aber über dem Wappen ganzer Lorbeerkranz etc. Fehlt bei
Cz. und Vossb. Jahrzahl undeutlich, sonst s. g. e.
683 Thaler 1639. Av: Wie vorher. Rv: MONETA ARGENTEA CIVITATIS GEDANENSIS •
Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen (G)—.R, unten in
einer Cartouche 16— 39, unter der Cartouche ein Punkt; über dem Wappen Lorbeerkranz,
zwei Palmzweige mit aufwärtsgerichteten Spitzen und Lorbeerzweig.
Cz. 1805 R 1, aber Punkt unter der Cartouche. Vossb. 879. S. g. e.
684 Thaler 1640. VLAD: im D: G: REXPOL: ET SVE: M: D: LIT: RVS: PRVS • Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts. Rv: MONETA ARGENTEA CIVITATIS
GEDANEN: Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G— R,
unten in^ einer Cartouche 16— 40; über dem Wappen ganzer Lorbeerkranz, zwei
Palmzweige und siebenblättriger Lorbeerzweig. Zu Cz. 1812 R. Fehlt bei Vossb.
(Vossb. 880, aber ganzer Lorbeerkranz und siebenblättriger Lorbeerzweig.) St6llipclriss. S g . 0
685 Thaler 1640. Ebenso, aber GEDANENS : und über dem Wappen halber Lorbeerkranz,
zwei Palmzweige und achtblättriger Lorbeerzweig. Fehlt bei Cz'. Vossb. 881.
Fast s. g. e.
686 Thaler 1640. VLAD M D : G : REX POL : ET SV E : M : D : LIT : RVS : PR : Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts. R v : MONETA + ARGENTEA CIVITATIS
GEDANENSIS + Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen
(G) 16 40 R, unten Cartouche; über dem Wappen, ganzer Lorbeerkranz
und Lorbeerzweig zwischen zwei dürftigen Palmzweigen; Cz. 1813, aber PR :
Vossb. 884. Die Interpunction nach ARGENTEA und CIVITATIS ist nicht sichtbar.
S. g. e.
687 Thaler 1640. Av: Wie vorher. Rv: MONETA ARGENTEA CIVITATIS GEDANENSIS
Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G JjiR, unten in
einer Cartouche 1640; über dem Wappen halber Kranz aus Lilien und siebenblättriger
Lorbeerzweig zwischen zwei Palmzweigen.; das Schwanzende des rechten
Löwen gegenüber von T in MONETA Cz. 1814 R. Vossb. 885. G. e.
688 Thaler 1640. Variante des Vorigen, z. B. das Schwanzende des rechten Löwen gegenüber
von TA in MONETA S. g, e.
689 Thaler 1640. Typus wie vorher, aber der Lorbeerzweig hat acht Blätter. Umschrift
: VLAD : IIII : D : G : REX : POL : ET : SVE : M : D : LIT : RVS : PRVS •
Rv: MONETA ARGENTEA CIVITATIS GEDANENSIS Cz. 5196 R1, aber die
Stiele der Palmzweige durchbrechen den Lorbeerkranz nicht. Vossb. 886. Etwas
polirt. S. g. e.
690 Thaler 1641. VLAD : IIII : D : G : REX POL : ET SVE : M : D : LIT : RVS : PR :
Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts. R v : MONETA ARGENTEA CIVITATIS
GEDANENSIS Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen
G unten in einer Cartouche 1641 ; über dem Wappen ganzer Lorbeerkranz
und Weinblatt zwischen zwei Palmzweigen. Cz. 1827 R V Vossb. 887 a. S. g. e.
691 Thaler 1641. Ebenso. Fast s. g. e.
692 Thaler 1641* Ebenso, aber V L A D : IIII D : und über dem Wappen halber Lorbeerkranz
und siebenblättriger Lorbeerzweig zwischen zwei Palmzweigen. Cz. 1826 R 1.
Vossb. 889, aber M : D : S. g. er
693 Thaler 1642. VLAD • IIII D G - REX BS)L • ET SVE • M • D • LIT • RVS i PR • Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts. R v : MONETA ARGENTEA CIVITATIS
GEDANENSIS Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen
G — R, unten in einer Cartouche 1642; über dem Wappen Lorbeerkranz und
Weinblatt mit Arabesken zwischen zwei Palmzweigen. Cz. 1836 R1. Vossb 890
aber SVE • S. g. e. '
Wladislaus IV.
55
694 Thaler 1643- Ebenso, aber mit abgeänderter Jahrzahl 1643 und das Weinblatt ohne,
Arabesken. Zu Cz. 6725 R5. Vossb. 894. Leichte Henkelspur. S. g. e.
695 Thaler 1644. VLAD : IIII D : G : REX POL : ET SÜE : M : D : LIT : RUS: PR : Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts. R v : MONETA ARGENTEA CIVITATIS
GEDANENSIS Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen
G — R, unten in einer Cartouche 1644; über dem Wappen halber Lorbeerkranz
und Lorbeerzweig zwischen zwei Palmzweigen. Cz. 5204 R4, aber VLAD : Vossb. 895.
S .g , e.
696 Thaler 1645. VLAD : IIII D : G : REX POL : ET SVE : M : D LIT : RVS : PR : Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts. Rv: MONETA ARGENTEA CIVITATIS
GEDANENS; Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G — R,
unten in einer Cartouche 1 6—■ 45» über dem Wappen Lorbeerkranz und Rosette
zwischen zwei Palmzweigen. Cz. 1857 R6. Vossb. 898. Fast s. g. e.
697 Thaler 1648. VLAD : IIII D : G : REX POL : ET SVEC : M : D : LIT - RVS : PR :
Gekröntes geharnischtes b r e ite s Brustbild rechts. Rv: MONETA ARGENTEA
CIVITATIS GEDANENSIS ' Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren
Füssen G — R, unten in einer Cartouche 16 -# 4 8 ; über dem Wappen Lorbeerkranz
und siebenblättriger Lorbeerzweig zwischen zwei Palmzweigen. Cz. 5849 R2.
Vossb. 901. G. e.
698 Thaler 1648. Ebenso, aber der Lorbeerzweig hat acht Blätter, auch ist die Cartouche
von anderer Zeichnung. -Zu Cz. 5849 R2. Vossb. 901. S. g. e.
699 Thaler 1648. VLAD : IIII D : G : REX POL : ET SUE : M : D : LIT : RUS : PR : -
Gekröntes geharnischtes schmales Brustbild rechts. Rv: MONETA ARGENTEA
CIVITATIS GEDANENSIS • Stadtwappen in einer dreifachen ovalen Einfassung,
von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G — R, unten in einer Cartouche
1 6 - 3 4 8 ; über dem Wappen dürftiger Lorbeerkranz und Lorbeerzweig zwischen
zwei Palmzweigen. Cz. 1873. Vossb. 905 Nachtrag. S. g. te.
700 Thaler 1648. Ebenso, aber der Lorbeerkranz .voll, auch ist die Cartouche verschieden.
Cz. 1873. Vossb. 905 a. S. g. e.
701 Thaler 1648. Ebenso, aber ohne Punkt nach GEDANENSIS Cz. 9739. Vossb, 904
Nachtrag. S. g. e. :
702 Thaler 1648. Wie vorher, aber das Stadtwappen in einer einfachen ovalen Einfassung.
Cz. 9739. Vossb. 905 b. S. g. e.
703 i/s Thaler 1639. VLAD : IIII D : G : REX POL : & SVEC : M : D : LITV : RUSS : PRUS :
Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts. R v : MONETA ARGENTEA CIVITATIS
GEDANENSIS Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G.— R,
unten Cartouche mit 1 6 —;39, über dem Wappen halber Lorbeerkranz, zwei Palmzweige
und Lorbeerzweig. Cz. 1806 R6, aber PRUS: Vossb. 906, aber M :D :
Geh. gew. Fast s. g. e.
Äbgebildet T a fe l X II.
Thorn.
704 Ducat 1633. VLA I IIII ■ D : G • REX • POL • ET • SVEC • M • D ■ L • R ■ P • Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen, Vliessorden und Gewand.
Rv: 1 MONETA ' AVR CIVIT * THORVNENS * i 633 - Engel hinter dem Stadtwappen,
daneben I — I Cz. 174.5-R 4. Fehlt bei Vossb. Geh. gew. und polirt. S.g. e.
Vossberg kennt keine Thorner Ducaten von diesem Jahre.
705 Ducat 1634. Ebenso; aber Umschrift: ' VLA - IIII • D : G • REX • POL - ET j SVEC •
M • D ■ L • R • P • Rv: • MONETA \ AVR • CIVIT • THORVNENSIS • 1654'
Cz. 1755 R4, aber ■ VLA • Vossb. 292. S. g. e.
706 Ducat 1634. Ebenso, aber SVE'M *D ' L • R* P ' M FehltbeiCz. Vossb. 293.. Vorzüglich.
707 Ducat 1635. • VLA • IIII • D : G ■ REX ' POL • ET ' SVE ■ M ■ D • L . ■ R • P • M Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts mit schmalem Kopf, Spitzenkragen, Vliessorden
und Gewand. Rv: • MONETA • AVR 1 CIVIT • THORVNENSIS • 1635 ' '