
474 Ort 1616. Ebenso. Cz. 1355, aber der Avers schliesst P R V S :, der Rev. • 1616 +
Vossb. 735. S. g. e.
475 Ort 1616. Ebenso. Cz. 1356, aber der Avers schliesst P R V S +, der R e v .1 1616 *
Vossb. 737. S. g. e.
476 Ort 1616. Ebenso. Cz. 1356, aber der Avers schliesst PRVS: *, der Rev. ' 1616 i
Vossb. 737a. Vorzüglich.
477 Ort 1616. Ebenso. Cz. 1356, aber 1 1616 * Vossb. 738. S. g. e.
478 Ort 1617. Ebenso. Cz. 1370, aber * 1617 * Vossb. 742. Vorzüglich.
479 Ort 1617. Ebenso. Cz. 1370, aber * 1617 * Vossb. 741. S. g. e.
480 Ort 1617. Ebenso. Cz. 1370, aber : I I I : D : und * 1 6 1 7 * Vossb. 739, aber : I I I :D :
S. g. e.
481 Ort 1617. Ebenso. Cz. 1371, aber 1 SIGIS: und * 1617 * Vossb. 740. S. g. e.
482 Ort 1618. Ebenso. Cz. 1382 und Vossb. 744, aber I I I : und L 1 R 1 PRVS • Vorzüglich.
483 Ort 1618. Ebenso. Cz. 7479, aber D • G • und POL 1 Vossb. 743. S. g. e.
484 Ort 1618. Ebenso. Cz. 1383, aber D : G : Vossb. 746, aber • I I I 1 und : M • D • L • R •
und * 1618 * Vorzüglich.
485 O r ti6 i8 . Ebenso. Cz. 1384. aberM : D 1 Vossb. 745, aber PRVS : * und * 1618 * S.g.e.
486 Ort 1618. Ebenso. Cz. 1384, aber G : REX 1 PO L :, PRVS 1 * ............ und « 1618
Vossb. 746, aber : M • D 1 L ■ R 1 PRVS 1 + S. g. e.
487 Ort 1619. Ebenso. Cz. 1396, aber 1 SIGIS 1 und M D 1 Vossb. 748, aber 1 SIGIS 1
und M 1 D • L 1 R 1 PRVS : + Geh S. g. e.
488 Ort 1619. Ebenso. Cz. 1396, aber G : REX • POL : M 1 Zu Vossb. 748. S. g. e.
489 Ort 1619. Ebenso. Cz. 1396 und Vossb. 748, aber M 1 D 1 L 1 R 1 PRVS :• und
’ MONETA ' S. g. e.
490 Ort 1620. Ebenso. Cz. 1407 und Vossb. 730, aber D : G und M : D : L 1 R 1 PRVS +
Vorzüglich.
491 Ort 1620. Ebenso. Cz. 5130 R, aber M 1 D : L 1 R : Vossb. 730, aber D : G ' und
D : L * R : S .g .e .
492 Ort 1620. Ebenso. Cz. 5130 R, aber 1 SIGIS 1 H I : D : G : und M D 1 L 1 R ■ PRVS : &
Vossb. 749, aber I I I : D : G : und PRVS : ® S. g. e.
493 Ort 1621. Ebenso. Cz. 1427, aber M : D : L ■ Wie Vossb. 753, aber D : G ’ und
M •: D : L 1 R • PRVS : S. g. e.
494 Ort 1621. Ebenso. Umschrift: 1 SIGIS : I I I : D : G : REX 1 POL • M : D : L 1 R : PRVS :
Rv: # MONETA' CIVIT :GEDANENSIS1 1621 Zu Cz. 1427 und Vossb. 751. S.g.e.
495 Ort 1623. 1 SIGIS : I I I : D : G : REX 1 PO L 1 M : D : L ' R : PR 1 Gekröntes Brustbildrechts,
ohne Werthzahl neben dem Brustbild. Rv: <ä>: MONETA 1 CIVIT : GE-
DANENSIS 1 1623 Von 2 Löwen gehaltenes Stadtwappen, darüber 2 Palmzweige
und Blüthenstengel, am Fussgestell S— B. Ohne die abgekürzte Jahrzahl über dem
Wappen. Ähnlich Cz. 6722 R 7. Fehlt bei Vossb. S. g. e.
Abgebildet T a fe l VI.
496 Ort 1623. Gekröntes Brustbild rechts, daneben Werthzahl 1— 6 Rv: Von 2 Löwen
gehaltenes Stadtwappen, Jahrzahl 1623 am Ende der Rev.-Umschrift und abgekürzte
Jahrzahl 2— 3 über dem Wappen. Cz. 1478. Vossb. 735. S. g. e.
497 Ort 1623. Ebenso. Cz. 9634 R 2, aber 1 SIGIS ■ I I I 1 und MONETA : Vossb. 754, aber
1 SIGIS 1 III 1 und PRV 1 und MONETA : S. g. e.
498 Ort 1623. Wie vorher, aber nur:mit der abgekürzten Jahrzahl 1 2 1 3 1 über dem Wappen.
Cz. 1479, aber SIGIS : I I I : und CIVIT^ Vossb.'756, aber SIGIS : und M : D : S.g.e.
499 Ort 1623. Ebenso. Cz. 1480, aber 1 SldSs 1 Vossb. 758 Anmerkung. S .g .e .
500 Ort 1624. Ebenso (die Jahrzahl " 2 ’ 4 ’ aus 23 geändert). Cz. 1507 und Vossb. 761,
aber SIGIS 1 I I I 1 und : DL 1 R : PR : S. g. e.
501 Ort 1624. Ebenso. Cz. 1507, aber SIGIS• I II 1 und PR: und CIVIT : Vossb. 762. S.g. e.
502 Ort 1624. Ebenso. Cz. 7522. Vossb. 761, aber 1 SIGIS : I I I 1 und R : PR • und
1 2 1 4 S. g. e.
503 Ort 1625. Ebenso. Cz. 1523. Vossb. 765, aber R : P : S .g .e .
504 Ort 1625. Ebenso. Cz. 1524. Vossb. 767a, aber D :G : und L : R : S. g .e .
505 Ort 1625. Ebenso. Cz. 1524, aber POL * und * Arabeske • MONETA : Vossb. 768, aber
* Arabeske | MONETA : S. g. e.
506 Ort 1626. Ebenso. Cz. 1542, aber D l G 0 und R s PR 0 Vossb. 772, aber D 2 G •
und L ° R i und im Rev: Arabeske MONETA : S. g. e.
507 Ort 1626. Ebenso. Cz. 1543, aber POL : M : D * und im Rev. vor und nach der
Arabeske ein Punkt. Vossb. 771, aber POL : M: D * S. g. e.
508 Ort 1626. Ebenso. Cz. 1543, aber POL : u nd L *R : P : Vossb. 769, aber L * R : P : S.g.e.
Thorn.
509 Goldabschlag des Thalers 1629, sogenannter Brandthaler, auf die tapfere Vertheidigung
der Stadt gegen die Schweden unter General Wrangel. * FIDES ® ET * CONSTANTIA
® PER ® IGNEM ® PROB A TA Ansicht der brennenden Stadt, auf der
Weichsel 10, auf dem Nebenflüsse 2 Schiffe. Rv: Engel mit fast rundem Stadtwappen
zwischen Wolken, darunter 7 Zeilen Schrift: • THORVNIA jjj j HOSTI-
LITER * OPPVGNATA | • ET * DEI • O * ÀVXILIO ‘ | FORTR I A | CIVIB > DE-
FENSA ¡1 XVI - ‘ FEBR * | A N N o B * M * DC * XXIX | Arabeske. Cz. 1592 R3.
Vossb. 268. Racz. 79. Fehlt bei Mailliet. 161/2 Gr. S. g. e.
Abgebildet T a fe l V III.
510 Ducat 1630. SIG * III * D : G * REX * POL • ET • SVEC • M • D * L * R * P • zc Gekröntes
geharnischtes Brustbild mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel und Vliessorden
rechts; an der rechten Schulter Löwenkopf. Rv: * MONETA * AVR CIVIT '
THORVNENSIS • 1630 Engel hinter dem Stadtwappen, unten neben dem Wappen
I— I Cz. 1631 R4, aber ‘ MONETA* Vossb. 280. Vorzüglich.
511 Sogenannter Brandthaler 1629 auf die tapfere Vertheidigung der Stadt gegen die Schweden
unter General Wrangel. Wie Nr. 509. Cz. 1593 R und Vossb. 266, aber ‘ XVI
* FEBR • C. Sch. 7245, aber • M • D C IX X IX Maill. Taf. 1 1 1. 1. Vorzüglich.
512 Bronceabguss des vorigen Thalers. S. g. e.
513 Sogenannter Brandthaler 1629 auf denselben Anlass. Wie vorher, aber PROBATA : ,
auf der Weichsel 9 Schiffe, mit spitzovalem Stadtwappen und * AVXILIO ’ Cz. 1594 R.
Vossb. 267. Fehlt bei Maill. Vorzüglich.
514 Sogenannter Brandthaler 1629 auf denselben Anlass. j|( F IDES* E T * CONSTANTIA
* PER * IGNEM * PROBATA Ansicht der brennenden Stadt, auf der Weichsel
6 Schiffe (ohne den Nebenfluss und das Vorgelände). Rv: Engel mit dem Stadtwappen
zwischen 2 grossen Arabesken, darunter in 6 Zeilen : THORVNIA | HOSTI-
LITER • OPPVGNA | TA * ET * DEI -AVXILIO • FOR | TITER | A • CIVIBVS f DE
| FENSA * DIE X V I ‘ FEBR | * ANNO • MDCXXIX | und Arabeske, worin H— L
(= Hans Lippe.) Cz. 7542 R5, aber HOSTILITER * und ‘ DIE XVI • Zu Vossb. 269.
Fehlt bei Maill. Geh. gew. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l V III.
515 Sogenannter Brandthaler 1629 auf denselben Anlass. ® FIDES«® ET ® CONSTANTIA ®
PER ® IGNEM ® PROBATA Mauer mit geöffneter Pforte und 3 Thürmen (Stadtwappen)
im Flammenkreise. Rv : Im Lorbeerkranz strahlender Name Gottes zwischen
Arabesken, darunter in 8 Zeilen: CIVIT • THOR VN * [HOSTILITER OP | PVG-
NATA ‘ ET ‘ A • CI | VIB 9 FORTITER | DEFÈNSA ‘ XVI | FEBR : AN : | * M •
D * C ‘ X ‘ X ‘ I ‘ X* | Arabeske H * L Arabeske Cz. 159® ®-5, Vossb. 27O. Maill. pag.
43 . 3. S. g. e. Abgebildet T a fe l V III.
516 Thaler 1630 mit Stempelfehler M * ASA ® Avers : ® SIG I III ' D • G • REX • POL * ET *
SVEC * M • D * LIT * RVS • PR ‘ M • ASA ® Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts,
in der Rechten das geschulterte Schwert, in der Linken den Reichsapfel. Rv : ® MO