
620 Thaler 1642. Gleicher Typus. Umschrift: VLA : IIII : D : G : REX : POL ' M :
D : LIT : RVS : PRV : MA • • Rv: SAM : LIV ! NEC 1 NO | SV 1 — GOT I VAN |
Q \ I I/K [ REX 1 Fehlt bei Cz. S. g. e.
621 Thaler 1642. Ebenso, aber gekröntes geharnischtes b r e i t e s Brustbild und der Harnisch
ist nur mit P u n k ten versehen. Umschrift: VLA J I I I I 1 D 1 G 1 REX 1 POL 1 _
M ] D : LIT ; RVS : PR J MA = - R v : : SAM : LIV : NEC : NO : SV : — :
GOT : VAN : Q : H.<E : REX • Fehlt bei Cz. S. g. e.
622 Thaler 1642. Ebenso, aber Umschrift: • VLA T IIII I D : G 1 REX 1 POL 1 ■— M !
D : LIT T RVS T PR - MA • ■ Rv: SAM I LIV ! NEC [ NO : SV : —- GOT I
VAN : Q ; HAE ; REX : Fehlt bei Cz. S. g. e.
623 Thaler 1643. VLA = IIH3 | d I G ! REX = POL - r M I D ! LIT | RVS ; PR \ MA • • 1
Gekröntes geharnischtes s c h m a le s Brustbild rechts, unten in der Umschrift das
Wappen Sas; der Harnisch ist mit tro p h ä en a r t ig en V e r z ie ru n g en versehen.
Rv: SAM \ LIV ! NEC | NO SV _L — GOT | VAN ! Q 1 H4E | REX 1 Das gekrönte,
von der Vllessordenskette umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen
mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild, zu den Seiten des Wappens ^ | G — G l
16 — 4 3 ; in der Vliesskette klein B — S Fehlt bei Cz. S. g. e.
624 Thaler 1643. Ebenso, aber gekröntes geharnischtes b r e ite s Brustbild und der Harnisch
ist nur mit Pun k ten versehen, sowie im Rv. 'S — ■£, Umschrift: VLA T IIII !
D | G i REX 1 POL 1 5— M j D 1 LIT 1 RVS ! PR T MA = - Rv: SAM : LIV :
NEC : NO : SV : — GOT : VAN ■ Q • H^E : REX • Fehlt bei Cz. S. g. e.
625 Thaler 1643. Ebenso, aber Umschrift: • VLA j IIII | D : G I REX 1 POL ! — M | D :
LIT t RVS T P R :M A - •• Rv: SAM j LIV j NECÖjNO \ SV g _ G O T j |
VAN j Q I 11 2L — REX i Fehlt bei Cz. In einen Ring gefasst. Vergoldet. G. e-
626 Thaler 1643 mlt Stempelfehler VL : A : Ebenso, aber Umschrift: VL : A : n i l : D :
G T REX 1 POL 1 — M T D { LIT T RVS | PR j MA • Rv: | SAM T LIV:
NEC : NO } SV : — • GOT : VAN | Q j H4E | REX 1 Fehlt bei Cz. S. g. e.
627 Thaler 1644. ' < VLA : IIII • D | G | REX f POLO [ — M : D : LIT : RVS : PR : MA~ Gekröntes
geharnischtes Brustbild ohne Arme in 3/* Profil mit Spitzenkragen, goldenem
Vliess und umgehängtem Mantel, unten in der Umschrift das Wappen Sas. Rv: SAM
= LIV I NEC I NO I SV - - GOT 1 VAN \ O I HJE = REX 1 Das gekrönte, von der
Vliessordenskette umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem
schwedischem Mittelschild, zu den Seiten des Wappens u. — ^ (verschlungen) I '£ — £ ,
in der Vliesskette klein B — S Cz. 5202 R 7. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X .
628 Thaler 1644. VLA : IU I : D : G : REX : POLO : — • M : D : LIT : RVS : PR : MA : Gekröntes
geharnischtes Hüftbild von vorn, in der Rechten das geschulterte Schwert,
in der Linken den Reichsapfel, unten in der Umschrift das Wappen Sas. Rv: SAM:
LIV : NEC • NO : SV • — GOT : VAN : Q : HAE : REX ■ Das gekrönte, von der
Vliessordenskette umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem
schwedischem Mittelschild, zu den Seiten des Wappens C — DC (veischlungen) I 'j® —— f
•in der Vliesskette klein B — S Cz. 1846 R 4, aber PR : MA : S. g. e.
Abgebildet T a fe l X . .
629 Thaler 1645. Av: Wie vorher. Rv: • SAM : LIV : NEC : NO : SV — GOT | VAN : Q r
H JE : REX * Das gekrönte, von der Vliessordenskette umgebene vierfeldige Wappen
Polen, Schweden, Lithauen,. Gothland mit Wasa-Mittelschild, zu den Seiten des
Wappens C — DC (verschlungen) | (1 6j)|— +1 $, in der Vliesskette klein B — L Cz. 1855 R 4,
aber PR : MA : S. g. e.
Ab gebildet T a fel X .
360 Thaler 1646. VLA = IIII = D { G \ REX = POL-11- M | D | LIT \ RVS \ PR j MA • *
Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts, unten in der Umschrift das Wappen Sas.
Wladislaus IV. 49
Rv: SAM 1 LIV I NEC « NO ' SV * — GOT ' VANggQ \ HJEmREX ' Das gekrönte,
von der Vliessordenskette umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen
mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild, zu den Seiten des Wappens u
(verschlungen) | 'g J p ^ , unten in der Vliesskette klein B — S Zu Cz. 5205 R5. S. g. e.
Abgebildet T a fel X .
631 Thaler 1647. VLA = 1 DG : REX • P O L i - - * M • D : LIT | RVS | PR : MA • • * * Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts, unten in der Umschrift das Wappen Sas.
R v : SAM (: LI)V : NEC * NO : SV * — GOT : VAN : Q • B.JE : REX • Das gekrönte,
von der Vliessordenskette umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem
schwedischem Mittelschild, zu den Seiten des Wappens G— P | 16— 47,
unten in der Vliesskette klein B — S Zu Cz. 1868 R 5. Fast s. g. e.
632 1/2 Thaler 1641. ® i VLAD : 4 : D : G * REX * POL H B m : D : LIT : RVS : PRV : MA :
Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts, unten in der Umschrift das Wappen Sas.
R v : SAM • LIV • NE * NO • Sv * — GO • VA • Q * HR * REX | Das gekrönte, von der
Vliessordenskette umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem
schwedischem Mittelschild, zu den Seiten des Wappens ^ | G ^ G | 16 — 4 1 , in
der Vliesskette klein B — S Zu Cz. 9722 R 6. S. g. e.
A b gebildet T a fe l IX .
633 ijp Thaler 1642. VL : IIII: D : G : REX * POL : M : D : L I : RV : PR : M Gekröntes geharnischtes
Brustbild, rechts. R v : SAM : L I : NE : NO : SV : — GO : VA : Q : HJE :
REX ‘ Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen, Schweden, Lithauen, Gothland mit
Wasa-Herzschild, unten das Wappen Sas; die untere Hälfte des Wappens mit der
Vliessordenskette geschmückt, in l der Vliesskette klein B — S , neben der oberen
Hälfte ^ | G — G | 'S — ■£ Cz. 1835 R 5, aber PR : M und S V : S. g. e.
Abgebildet T a fe l X .
Danzig.
634 Sechsducaten (Donativ) o. J. ® VLADISLAtJS IIII D : G : REX POL :& SUEC : M :
DUX LITV • RUS : PRUS : Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen,
umgeschlagenem Gewände und Vliessordenskette. Rv: ® EX AURO SOLIDO
CIVITAS GEDANENSIS FIERI FECIT Stadtansicht unter strahlendem Auge Gottes,
im Abschnitt das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen, daneben G — R I I-jp H
Cz. 1884 R 2. Vossb. 826 Nachtrag. 41 Mm. 21 Gr. Vorzüglich.
635 Bronceabguss des Donativs 1635. Brustbild fast von vorn. Rv: Stadtwappen von
2 Löwen gehalten, darüber Engelskopf. Fehlt bei Cz. Vossb. 812. Racz. 119.
40 Mm. S. g. e.
636 Medaille 1637 (von Höhn) auf die erwünschte Geburt eines Kronprinzen. Arabeske
VLADISLAO IV POLONI^E ET SVECLE REGI HERCULI PAC1FICO Hercules
erschlägt den Cerberus. Im Abschnitt zu den Seiten des Stadtwappens CIVIT —
GEDAN¡§F • — F • R v : + REGALES AQUIL^E PROGENERANT AQUILAM ?
MDCXXXVII * Der polnische Adler mit Wasa-Herzschild und der kaiserliche Adler
mit Bindenschild nebeneinander. Cz. 1777 R 3., Racz. 117. Vossb. 816. 47 Mm.
48 Gr. Sehr schön.
637 Grosses Medaillon 1642 (v. Seb. Dadler) zu Ehren des Königs. .* ECCE VLADISLAUM,
QVI POST TRIA BELLA QVIETEM RESTITUIT, DIGNUM HAC TER TRIA
SECLA FRUI Der König mit Commandostab nach rechts reitend, über ihn halten
zwei Genien mit Lorbeer- und Palmzweig einen Kranz, in der Ferne Kriegsvolk.
Rv: * IHOV.« FULTA MANU REGIS DUM PROTEGORALIS, SPONTE MIHI
OCEANUS, VISTULA, TERRA FAVENT Ansicht der Stadt und Umgegend,
darüber strahlender Name Gottes, Ceres, die Klugheit und ein Engel, welcher ein
Füllhorn ausschüttet. Unten das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen und 1642
Cz. 1830 R 3. Racz. 110. Vossb.>822. 80 Mm. 184 Gr. Etwas polirt. Sehr schön.