
GEDANENSIS F F Stadtansicht, darüber Name Gottes in Strahlen; im Abschnitt
Stadtwappen ohne Schildhalter, daneben 16 — 51 I ^ Gz. 1971 ^■3> aber D ■ G '
Wie Vossb. 930. 29 Mm. 7 Gr. Schön.
827 Grosse Medaille 1653 (von J. Höhn) auf den Aufenthalt des Königs in Danzig. COR
REGIS COR Dl GEDANI CONCORDIA IUNGIT • Die stehende Eintracht, über
welche zwei Engel eine Krone halten, hält in der Rechten zwei Herzen, in der
Linken zwei Schilde mit dem polnischen Adler und dem Danziger Wappen.
Rv: NUMINIS ATQUE AQUIL7E GEDANUM MUN1MINE TUTUM ' Stadt- ;
ansicht mit der offenen See und vielen Schiffen im Hintergrund, darüber £ekrönter
Adler unter strahlendem Namen Gottes, im Abschnitt: D a n t I s C I C o e L o C o n -
C o r D I a | t e C t a C o r o n e t C z . 2034 R 3. Racz. 135. Vossb. 932. 63 Mm. 58 Gr.
Etwas polirt. Sehr-schön.
828 Medaille 1654 (von J. Höhn) auf die II. Säcularfeier des Abfalles der Stadt und eines
Theiles von Preussen von der Ordensherrschaft. ® TEUTONIGOS PEPULIT VlR-
TUS PRUTENICA: PULCHRUM NUMINIS ET REGIS CURA TUETUR OPUS
Landschaft mit Ansicht von Danzig etc., mit der Ueberschrift PRUS — SIA, darüber
der polnische Adler unter strahlendem Namen Gottes, im Vordergrund der preüsSische
Adler, darunter Ordensschildchen zwischen I — H Rv: Stadtwappen, darunter
12 Zeilen Schrift: GEDANI j ANNOS ' ANTE * DUCENTOS | etc. Cz. 2043 ^ ■
Racz. 136. Vossb. 933. 55 Mm. 47Vs Gr. Sehr schön.
829 Grosse Broncegussmedaille 1659 (von Höhn) auf die ^Viedereinnahme der Festung
Haupt. Ansicht der Festung nebst den Laufgräben der Belagerer. Rv: 17 Zeilen
Schrift und das Danziger Wappen. Wie Cz. 2132. Racz. 143. Vossb. 943.
70 Mm. S. g e.
Medaillen a u f den Frieden von Oliva 1660 zwischen Polen, Schweden, Brandenburg
und Oesterreich.
830 Goldene Medaille 1660 (von Höhn). JOANNES CASIMIR9 D • G • POL • & SUEC •
REX Belorbeertes Brustbild rechts mit umgeschlagenem Gewände und Vliessorden, darunter
i ■ IVN • Rv: PAX CASIMIRIANA Die Kirche zu Oliva zwischen 2 Lorbeerbäumen;
im Abschnitt: ANNO MDCLX | III MAII Wie Cz. 2157 TR R 3.
Racz. 149. Vossb. 952. Fehlt bei Hild. 35 Mm. 21 Gr. | Sehr schön.
831 Grosse Medaille 1660 (von Höhn). * PECTORA QUO REGUM, COEUNT QUO
VULNERA SECLI, EN FELIX OLEUM PACIS OLIVA DEDIT Die Stadt
Danzig und Umgegend an der mit Schiffen bedeckten See, im Vordergründe knieende
weibliche Figur vor einem Olivenbaum. Rv: Blume PACIS * OLIVENSIS ' ANNO
MIOCLX • III • MAII • AD | GEDANUM • IN • PRUSSIA - CONCLUSZE • MONUMEN-
TUM' Ansicht des Klosters Oliva, darüber 2 Engel in Wolken mit Oel- und Palmzweig
und einem Bande, woran vier Herzen (Polen, Schweden, Oesterreich und Brandenburg
andeutend); oben Taube mit Oelzweig. Cz. 2149 R 3. Racz. 147. Vossb. 944.
Hild I. pag. 381. I. Henckel 3343. 74 Mm. 97 Gr. Sehr schön.
832 Medaille o. J. (1660 von J. Höhn). * PAX — CUM IUSTITIA FORA ' TEMPLA ET
RURA CORONAT • Der Friede und^die Gerechtigkeit sich umarmend, zu deren
Füssen zwei Tafeln mit DEO | PROXIO und der Medailleurname IH Rv: FELIX
TERRA FIDES PIETÄT! UBIIUNCTA TR1UMPHAT * Glaube und Friede reichen
sich die Rechte, im Hintergrund Ansicht von Danzig. Cz. 2151 R 3. Racz. 148.
Vossb. 947. Aehnlich Henck^3309. Fehlt bei Hild. 58 Mm. 49 V, Gr. Sehr schön.
833 Medaille 1660 (von Höhn). I O a N ’ C A S IM ■ D ' G ' REX POL • 8r SUEC ' M D 'L
R ■ PRUS • Belorbeertes geharnischtes Brustbild rechts mit Halskragen, um-
eeschlagenem Mantel und Vliessordenskette, unter dem Armabschnitt: ' I ' H '
Rv: Blume PAX AETERNA AD GEDAN: A ° CI3 I0 CLX • III MAII CONDITA •
Stadtamsichf, darüber Adler mit Lorbeerkranz, im Abschnitt Lorbeer- und Palmzweig
gekreuzt, darunter IH Cz. 2156 R 3, aber AD GEDAN: Racz. 145. Vossb. 948.
Fehlt bei Hild. 42 Mm. 19 */b Gr. Sehr schön.
834 Grosse Broncegussmedaille 1660 (von Höhn). Regenbogen über der Stadt Danzig, im
Vordergrund die Weichsel mit Schiffen und ein Aehrenfeld. Rv: 17 Zeilen Schrift
und das Danziger Wappen. Wie Cz. 2148. Racz. 144* Vossb. 949* Hild. I.
pag. 382. 2. 77 Mm. S. g. e, W ,-§§¡¡1
835 Broncegussmedaille 1660 (von Höhn). Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Stadtansicht,
darüber Taube mit Oel- und Palmzweig. Wie. Cz. 2155. Racz. 146. Vossb. 950.
Fehlt bei Hild. 46 Mm. S. g. e.
836 Doppelducat 1658. 10AN : CAS : D • G ■ REX • POL ■ & S • M • D • L • R P ■ Belorbeertes
geharnischtes Brustbild rechts mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel
und Vliessordenskette; der geharnischte rechte Arm ist sichtbar. Rv : MON : AUREA
CIVITATIS ' GEDANENS : 1658 ' Stadtwappen, von zwei Löwen gehalten, zwischen
deren Füssen D— L; über dem Wappen halber Lorbeerkranz und fünf blättriger
Lorbeerzweig zwischen zwei Palmzweigen. Cz. 2128 R 4. Vossb. 981 Nachtrag, aber
POL • Vorzüglich.
837 Doppelducat 1658. IOAN • CAS • DG ■ REX POL • & S • M • D • L ; R • P • Belorbeertes
geharnischtes Brustbild rechts mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel und Vliess
an einer Schnur; die Arme sind nicht sichtbar. Rv: Wie vorher. Fehlt bei Cz.
Vossb. 981a, aber R 'P ' Stg!
838 iVafacher Ducat 1661. IOH ■ CAS ‘ D • G ' REX POL ' & S ' M ' D L R P Belorbeertes
geharnischtes Brustbild rechts mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel
und Vliessordenskette. Rv: MON • AUREA CIVITAT | GEDANENSIS Stadtwappen,
von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen D— L, unten im Fussgestell 1661;
üher dem Wappen halber Lorbeerkranz und Werthzahl 1 Vs zwischen zwei Palmzweigen.
Qz. 7660 R 7. Vossb. 98.9, aber REX POL * Stgl.
Vossberg schreibt: Anderthalb Ducatenstiick von besonderer Seltenheit.
Abgebildet T a fe l X III.
839 Ducat 1649. IOAN • CAS • D ; G • R • POL“ & SUEC • M • D ■ L • R ■ P ■ Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts in einfachem Kreise mit Halskragen, umgeschlagenem
Mantel und Vliessordenskette. Rv: MON ' AUREA CIVITATIS GEDANEN : 1649
Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G— R; über dem
Wappen 2 Palmzweige und Zweig mit 3 Blättern und einer Blüthe. Fehlt bei Cz.
und Vossb. Vorzüglich. .
840 Ducat 1649. Ebenso, aber im Avers: IOAN CAS • und im Rv: MON:, sowre über
dem Wappen 2 Palmzweige und Zweig mit 6 Blättern und einer Blüthe. Zu
Cz. 19 1 1. Vossb. 965 Anmerkung. Vorzüglich.
841 Ducat 1649. Wie vorher, aber das Brustbild in doppeltem Kreise und die Zweige
über dem Wappen in veränderter Anordnung. Umschrift : IOAN : CAS : D : G :
R : POL • & SUEC : M : D • L • R ■ P ‘ Rv: MON : AUREA CIVITATIS GEDANEN
: 1649 • Zu Cz. 1912. Fehlt bei Vossb. S. g. e.
842 Ducat 1650. IOAN CAS ■ D ■ G ■ R ■ POL ■ & SUEC M D L R P Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel und Vliess-
ordenskette. Rv: MON“ AUREA CIVITATIS GEDANENS : 1650 • Stadtwappen
von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G — R; über dem Wappen
2 Palmzweige und Zweig mit 5 Blättern und einer Blüthe. Zu Cz. 9765 und
Vossb. 967. Vorzüglich.
843 Ducat 1650. Ebenso. Kleines Loch rind etwas ausgebrochen. S. g. e.
844 Ducat 1651. IO A I CAS • D ' G • R • POL • & SUE ■ M ' D • L • R ' P ' Gekröntes
geharnischtes gro s se s Brustbild rechts in einfachem Kreise mit Halskragen, umgeschlagenem
Mantel und Vliessordenskette. Rv: MON • AUREA CIVITAT :
GEDANENS : 1651 ' Unten spitz zülaufendes Stadtwappen, von zwei doppel-
schwänzigen Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G — R ; über dem Wappen