
4 Verbündeten nebeneinander nach rechts. Rv: Doppeladler etc. Cz. 2522, aber
.PO' Racz. 217. 79 Mm. Sehr schön.
994 Medaille 1684 (von Brunner) auf den Bund mit Oesterreich und Venedig gegen die Türken.
DIE EINTRACHTS TREV " — DIS HEL — DEN DREY • — MIT SIEG ERFREV •
Johann III. Sobieski, Kaiser Leopold I. und der Doge von Venedig, auf einem
Kleeblatt stehend; im Abschnitt; CONFOEDERATIO | ET | CONCORDIA • ( MB ;
R v : ® DURCH DIESEN BUND J DER TÜRCKEN HUND • MÜS GEHN ZU
GRUND ' A • 1684 Der kaiserliche und der polnische Adler und der venetianische
Löwe zerfleischen den Türkenhund. Mit Randschrift: * DVRCH GOTTES HAND etc.
Cz. 2481 R s. Racz. 218. Szech. Taf. 33. 8. 56 Mm. 691/s Gr. Schön.
, 995 Dieselbe Medaille. 56 Mm. 66V- Gr. Vergoldet u. etw. pol. Schön.
996 Medaille 1684 (von Höhn) auf den Bund mit Oesterreich, Russland und Venedig gegen
die Türken. In 5 reihiger Umschrift: IOANNIIII REGI POLONIARUM ORTHO-
DOXO FIDEI DEFENSORI etc. Das belorbeerte Brustbild Johanns III. Sobieski!
zwischen Palmzweigen unter Krone. Rv: Schriftband mit DONEC AUFERATUR
PS 71 zwischen dem Halbmond und den Adlern von Oesterreich, Polen und Russland,
darunter der Marcuslöwe auf Wolken. Unten Ansicht der Städte Ofen, Candia,
Camieniec und Constantinopel. Mit Randschrift: INGENTIBUS AUSIS etc.
Cz. 2480 R 4, Racz. 220. Hirsch 26 Anmerkung. Gohl 91. .5 6 Mm. 72 Gr.
Von schönster Erhaltung.
997 Broncemedaille 1684 auf die von ihm in der Schlacht von Parkany erbeutete und
nach Rom gesandte grosse türkische Fahne. Brustbild des Papstes Inuocenz XI.
Rv: Die Fahne, im Hintergründe Schlachtfeld und Lorettohaus. Cz. 2482 R 2.
Racz. 240. 39 Mm. Sehr schön.
998 Medaille 1686 (von Höhn) zu Ehren des Königspaares. V IV a t Ioannes ter tIVs —
reX poL onLe | Defensor— C hrIstIanorVM Belorbeertes geharnischtes erhabenes
Brustbild rechts, darunter IH Rv: Ma r Ia regIna poL onLe — VIVa t proteCtrIX
| DIVtV rna Erhabenes Brustbild der Königin rechts. Cz. 2499 R 5. Racz. 205.
52 Mm. 731/8 Gr. Sehr schön.
999 Medaille 1687 (von Hautsch und Läufer) auf den Beitritt Russlands zum Türkenbund.
CONCÖRD ‘ (XP) (verbunden) ISTIAN • In einer Säulenhalle die sitzende Concordia;
an den Säulen das kaiserliche, polnische, russische und venetianische Wappen.
Rv: LEOPOLDI MAGNI | ROM • IMPERATORIS | IOHAN’ III - POLON • REGIS|
etc. Cz. HI pag. 58. 2502 R 1. Well. 7300. 45 Mm. 321/s Gr. Av: Vergoldet. S.g.e.
1000 Medaille 1694 (von Hautsch) auf den Sieg über die Türken bei Kamieniec und die
Vermählung seiner Tochter Therese Kunigunde mit Kurfürst Maximilian II. Emanuel
von Bayern. PR/KLVDIA MAIOR1S VICTORI/K * Schlacht bei Kamieniec und
Flucht der Türken; im Abschnitt: FVSIS HOSTIBVS | COMEATV INTER = I
CEPTO ' Rv: SUCCEDIT LAUREA MYRTO ■ Der stehende König von Victoria
bekränzt, vor ihm Amor mit dem bayerischen Wappen; im Abschnitt: DVPLEX
POLONLE | HILARITAS \| G 1 6 9 4 • h • Mit Randschrift: + TRIBVAT TIBI
SECVNDVM etc. Cz. 2506 R 2. Racz. 242. Wittelsbach 1529. 43 Mm. 29VS Gr.
Gel. gew. S. g. e.
1001 Grosse Broncemedaille 1883 (von Tautenhayn) auf die II Säcularfeier des Entsatzes
von Wien. Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Schrift. Cz. 7994. 70 Mm. Sphr schön.
1002 Zinnmedaille 1883 aui denselben Anlass. Belorbeerter Kopf rechts. Rv: Madonnenbild
von 2 Engeln gehalten, darunter Wappen von Krakau. Fehlt bei Cz. 53 Mm. Stgl.
1003 Broncemedaille 1883 (von Kurnatow^i) auf denselben Anlass. Brustbild rechts. Rv: Gekröntes
4feldiges polnisch-lithauisches Wappen mit Sobieski-Mittelschild. Cz, 9992.
38 Mm. Stgl.
1004 Zinnmedaille 1883 auf denselben Anlass. Kopf links. Rv: Gekröntes Wappen mit
Sobieskischild. C z . 9 9 9 1 . 35 Mm. Stgl.
1005 Broncemedaille 1883 (von Glowacki) auf denselben Anlass, Brustbild rechts. Rv: Schrift.
Cz. 7998. 23 Mm. Stgl.
1006 Restituirte Broncemedaille (19. Jahrhundert von Maynert). Belorbeertes Brustbild rechts.
R v : Sobieskischild zwischen 1629 *— 1696’, umgeben von 5 Sternen. Cz. 6735*
72 Mm. Sehr schön.
1007 Doppelducat o. J. IO A N : III D : G : REX POL • M : D : LIT • K l : PR * Belorbeertes
Brustbild mit umgeschlagenem. Mantel rechts. Rv: SOLI DEO LAUS HONOR &
GLORIA Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit Sobieski-Mittelschild.
Cz. 2532 R6. Vorzüglich.
Ab gebildet T a fe l X V .
1008 Thaler o. J. IOAN * III * D • G * REX — POL * M * D • L • R • P • Belorbeertes römisch
geharnischtes Brustbild rechts mit umgeschlagenem Mantel, darunter S ’ V • P
R v : MASO | SAM * KYOV * VOL * Wappen jeüta PODOL * POD * LIV • SM • S * C *
Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit Sobieski-Mittelschild zwischen
Lorbeerzweigen. Randschrift: INGENTIBUS AUSIS QVO VIS MONSTRAT ITER
Cz. 2533 R7. Zag. 606. S. g. e.
Abgebildet T a fel X V .
Danzig.
1009 Silbernes Donativ o. J. IOAN 1III D * G * REX POL M * D * L * RUS * PRUS * Belorbeertes
Brustbild mit umgeschlagenem Gewände rechts. R v : NUMINIS ATQUE
AQUIL^E GEDANUM MUN1MINE TUTUM Stadtansicht, darüber der polnische
Adler unter dem strahlenden Auge Gottes. Im Abschnitte das von 2 Löwen gehaltene
Stadtwappen. Cz. 2525 R5. Racz. 212. Vossb. 1088. 41 Mm. 17 Gr. S. g. e.
1010 Dreiducaten (Donativ) o. J. IOANNES III D * G REX POL * M D LIT RUS PR*
Belorbeertes Brustbild mit umgeschlagenem Mantel rechts. Rv: REGIA CIVITAS
GEDANENSIS Unter dem strahlenden Namen Gottes Stadtansicht, im Abschnitt
das von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen. Cz. 2527 R4. Vossb. 1091, aber LIT
35 Mm. io 1/® Gr. Sehr schön.
1011 Medaille o. J. (von C. J. Leherr in Augsburg). IOH ANNES ‘ III * DG * REX * POLONIARUM
* Belorbeertes Brustbild rechts, darunter C I L Rv: REG * CIVIT : GE-
DANES * Strahlende Sonne über der Stadt Danzig. Cz. 2531 R4. Aehnlich Racz. 215.
Fehlt bei Vossb. 18 Mm. 2V2 Gr. Schön.
1012 Goldepe Medaille 1677 (von Höhn) auf die Ankunft des Königspaares. IOAN * III *
REX ET MARIA CAS * REG^fegPOL * M * D * L * R * P * Die Brustbilder des Königspaares
rechts, am Armabschnitt des Königs Monogramm J * H * Rv: ® PALMA
PARIT SCUTUMQVE, CORONA TUETUR OLIVAM 1 Der Sobieskischild an nebeneinanderstehendem
Lorbeer- und Palmbaum, darüber Krone. Randschrift: SIT FAJZ
IN TURRIBUS TUIS * ANNO MDIOCLXXVII D i * AUG * + Cz. 2427 R, aber
SCUTUMQVE und in der Randschrift AUG* Racz. 216 und Vossb. 10.93, aber
in der Randschrift AUG * 33 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
1013 Medaille 1685 (von Höhn). IOAN * III D * G * REX POLONIARUM* Belorbeertes
Brustbild rechts, darunter I * H * Rv: Unter strahlender Sonne Ansicht von Danzig,
im Abschnitt Stadtwappen zwischen 16— 85, unten im Halbbogen: R E G : CIVIT
GEDANENS * Cz. 2495 R3. Racz. 213. Vossb. 1103. 27 Mm. 9 Gr. Geh.
gew. S. g. e.
1014 Goldene Medaille (Donativ) zu 2 Dücaten 1685. SALVATOR — MVNDI * Brustbild
des Heilands rechts. Rv: Unter strahlender Sonne Stadtansicht, im Abschnitt das
Stadtwappen zwischen 16— 85, darunter bogig: REG : CIVIT : GEDANENS *
Cz. 7755 R 6. Vossb. 1104. 27 Mm. 7 Gr. Prachtexemplar.
Vossberg schreibt: Dieses äusserst seltene Stück, welches 2 Ducaten wiegt, ha t wahrscheinlich zu einem Pathen-
geschenk gedient.
Abgebildet T a fe l X V .
1015 Doppelducat o. J. IOAN HI D : ß ' REX POL • M • D • L • RUS • PR : Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit dem Kreuz des heil. Geistordens. R v : MON •