
5° Wladislaus IV.
638 Achtducäten (Donativ) 1644. VLADISLAUS IIII D : G : REX POL : & SUEC : M :
DUX LITV : RUS : PRUS : Gekröntes geharnischtes Hiiftbild rechts mit Spitzenkragen,
Feldbinde, das geschulterte Scepter in der Rechten, den Reichsapfel in der
Linken, am rechten Arme eine Schleife. Rv: REGIA CIV1TAS GEDANENSIS
FIERI FECIT Stadtansicht, darüber Name Gottes in Strahlen, aus welchen links
eme Hand mit Palm- und Lorbeerzweig, rechts eine Hand mit Schwert und Waage
hervorragt, darunter zwei gefaltete Hände; im Abschnitt das von zwei Löwen gehaltene
Stadtwappen, daneben 16.-844 I G — R | I - H Wie das Zehnducatenstück
f i9 0 n , 1, 45 R - Racz. 1x8. Vossb. 824. 27V« Gr. Drei kleine Löcher. Sehr schön.
639 Das gleiche Stuck m Silber. Cz. 9727 R 3. Racz. 118. Vossb. 824. 47 Mm 2<$Va Gr
Sehr schön.
640 5 Vs Ducaten (Donativ) . 1645. VLADISL: IIII D : G : REX POL I & SUEC : M : D :
LITV : RUS : PRUS : Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen,
umgesehlagenem Gewand und Vliessordenskette. Rv: ® EX AURO SOLIDO CIVJTAS
GEDANENSIS FIERI FECIT Stadtansicht unter strahlendem Auge Gottes, im
Abschnitt das von zwei- Löwen gehaltene Stadtwappen, daneben 16 — 45 I G R
Wie das Fünfducatenstück Cz. 5 846 R 3. Vossb. 825. 40 Mm. 1 Gr. Geh. gew. S g e
641 Fünfducaten (Donativ) 1645. Ebenso. Cz. 5846 R s. Vossb. 825. 40 Mm. 17V2 Gr"
Sehr schön. '
642 Vierducaten (Donativ) 1645. VLAD : IIII D : G : REX POL : & SUEC : M : D : L : RUS :
PRUS . Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgeschlagenem
Gewände und Vliessordenskette. Rv: EX AURO SOLIDO CIVITAS GEDANENSIS
FIERI FEC : Stadtansicht unter strahlendem Namen Gottes; im Abschnitt das von
zwei Löwen gehaltene Stadtwappen, daneben 16 — 45 I G — R Cz 1851 R 2
Vossb. 828. 37 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
643 Goldene Medaille 1646 zur Erinnerung an seineJI. Vermählung mit Ludovica Maria
Gonzaga, Prinzessin von Mantua. - S i s t e g r a d u B e l l o n a , i u b e t n u n c I u n o q u i e t e m ’
E n f a c T a t i b i s i t d u l c i s a m o r e Q ü iE S ‘ Der gekrönte König im Mantel und seine
Gemahlin unter einem reichverzierten, oben mit zwei Adlern geschmücktem Thronhimmel,
auf Lehnstühlen sitzend, reichen sich die Hände, zu den Füssen des Königs
Armaturen; der Fussboden ist schachbrettartig getäfelt. Rv: ® V l a d i s l a o i v •
p o l o n l e a c s v e c i z e r e g i ' E T L u d o v i c ,® M a r l® m a n t u a n z e • S p o n s i s Unter dem
strahlenden Namen Gottes breitet der polnische Adler seine Fittiche über den von
zwei Löwen gehaltenen Stadtschild aus, darunter F a t a p o l o v e n i ü n t ; h o m i | n u m
s u n t v o t a : IEHOVA | Tp d e v o t a i u v a ; Tui|;sACRA p a c t a f o v e -.| S i n t e a
F A U S T A N O V 1S j C O N S O R T IB 9 H I S 9 SU B A L I S ( PAX R E G N U M P O P U L U S [ F L O R E A T E T I
G E D A N U M • | • m • D C • x l v i • | Cai»oche Cz. 7585 R 6. Äehnlich Racz. 125. Fehlt
bei Vossb. (ähnlich Vossb. 831). 57 Mm. 55V* Gr. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X .
644 Medaille 1646 (von Höhn) auf denselben Anlass. Ebenso, aber im Avers E n f a c i a m ,
der Fussboden mit Blumen bestreut und mit Medailleumamen IH etc. Im Revers:
’ V l a d i s l a o i v p o l o n l ® a c -s u e c l e und anstatt der Cartouche unter der letzten
Schriftzeile ist hier weitere Schrift: 10M A R T : Cz. 1859R4. Racz. 125. Vossb. 831.
57 Mm. 43 Vs Gr. S. g. e.
645 Goldene Medaille 1646 (von Seb. Dadler) auf denselben Anlass. V l a d i s l a o i v • p o l :
a c s v e c : ' r e g i 9 e t L u d o v i c e m a r i e c o n i u g i b u s • Hand aus Wolken mit den
Wappenschilden von Polen und Danzig, daneben S — D , darunter Schriftband mit
NIHIL ISTA — SECABIT ‘ Unten Änsicht des Danziger Hafens und der Weichselmünde
mit vielen Schiffen. Rv: MARTE CUBANTE, FIDES ET PAX TUTA
OSCULA REDDUNT • Mars am Boden liegend, dahinter umarmen sich unter dem
strahlenden Namen Gottes der Friede und die Treue, zur Seite Amor mit Pfeil, Bogen
undKöcher. C z .i8 6 oR 4. Racz. 123. Vossb.832. 48Mm. 3 4 V S Gr. Gel.gew. S .g .e .
646 Dieselbe Medaille in Silber. Cz. 9736 R 3. Racz. 123. Vossb.,832. 49 Mm. 32'/,, Gr. Schön.
647 Doppelducat (Donativ) 1647. VLAD : IIII D : G : REX POL.* & SVEC : M : D : L :
R V S : PRVS : Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgeschlagenem
Gewände und Vliessordenskette. 1 Rv: -Blume EX AURO . SOLIDO
CIVITAS GEDANENSIS FIERI F : Stadtansicht unter strahlendem Namen Gottes;
im Abschnitt das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen, daneben 16— 47 | G— R
Cz. 1866 R 2. Vossb. 834, aber L : 32 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
648 Dreiducaten (Donativ) 1648. VLAD : IIII D : G : REX POL : & SUEC : M : D : L :
R U S : PRUS: Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgeschlagenem
Gewände und Vliessordenskette. Rv: EX AURO SOLIDO CIVITAS
GEDANENSIS FIERI FEC: Ansicht des Forts Weichselmünde mit Schiffen, im
Vordergründe das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen, daneben 16— 48 | G— R
: Cz. 1871 R 3. Vossb. 836. 34 Mm. ioV2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X II.
649 Breiter Doppelducat 1641. VLAD • IIII * D \ G • REX • POL • & SVEC * M • D * L 1T •
RVS ’ PR ’ Geklöntes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgeschlagenem
Mantel und Vliessordenskette. Rv: MONETA NOVA CIVITATIS GEDANENSIS
Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G— R,
unten in einer Cartouche 1641; über dem Wappen halber Lorbeerkranz, in welchem
zwei Palmzweige und eine Blüthe mit zwei Blättern stecken. Wie der vierfache
Ducat Cz. 1820 R 5. Vossb. 820 Anm., aber P O L ’ Sehr schön.
650 Breiter Doppelducat 1642. Av: Wie vorher. Rv: MON: AUREA CIVITA— TIS
GEDANEN : 1642 :• Unter strahlendem Namen Gottes Stadtansicht,, im Vordergründe
das Stadtwappen von zwei.Löwen gehalten, unten in einer Cartoüche G— R
Wie Cz. 1831 R 4. Fehlt bei Vossb. Sehr schön.
651 Ducat 1633. VLAD : IV * D : G : REX ’ POL : M : D : LIT : R : PR : * Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgeschlagenem Mantel und Vliessordenskette.
Rv: ® MON : AVREA ’ CIVI ’ GEDANENSIS :■ :# :• 16 ’ 33 Von
zwei Löwen gehaltenes Stadtwappen, unten am Fussgestell S— B, über dem Wappen
zwei Ranken, zwei Blätter und Blüthe. Cz. 5831 R 3. Vossb. 839, aber L IT :
Kleines Loch. S. g. e.
652 Ducat 1634. A v : Wie vorher. R v : + • MON : AVREA ’ CI V IT : GEDANENSIS • 16 ’ 34 ’
Von zwei Löwen gehaltenes Stadtwappen, unten am Fussgestell S— B, über dem
Wappen zwei Ranken, zwei Blätter und Blüthe zwischen zwei Ranken. Zu Cz. 1754 R3.
Vossb. 843, aber + ’ MON : AVREA ’ Vorzüglich.
653 Ducat 1634. Ebenso, aber über dem Wappen zwei Ranken, vier Blätter und Blüthe.
Umschrift: VLAD : IIII • D : G : REX j POL : M : D : LIT : R V S : PRVS : Rv: ® MON:
AVREA * C IV I : GEDANENSIS ’ 16 *34 Cz. 9716 R 3, aber IIII ’ Fehlt bei Vossb.
Vorzüglich.
654 Ducat 1635. VLAD : IIII * D : G : REX ’ POL : M : D : LIT : RV : PR : Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgelegtem Mantel und Vliess-
* ordenskette. Rv: + MON : AVREA ’ CIVI : GEDANENSIS ’ 16-35 ' Von zwei
Löwen gehaltenes Stadtwappen, zwischen deren Füssen • S ’ -4- * B *, über dem
Wappen zwei Ranken, zwei Blätter und Blüthe.. Cz. 1760 R 3. Vossb. 844. S. g. e.
655 Ducat 1636. VLAD : IIII • D : G : REX • POL : M : D : LIT : R : PRVS ’ Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgelegtem Mantel und Vliessordenskette.
Rv:® MON: A V R E A ’ CIVITAS’ GEDANENSIS’ 1 6 ’ 3 6 ’ Stadtwappen
von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen C — S, über dem Wappen sechs
Blätter und Blüthe. Cz. 1771 R 4 und Vossb. 845, aber ® MON : Geh. gew. S .g .e .
656 Ducat 1636. Wie vorher, aber das Münzzeichen C— S unten am Fussgestell und über
dem Wappen zwei Ranken, vier Blätter und Blüthe mit zwei Knospen. Aehnlich
Cz. 1771 R 4 und Vös.sb, 845. Vorzüglich.
657 Ducat 1638. VLAD : IIII * D : G : REX * POL : M : D : L : RVS : PR : Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit Spitzenkragen Und Vliessordenskette, ohne umgeschla