
98 August III.
1301 Sechsgröscher 1753* Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Gekröntes Wappen, darunter
• Sz ' Zu Cz. 7839 R1. S. g. e.
1302 Sechsgröscher 1753, 1754 (3 Varianten), 1755 (3 Varianten) U n d I75 6 (3 Varianten). Gekröntes
Brustbild rechts. Rv: Gekröntes Wappen, darunter V I ' Mzz: E--— C ' G.-und
s- g. e. IO St.
1303 Dreigroschenstück 1753 mit i Sz und 1754 mit E H 3 — C ( .V a r ia n te n ) , Cz. 2830 R1,
2880 und 2882. G. e. 5 St.
1304 Poltorak 1753. Wappen und Schrift; Poltorak 1736. Brustbild und Adler.
Cz. 2832 R 2 und 2924 oder 2925 R 2. S. g. und g. e. 2 St.
1305 Kupfergroschen mit Werthzahl 3 von 1753, 54 ( .V a r ia n te n ) , 35 ( .V a r ia n te n ) und 58;
mit Buchstabe H von 1754 (4 Varianten) und 35 (. Varianten). G. und s. g. e. 12 St.
1306 Kupferschillinge, ohne Buchstaben von 1749, 30, 51, 52, 53 ¡.St.), 54 und 55; mit
A von 1752, mit B von 1752 und 53 ; mit D von 1752 und 53 ; mit F von 1752
( .V a r ia n te n ) und 53; mit H von 173 3, 54 und 35; mit I von 1752 und 53; mit N
von 1753, mit S von 1751, 52 und 53 (. Varianten); mitT von 1753, mit V von 1752
und 53. G. und s. g. e. 29 St.
Danzig.
1307 Broncirte Bleigussmedaille 1734 (von Vestner) auf die Huldigung Königs August III.
und die vorhergegangene Belagerung. Victoria mit dem polnisch-sächsischen Wappen
auf einen an einer Palme hängenden Schild schreibend. Rv: Plan der Stadt und
Umgegend. Cz. 2755. Racz. 375. Vossb. 115 1. 43 Mm. S. g. e.
1308 Grosses Medaillon 1754 auf die III. Säcularfeier des Abfalls der Stadt von der Ordensherrschaft.
C rV X eqVItVM eX C rV C Ia t etc. Ansicht der Stadt, darüber VICINIA
LIBERA CONCORS; im Vordergrund der polnische und preussische Adler mit dem
Kreuze des deutschen Ordens. Rv: PRVSSIACO LECHICI CASIMIRVS etc. Im
Felde 11 Zeilen Schrift: DEO AVSPICE | AVGVSTO TERTIO | etc., darunter das
von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen. Cz. 2853 R 1. Racz. 4 11. Vossb. 115 5.
Dassd. 1450. 80 Mm. 147 Gr. Schön.
1309 Grosse Medaille 1758 (von Wermuth) auf die II. Säcularfeier des Gymnasiums. ®grata
V enIt geD ano L V X IVnIa IVnIV s IDVs gIgnIt ~athen,eo post D V o seC L a
noV as Schöner Garten mit Springbrunnen, im Vordergründe veredelt ein Gärtner
einen Baum; im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. Rv: ♦ QV/K GEDANI STVDIIS BIS
CENTVM CLARVIT ANNOS PROTEGE SANCTE DEVS SECVLA PLVRÄ
DOMVM Vier Wappen der Gymnasiums-Vorsteher, darunter 5 Zeilen Schrift.
Cz. 2928 R4. Racz. 412. Vossb. 1158. 72 Mm. 149 Gr. Sehr schön.
1310 Grosses Medaillon 1760 (von Luttmer) auf die Säcularfeier des Friedens von Oliva.
* PACEM QUAM POST CENTUM ANNOS COLIMUS CELEBRATE NEPOTES
Ansicht der Stadt; im Hintergründe die Weichselgegend und die See mit Schiffen;
im Abschnitt das von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen. Rv: Ansicht des Klosters
Oliva, darüber unter Palm- und Lorbeerzweig 9 Zeilen Schrift: AV GVSTO TERTIO |
REGE POL: | PATRE PATRI4E etc. Cz. 2935 R1. Racz. 413. Vossb. 1159.
80 Mm. 1901/» Gr. Etwas pol. S. g. e.
1311 Ducat 1734. AVGVST : III • D : G : REX POL : M : D : L : R : P : E L : S : Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts. Rv: MON : AVREA CIVITAT : GEDAN : 1734 *
Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, über dem Wappen Rosenkranz und 3 Tulpen.
Cz. 2756 R3. Vossb. 1161. Stgl.
1312 Goldabschlag des Dreigröschersj755. Gekröntes Monogramm (5?3 s7?, daneben 17— 55
R v: » GROSSUS ++ TRIFLEX GEDANENSIS Stadtwappen von 2 Löwen gehalten,
darunter Werthzahl III Fehlt bei Cz. Vossb. 1162 Anm., aber * GROSSUS.++
3'/» Gr. Stgl.
1313 Goldabschlag des Schillings 1753. Gekröntes Monogramm (£17>¿ 7?, daneben 17— 53
Rv: * * • | SOLID' | CIVITAT- | GEDAN- | W stadtwappe» R Cz. 2851 R3.
Vossb. 1164 Anmerkung. I Gr. Vorzüglich.
August III.—Friedrich Christian. 9 9
1314 Goldabschlag des Schillings 1754. Gekröntes Monogramm <^3 q7?, daneben 1 7— 54
R v : * * • I S O L I D - I C I V I T A T ' | G E D A N : | » Stadtwappen * F e h l t b e i C z . u n d V o s s b .
1 Gr- S- g ’ e- Abgebildet T a fe l IX .
1315 Gulden 1762. Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Das von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen,
darüber 3o ‘ GR, unten Mzz: R— E— OE und 1762 Cz. 2968 R, Vossb. 1177
und ähnlich. 2 Varianten mit und ohne Punkt nach GEDANENS S. g. e. 2 St.
1316 Gulden 1763. Ebenso, aber 3o :G R - , das Münzzeichen R • E • OE • ist nicht getheilt
und 1763.' C z . 2979 R, a b e r 3o : GR ■ V o s s b . 1178. S. g. e .
1317 Klippe vom Stempel des Timfs (18 Gröscher)' 1760. D • G • AVGVSTVS • III • REX ■
PQL ■ M ’ D • L 1 R ’ PR • D ' S • & " EL Gekröntes Brustbild im Perlenkreise rechts.
Rv: MON • ARGENT ■ CIVITAT • GEDANENSIS Das von 2 Löwen gehaltene
Stadtwappen; darüber Lorbeerkranz, Palm- und Lorbeerzweig und aufrechtstehendes
Schwert zwischen I— 8; ünten R— E— OE und 1760 Cz. 2941 Rs. Vossb. 1182.
12 Gr. Vorzüglich.
1318 T i m f (tßGröscher) 1759. G e k r ö n t e s B r u s t b i l d r e c h t s . R v : D a s v o n 2 L ö w e n g e h a l t e n e
Stadtwappen, darüber I— 8, unten C— H— S und 1759 Cz. 2934. Vossb. 1173,
aber MON ■ Zwei Varianten. S. g. und gel. g. e. 2 St.
1319 Timf 1760. Ebenso, aber unter dem Wappen R— E— CE und 1760 Cz. 2940.
Vossb. 1183. S. g. e.
1320 Sechsgröscher 1760, 61 (» Varianten), 62 und 63 (der letztere überprägt). Gekröntes Brustbild.
Rv: Das.von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen. Vossb. 1185, 1187, zuVossb. 1189
und 1191. G. und s. g. e. 5 St-
1321 Probe-Dreigröscheri755 in Feinsilber. Gekröntes Monogramm, daneben 17— 55 Rv: Das
von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen, darunter I I I Cz. 2909. Vossb. 1162, aber
* G R O S S U S + + S . g. e.
1322 Dreigröscher 1755 (2 Varianten), 58, 60 und 63. Gekröntes Monogramm. Rv: Das von
2 Löwen gehaltene Stadtwappen. Zu Vossb. 1162, 1169» H 92 un(-^ Vossb. 1195-
Meist s. g. e. 5 St.
1323 K u p f e r - S c h i l l i n g 1 7 5 4 (2 Varianten), 5 7 , 6 1 u n d 63. G e k r ö n t e s M o n o g r a m m u n d W e r t h .
Vossb. 1165, 1.166, 1167, 1197 und 1200. S. g. e. 5 St.
Thorn.
1324 Sechsgröscher 1763. Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Engel hinter dem Stadtwappen,
d a n e b e n 17—63 [ D — B F e h l t b e i C z . V o s s b . 433, a b e r T H O R U N E N S « G . e .
1325 Dreigröscher 1763. Gekröntes Monogramm. Rv : Engel hinter dem Stadtwappen. Ohne
M z z . u n d m i t M z z : D — B 2 V a r i a n t e n . C z . 2987 R u n d z u C z . 2989 R .
G . u n d s. g. e. 2 S t .
1326 Kupfer-Schilling 1760 (2 Varianten), 1761 (2 Varianten), 1762 und 1763. Gekröntes Monogramm
und S c h r i f t . Zag. 677 und 678. S. g. e. 6 St.
Elbing.
1327 Sechsgröscher 1762. Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Stadtwappen, daneben 17— 62
M z z : - I ' C - S - 2 V a r i a n t e n . Cz. 2 9 7 2 R 3 u n d 2 9 7 3 R 3 . V o r z ü g l i c h . 2 S t .
1328 Probe des Dreigröschers 1763 in Feinsilber. Gekröntes Monogramm, danebeni7—63
Rv: + GROSUS • TRIPLEX • ELBINGENSIS Das Stadtwappen, darüber 3 , unten
F - — L ■ — S • Cz. 3001 R 3, aber ohne Punkt am Schlüsse der Umschrift. Vorzüglich.
1329 K u p f e r - S c h i l l i n g 1761 (2 Varianten mit *—* und H*~r"W'S) U n d 1763 (a Varianten mit I-Ç S' und
F-L- —s) Gekröntes Monogramm. Rv: Schrift. G. u. s. g. e. 4 8t.
Friedrich Christian,
|Sohn Königs August III., königlicher Prinz von Polen, folgte
seinem Vater am 5. Oktober 1763 als Kurfürst
von Sachsen, regierte aber nur 2 Monate und 12 T a g e , indem schon a
am 17. Dezember 1763 $ein T o d erfolgte.
1330 Ducat 1763. Brustbild rechts. R v : Gekröntes vierfeldiges sächsisches Wappen mit aufältester