
NETA * NOVA * ARGENT * CIVIT * THORVNENSIS * l 63o ® Engel hinter dem
Stadtwappen. Mzz: H — L Cz. 1636 R. Vossb. 272, aber M • ASA ® S. g. e.
517 Thaler 1630 ohne Stempelfehler. Ebenso, aber MA ‘ SA ®- Cz. 1637 R, aber THORVNENSIS
• Vossb. 272, aber SA ® S. g. e.
518 Thaler 1630. Wie vorher, aber Avers-Umschrift : • • ® SIG * III * D * G • REX " POL * ET *
SVEC ‘ M • D • LIT * RVS 1PRVS * MA • SA * L • • • C z.' 1638 R. Vossb. 273, aber
• • ® am Anfang und ® * * am Ende der Avers-Umschrift. S. g. e.
519 Thaler 1630. Wie vorher, aber Avers-Ümschrift : ® SIG • III • D • G * REX * POL • ET *
SVEC * MD • LIT • RVS |PRVS ‘ MA * SA * LV ® Cz. 1639 R, aber * MD • Vossb. 275,
aber * D • G ■ und D | LIT * S. g. e.
520 Thaler 1630. Ebenso, aber in der Zeichnung variirend. Geh. gew. S. g. e.
521 Thaler 1630. * SIG • III * D : G * REX • POL * ET • SVEC * M • D • LIT * RVS * PRVS • M *
Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts; in der Rechten das geschulterte Schwert,
in der Linken den Reichsapfel, Die Feldbinde ist über die rechte Schulter gelegt
und hat keine Schleife. Rv : * MONETA • NOVA * ARGENT • CIVIT • THORVNENSIS
* i 63o ■ Engel hinter dem Stadtwappen. Mzz: I— I Cz. 1634 R 2.
Vossb. 282, aber REX : POL * ET * Polirt. S. g. e.
522 Thaler 1630 mit Stempelfehler M • A * Wie vorher, aber die Feldbinde hat eine Schleife.
Umschrift : * SIG * III * D : G * REX • POL • ET • SVEC ‘ M D - LIT * RVS | PRVS •
M A - Rv: • MONETA • NOVA • AR G EN T -CIV IT -TH O R VN EN S -16 3 0 ‘ Fehlt
bei Cz. und Vossb. S. g. e.
523 Thaler 1630 mit Stempelfehler M ‘ A Typus und Münzzeichen wie vorher, aber die
Feldbinde ist über die linke Schulter gelegt. Umschrift : ® SIG * III • D * G 1 REX *
POL • ET • SVEC • M • D * LIT * RVS • PRVS * M * Azc Rv : • MONETA • NOVA •
ARGENT • CIVIT • THORVNENSIS * i£3o • Avers : Cz. 1635 r2 - Rv : Cz- l 6 34 r2 -
Fehlt bei Vossb. S. g. e.
524 Thaler 1630 mit Stempelfehler M * A Ebenso, aber Rev.-Umschrift beginnt und schliesst
mit «§» Fehlt bei Cz. und Vossb. Vorzüglich.
525 Thaler 1631. | SIG • III • D : G • REX • POL • ET • SVEC • M • D • LIT • RVS • PRVS * M X
Gekröntes geharnischtes Hüfibild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert,
in der Linken den Reichsapfel. Rv: * MONETA * NOVA ; ARGENT * CIVIT *
THORVNENSIS* Engel hinter dem Stadtwappen, daneben i 6H-3 i | '.-rr * | I — I
Cz. 1651 R l. Vossb. 285. S. g. e.
526 Thaler 1631. Ebenso, aber am Anfang und Schluss der Rev.-Umschrift Doppelpunkte.
Zu Cz. 1651 R 1 und Vossb. 285. S. g. e.
527 Thaler 1631. Wie vorher, aber Umschrift : • SIG • III • D : G • REX ; POL • ET * SVEC *
M • D • LIT * RVS • PRVS ’ MA* Rv : • MONETA ' NOVA • ARGENT | CIVIT *
THORVNENSIS \ Cz. 5813 R 1. Vossb. 285, aber PRVS • MA ? S. g. e.
528 Thaler 1631. Wie vorher, aber Umschrift : • SIG • III • D : G • REX • POL • ET • SVEC •
M * D • LIT • RVS • PRVS I Rv: * MONETA * NOVA • ARGNT • (sic!) CIVIT •
THORVNENSIS- Cz. 5814 R 1, aber ARGNT* Vossb. 286. G. e.
529 Thaler 1632. Typus und Münzzeichen wie vorher, aber 16— 32 Umschrift: * SIG *
III • D : G * REX * POL *. ET • SVEC • M * D * LIT * RVS * PRVS ' MA- Rv: • MONÉTA
• NOVA • ARGENT| CIVIT • THORVNENSIS: Cz. 1658 R 2. Vossb. 288.
S. g. e.
530 1/2 Thalèr 1630. ® SIG • III • D • G • REX ; POL * ET * SVEC • M • D • L • RVS • PRVS ® Gekröntes
geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert, in
der Linken den Reichsapfel. Rv : ® I*ON * NOV : ARG * CIVIT • THORVNENSIS •
i 63o & Engel hinter dem Stadtwappen, unter demselben H— L Cz. 9663 R7, aber
® MON * NOV • ARG * Vossb. 276, aber D * G * S. g. e.
Abgebildet T a fe l V IIf.
531 1/2 Thaler 1631. • SIG • III * D : G • REX • POL ; ET • SVEC • M • D • LIT • RVS • PRVS •
MA* Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte
Schwert, in der Linken den Reichsapfel. Rv: * MONETA * NOVA * ARGENT *
CIVIT * THORVNENSIS • Engel hinter dem Stadtwappen, zu dessen Seiten
16— 3 i j| |— • | I— I Cz. 1652 R4. Vossb. 289, aber • SIG • III • D : G • S. g. e.
Abgebildet T a fel V III.
532 1/2 Thaler 1632. Wie vorher, aber MONETA* und THORVNENSIS® - sowie Jahrzahl
16— 32 Cz. 9668 R6, aber I PRVS * MA • Vossb. 290. G. e.
Ab gebildet T a fe l V III.
Riga.
533 Ducat 1588. SIGIS • III * D • G • REX— POL • M * D • LIV — • Der geharnischte König
in ganzer Figur mit geschultertem Scepter in der Rechten und den Schwertgriff
in der Linken, zwischen seinen Füssen eine Lilie. Rv: MON ’ NO * AVREA *
CIVITATIS ’ RI * 8 8 Lilie Das grosse Siadtwappen von 2 Löwen gehalten. Fehlt
bei C z , Zag., Bandtkie. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l V III.
534 Ducat 1588, zu Wilna geprägt. SIG: III* D: G: REX-PO: D: LIVO: Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts mit Halskrause und umgeschlagenem Mantel. R v : MO .
NO ’ AVREA * CIVITATIS * RIGE * 88 Gestieltes Blatt '(= Zeichen der Münzstätte Wilna). Das
grosse Stadtwappen von 2 Löwen gehalten. Fehlt bei Cz. S. g. e.
Abgebildet T a fe l V III.
535 Ducat 1588, zu Wilna geprägt. SIG: III: D: G : REX: POL: D: LIV: Gekröntes geharnischtes
schmales Brustbild rechts mit Halskrause, ohne Mantel. R v : Wie vorher.
Cz. 5009 R7. S. g. e. Abgebildet T a fe l V III.
536 Ducat 1588, zu Wilna geprägt. SIG + III XD :G x REX x PO : D: LIVO: Gekröntes
geharnischtes breites Brustbild rechts mit Halskrause, ohne Mantel. Rv: Wie vorher.
Fehlt bei Cz. S. g. e. Abgeblldet T a fe l V III.
Reval.
537 Maynertsche Fälschung des Thalers 1598. Gekröntes geharnischtes Hüftbild mit geschultertem
Schwert und Reichsapfel rechts. R v : Gekröntes Stadtwappen zwischen
9— 8 Cz. 1726. Oldenburg 636. S. g. e.
Interregnum 1632,
29. April bis 13, November 1632.
Krone.
538 Thaler 1632. Auf einem Bande: DEVS • PROVIDEBIT Scepter und Schwert gekreuzt
zwischen 16— 32, oben Krone, unten Reichsapfel. Rv: * SAM ’ LIV * NE 1 NO ’
SVE — GOT • VAD : Q • HR 1 REX • Das gekrönte, von der Vliessordenskette umgebene
vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild,
zu den Seiten des Wappens I— I | 16 — 32 Cz.-;I727 R5, aber • SAM ■ S.g. e.
Thorn.
539 Thaler 1632. Auf einem Bande: • D EV S1 PROVIDEBIT- Scepter und Schwert gekreuzt
zwischen 16— 32, oben Krone, unten Reichsapfel. Rv: • MONETA ' NOVA ■
ARGENT • CIVIT ' THORVNENSIS: Engel hinter dem'Stadtwappen, daneben
I— I Cz. 1729 R4, aber • DEVS • PROVIDEBIT ■ Vossb. 291. S. g. e.
540 Thaler 1632. Ebenso, aber auf dem Bande: DEVS PROVIDEBIT ohne Interpunction,
das Band von veränderter Zeichnung und • 1 ' 6f f f ' 3 ' 2 ' Aehnlich Cz. 1730 R4
und Vossb. 291. Vorzüglich.