
r) W la d is la u s IV. 1632/48. Medaille (von Reichel). Brustbild mit Federhut
links. Rv: 14 Zeilen Schrift. Cz. 3434 R 3. Racz. 612. 45 Mm. 431/2 Gr.
Sehr schön.
s) J o h an n C a s im ir 1648/68. Medaille (von Reichel). Brustbild links. Rv: i4Zeilen
Schrift. Cz. 3435 R 4. Racz. 613. 45 Mm. 44 Gr. Sehr schön,
t) M ich a e l K o r y b u t 1669/73. Medaille (von Reichel). Brustbild rechts.
Rv: 13 Zeilen Schrift. Cz. 3436 R 4. Racz. 614. 45 Mm. 45V* Gr. Sehr schön,
u) J o h a n n I I I . S o b i e s k i 1676/96. Medaille (von Reichel). Belorbeertes Brustbild
rechts. Rv: 15 Zeilen Schrift. Cz. 3437 R 3. Racz. 615. 45 Mm. 41 Gr.
Sehr schön.
v ) A u g u s t I I . 1697/1733. Medaille (von Reichel). Brustbild links. Rv: 13 Zeilen
Schrift. Cz. 3438 R 6. Racz. 616. 45 Mm. 48 Gr. Sehr schön,
w) S tan is lau s L e s z c z yn sk i 1704/66. Medaille (von Reichel). Brustbild links.
Rv: 14 Zeilen Schrift. Cz. 3439 R 5. Racz. 617. 45 Mm. 48 Gr. Kleiner
Stempelriss im Revers. Sehr schön,
x) A u gu s t I I I . 1733/63. Versilberte galvanische Copie der Medaille (von Reichel).
Brustbild rechts. R v : 12 Zeilen Schrift. Cz. 3440. Racz. 618. 45 Mm. Sehr schön.
1421 Dreiducaten (Stanislausd’or) 1794. STANISLAUS AUG * D • G • R E X POL • M * D • L *
Kopf ohne Haarband rechts. Rv: AUREUS 1794 POLONLE Unter Krone die
Wappen von Polen und Lithauen, darunter das Wappen Ciolek; das Ganze von
2 Palmzweigen eingeschlossen, unten in einem Kränzchen die Werthzahl 3 Cz. 3364 R.
Fehlt bei Mailliet. Stgl.
Diese Münzen sind aus Tafelgeschirr und Eheringen zur Zeit der polnischen Unruhen geprägt worden.
1422 i 1/2 Ducaten (V* Stanislausd’or) 1794. Wie vorher, aber Kopf mit Haarband und Werthzahl
i£ ohne Kränzchen. Cz. 3365 R 2. Fehlt bei Mailliet. Stgl.
1423 D u c a t 1766. F l a m m e n d e r S t e r n , d a r i n g e k r ö n t e s M o n o g r a m m ( S t e r n d e s
Stanislaus-Ordens). Rv: MON : AUR : — POLONIC : Gekröntes vierfeldiges Wappen
Polen-Lithauen mit Wappen Ciolek als Mittelschild; unten in einer Cartouche F S,
daneben 17— 66. Cz. 3055 R 6. Etwas pol., sonst vorzüglich.
Abgebildet Tafel X V I.
1424 D u c a t 1766. S T A N I S L A U S A U G D G * REX P O L • M • D • L • K o p f r e c h t s .
R v : Viereckige Tafel mit M O N • A U R f § P O L O N - AD | LEG g I M P • ¡§1766 '»
darunter F ■ S * Cz. 3058 R 6. Stgl.
Abgebildet T a fe l X V I .
1425 Ducat 1766. STANISLAUS A U G 'p - D * G * REX POL ' M * D • L • Der stehende
gekrönte König im Kröriungsmantel mit geschultertem Scepter, den Reichsapfel in
der Linken, zu den Seiten 17— 66 Rv: In verziertem Viereck: MONETA | AUREA |
POLONI ‘ | AD LEG | | IMPER • Ohne Mzz. Cz. 3059 R 8. S. g. e.
1426 D u c a t 1766. W i e v o r h e r , a b e r z w i s c h e n d e n Z i f f e r n 1 u n d 7 i n 17— 66 i s t e i n
g r ö s s e r e r Z w i s c h e n r a u m . S . g . e .
1427 D u c a t 1766. W i e v o r h e r , a b e r u n t e r d e m V i e r e c k Mzz: F * —>-S* Cz. 5324 R 8.
Vorzüglich.
1428 Ducat 1767. STANISLAUS AUG * — D * G * REX POL * M * D * L .* Der stehende
gekrönte König im Krönungsmantel mit geschultertem Scepter, in der Linken den
Reichsapfel, zu den Seiten 17 — 67 R v : In verziertem Viereck: MONETA | AUREA |
POLONI * | AD LEG * | IMPER|| Ohne Mzz. Fehlt bei Cz. S. g. e.
Bei der Auction einei polnischen Münzsammlung im April 1903 wurde ein solcher Ducat — als Unicum bezeichnet —
mit 580 Mark bezahlt. .
Abgebildet Tafel X V I .
1429 Ducat 1770. Wie vorher, aber Jahrzahl 17-— 70 und unter dem Viereck I ' f - S •
Cz. 3118 R*; Vorzüglich.
1430 Ducat 1770. Vom Stempel des Vorigen. S. g. e.
1431 Ducat 1771- Wie vorher, aber Jahrzahl 17— 71 Cz. 3138 R 5. Fast s. g.e.
1432 Ducat 1772. STANISLAUS AUG • D • G • REX POL ■ M ■ D ■ L • Kopf mit Haarband
rechts. Rv: In verziertem Viereck: MONETA | AUREA | POLON - | AD
LEG - I IMPER - |,I772, unter dem Viereck: A -— P - Cz. 5330 R*. S. g. e.
1433 Ducat 1773. Wie vorher, aber 1773 Die Spitze der Haarbandschleife zeigt auf T
in STANISLAUS und I in IMPER steht unter dem zweiten Schenkel des A in
AD Cz. 3157 R 8. S. g. e.
1434 Ducat 1773. wie vorher, aber die Spitze der Haarbandschleife zeigt auf das erste
A in STANISLAUS S. g. e. . . .
1435 Ducat 1773. Wie vorher, aber die Spitze der Haarbandschleife trifft zwischen IA in
STANISLAUS und I in IMPER steht unter der Mitte des A in AD Vorzüglich.
1436 Ducat 1774. Wie Nr. 1432, aber 1774 Cz. 3168 R 2. Vorzüglich.
1437 Ducat 1775. Wie vorher, aber 1.773 und unter dem Viereck: E H a | jj • Die Spitze
der Haarbandschleife trifft zwischen TA in STANISLAUS und ^Ziffer 1 in 1775
ist von gleicher Grösse wie die 3 anderen Ziffern. Cz. 6009 R s. S. g. e.
1438 Ducat 1775. Wie vorher, aber die Spitze der Haarbandschleife zeigt auf das erste A
in STANISLAUS und Ziffer I in 1775 ist kleiner wie die 3 anderen Ziffern. G.e.
1439 Ducat 1776. STANISLAUS AUG • D • G - REX POL • M - D - L ■ Kopf mit Haarband
rechts. Rv: In verziertem Viereck: MONETA | AUREA | POLON j AD
LEG - | IMPER - | 17761 unter dem Viereck: E 1 - 11 Fehlt bei Cz.und Reichel.
Vorzüglich.
Czapski und Reichel kennen keine Ducaten von diesem Jahre.
Abgebildet Tafel X V I .
1440 Ducat 1777. Wie vorher, aber 1777 Cz. 7888 R 5. S. g. e.
1441 Ducat 1779. Wie vorher, aber 1779 Cz, 3219 R 8. Stgl.
1442 Ducat 1779. Vom Stempel des Vorigen. Vorzüglich. i t t ,ic t 1 „
1443 Ducat 1780. Av: Wie vorher. Rv: Innerhalb zweier Lorbeerzweige: AUREUS |
NUMMUS | POLONLE | ANNO |-1780, darunter E - — B - Cz. 3229 R 8. S .g .e .
1444 Ducat 1781. Wie vorher, aber 1-781 Cz. 3240 Vorzüglich.
1445 Ducat 1782. Wie vorher, aber 1782 Cz. 3249 R 8. Vorzüglich.
1446 Ducat 1783. STANISLAUS AUG • D ■ G " REX POL - M ■ D - L ■ Kopf rechts ohne
Haarband mit einer über den Nacken fallenden Haarlocke. Rv: Innerhalb zweier
Lörbeerzweige: AUREUS | NUMMUS | POLONLE | ANNO ! 1783, darunter
E - — B - Cz. 3258 R 8. Vorzüglich.
1447 Ducat 1784. Wie vorher, aber 1784 Cz. 3265 R 2. Vorzüglich.
1448 Ducat 1785. Wie vorher, aber 1785 Der linke Lorbeerzweig läuft in ein Blatt, der
rechte in zwei Blätter aus. Cz. 3272 R 2. Vorzüglich.
1449 Ducat 1785. Wie vorher, aber die beiden Lorbeerzweige laufen in je ein Blatt aus.
S . ff
1450 Ducat 1786. STANISLAUS AUG • D - G - REX POL • M - D • L - Kopf rechts ohne
Haarband, mit zwei über den Nacken fallenden Haarlocken. R v : Innerhalb zweier
Lorbeerzweige: AUREUS | NUMMUS | POLONLE | ANNO | 1786, darunter
E • 8 4 5 Cz. 3280 R 2. S. g. e.
1451 Ducat 1787. Wie vorher, aber 1787 Der Lorbeerzweig zeigt neben M m POLONLE
3 Blätter. Cz. 3290 R 2. S. g. e.
1452 Ducat 1787. Wie vorher, aber neben /K in POLONIrE sind nur 2 Blätter am Lorbeerzweig.
S. g. e. ,
1453 Ducat 1788. Wie Nr. 1450, aber 1788 Cz. 3299 R . ' Stgl.
1454 Ducat 1788. Vom Stempel des Vorigen. S. g. e.
1455 Ducat 1789. Wie vorher, aber 1789 Cz. 3311 R '. Stgl.
1456 Ducat 1789. Vom Stempel des Vorigen. S. g. e.
1457 Ducat 1790. Wie vorher, aber 1790 Cz. 3319 R 1. S. g. e.
1458 Ducat 1791. Wie vorher, aber 1791 Cz. 3328. S. g. e.