
DVC A : PRVSS: 1 5 87 Der preussische Adler, auf der Brust gekröntes S (= sisuimmd m.,
König von P o l.» ). Aehnlich Cz. 8701 R6, Mbg. 1283 und Henck. 3163. S. g. e . '
1929 — Ducat 1587. Ebenso, aber PRVSS • i 587 Aehnlich Cz. 8701 Re, Mbg. 1283 und
Henck. 3163. S. g. e.
1930 — Ducat 1588. Ebenso, aber 1588 Aehnlich Cz. 8702 R6 und Mbg. 128?. Fehlt
bei Henck. S. g. e.
1931 — Ducat 1589. Ebenso, aber G EORG• FRID : D : G— • M -— BR : DVX • PRVSS 1 •
und im Rv: D V C : PRVSS • 1589 Fehlt bei Cz. und Henck. Mbg. 1289. Fast s. g. e.
1932 Johann Sigismund 1608/19. Cölner Doppelthaler 1614. ® IOH' SIGISM'D : G ’MAR'
BR ■ S ' ROM ■ IMP ' ARCHIC 1 E , EL ■ Geharnischtes Hüftbild mit Feldbinde und
geschultertem Scepter rechts. Rv': I ■ PRVS • IVL— • CLIV • MO • D • Fünffach behelmtes
grosses Wappen, unten rechts Mi Auf dem preussischen Adler über dem
zweiten Helm S (=s Sigismund). Sch. 3755 Anm. Bahrf. 572 b. Arn. 63. S. g, e.
1933 Georg Wilhelm 1619/40. Königsberger Ducat 1635. GEORG • WILH : D : G : MAR :
BRAN : S : R : I : ELECT : . . . Brustbild rechts im Kurornat. Rv: MONE: NOVA :
AVREA * DVCIS: PRVSSLE Herz mit Kreuz. Gekröntes fünffeldiges Wappen zwischen
16—35 | D— K Der preussische Adler im ersten Felde trägt Monogramm. V G
(V = j||wiadis lau s IV . von Polen, G Georg Wilhelm). Fehlt bei Cz., Mbg. Und Henck. Zu
Am. 44. S. g. e.
Bahrfeldt (Marienburg) und Henckel haben nur Ducaten von diesem Jahr mit neunfeldigem Wappen.
1934 — Königsberger Ducat 1639. GEORG ■ WILH : D : G • MAR • BR A • S ' R-1'ARCHIC'
E ' E L 1 Brustbild rechts im Kurornat. Rv: ’ MONE: NO V A 'A VR E A ’ DVCIS'PRVSS:
undeutliches Zeichen. Gekröntes fünffeldiges Wappen zwischen 16— 3 9 I D— K Der
preussische Adler im ersten Felde trägt Monogramm V G Fehlt bei Cz., Mbg.
und Henck. S. g. e.
1935 “ Königsberger breiter Doppelthaler 1623. Hüftbild im Kurörnate rechts mit geschultertem
Scepter, die Linke am Schwertgriff. Rv: Siebenfach behelmtes viel-
feldiges Wappen, darüber 1— 6— 2—3 Auf dem preussischen Adler über dem
dritten Helm S (== Sigismund). Fehlt bei Cz. Arn. 78. Sch. 5768. Mbg. 1435.
S. g. e.
1936 “ Königsberger breiter Doppelthaler 1630. Ebenso, aber 1— 6— 3— o Cz. 8734 R3,
aber ET * MONT Zu Arn. 94. Wie Sch. 5782. Henck. 671. Mbg. 1493. S. g. e.
1937 — Königsberger Spruchthaler 1627. Geharnischtes Hüftbild rechts mit Scepter und
Helm. R v : 7 fach behelmtes vielfeldiges Wappen. Auf dem preussischen Adler
über dem 3. Helm S (= Sigismund). Fehlt bei Cz. Zu Arn. 8i. Henck. 3262, aber
D : G ' und D • PRVS : Mbg. 1480. S. g. e.
1938 — Königsberger Spruchthaler 1628. Ebenso. Fehlt bei Cz. Zu Am. 84. Henck. 3266,
aber D i PRVS : ® Mbg. i486, aber ENDE S. g. e.
1939 — Königsberger Spruchthaler 1629. Ebenso. Fehlt bei Cz. Zu Arn. 87. Henck. 3269,
aber PRVS® Mbg; 1490, aber «BEDENCK» S. g. e.
1940 — Königsberger Spruchthaler 1632. Ebenso. Fehlt bei Cz. Zu Arn. 108. Henck. 3276,
aber D 'PRVS® Mbg. 1503. S. g. e.
1941 rfr Königsberger Spruchthaler 1634. Ebenso. Fehlt bei Cz. Zu Arn. 118 und
Henck. 3280. Mbg. 1509. Pol. G. e.
1942 — Königsberger Thaler 1635. Geharnischtes Hüftbild rechts mit Scepter und Helm.
Rv: Gekröntes Wappen zwischen D— K Der preussische Adler im 1. Felde des
Wappens trägt Monogramm V G Fehlt bei Cz. Zu Arn. 124 und Henck. 3286.
Mbg. 1517. Geh. gew. S. g. e.
1943 — Königsberger Thaler 1636. Ebenso. Cz. 8735 R4, aber WILH: Zu Arn. 131
und Henck. 3290. Mbg. 1524. S. g. e.
1944 — Königsberger */> Spruchthaler 1634 mit Stempelfehler ARCHEID ■ Geharnischtes Hüftbild
rechts mit Scepter und Helm. Rv: Vielfeldiges Wappen. Auf den preussischen
Adlern S Fehlt bei Cz. Henck. 3282. Zu Arn. 121. Mbg. .1512. Ganz unwesentliche
Henkelspur. S. g. e: '
1945 — Königsberger x/s Thaler 1636. Av: Typus wie vorher. Rv: Gekröntes 8 feldiges
Wappen, daneben D— K Der preussische Adler im 1. Felde des Wappens trägt
Monogramm VG Zu Mbg. 1526. Fehlt bei Cz. Geh. S. g. e.
1946 Friedrich Wilhelm 1640/88. Berliner Thaler 1641. Brustbild rechts im Kurhabit,
von einem Kranze umgeben. R v : Das Wappen in Kranzeinfassung, in der untersten
Wappenreihe L— M Auf dem preussischen Adler S Sch. 5846 Anm. Arn. 192,
aber D : G ■ im Avers und • ARC • im Revers. Av: G. Rv: S. g. e.
1947 — Königsberger Vs Gulden 1675 mit S ■ R ■ ARC • statt S • R • I • ARC ’ Brustbild
rechts. Rv: Gekröntes Wappen. Mz z :H' S Fehlt bei Cz. und. Henck. Aehnlich
Mbg. 1712. G. e.
1948 Friedrich II. 1740/86. Medaille 1772 (von Abram) auf die Besitznahme des Netze-
Districts infolge der ersten Theilung Polens und die Huldigung Marienburgs. Be-
lorbeertes Brustbild rechts. R v : REGNO REDINTEGRATO • ’ Knieende weibliche
Figur überreicht dem sitzenden Könige eine Landkarte. Cz. 4540. Amp. 11498.
Henck. 3944. 33 Mm. 341/s Gr. S. g. e.
1949 —- Dieselbe Medaille. 53 Mm. 52VS Gr. G. e.
1950 Friedrich Wilhelm II. 1786/97. Medaille 1793 (von Abramson). Südpreussische Huldigung.
Brustbild rechts. Rv: VOBIS QVOQVE PATER Schwebender Adler;
im Abschnitt: BORVSS ' MERIDION • etc. Cz. 4341. Amp. 11625. Henck. 3952.
41 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
1951 “ Medaille 1796 (von Loos). Südpreussische Huldigung. Brustbild rechts. Rv: VOBIS
QVOQVE PATER Adler über einer Landschaft; im Abschnitt: FIDES BORVSSO-
RVM etc. Cz. 8742 R 1. Amp. 11648. Henck. 3954. 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
1952 — Medaille 1796 (von Loos) auf denselben Anlass. Aehnlich wie vorher. Cz. 4344.
Mik. 2645. Henck. 3955. Amp. 11649. 27 Mm. 7‘/2 Gr. S. g. e.
1953 — Südpreussische Kupfer-Dreigröscher 1797 mit Mzz: A, B und E, Kupfer-Groschen
1796 mit B, 1797 mit B und E, Kupfer-i/a Groschen 1796 und 97 mit B,
' Schilling 1796 mit E, Schilling 1797 mit B G. und s. g. e. 10 St.
1954 Friedrich Wilhelm III. 1797/1840. Küpfer-Dreigröscher 1816 mit B, 1817 mit A,
Kupfer-Groschen 1816 mit A und B und 1817 mit A für das Grossherzogthum
Posen. G. und s. g. e. 5 St.
1955 — Danziger Schilling 1801. Mzz: A Vossb. 1217. S. g. e.
1956 Wilhelm I. 1861/88. Zinnmedaille 1886 auf die erfolgten Ausweisungen von Polen aus
der Provinz Posen. Landkarte des ehemaligen Königreichs Polen. Rv: Preussischer
Soldat und Frau mit 2 Kindern. Cz. 8017. 41 Mm. Stgl.
Baltische Provinzen.
Erzbisthum Riga.
1957 Wilhelm von Brandenburg 1540(1347)/63 und Heinrich von Galen, Grossmeister des
livländischen Ordens 1551/57. 7 z Mark 1554. 4> WILHELM <J* D * G * AR * B *
RI • ■ • * MA * B * Vierfeldiges Wappen mit vierfeldigem Mittelschild. Rv: * HINRIC
• • • * GÄLE 0 D 0 O 0 M ° LIVON Vierfeldiges Wappen zwischen 5 — 4
Cz. 6237 R 3. G. e.
1958. “ 7 a Mark 1556. Ebenso, aber <t> WILHLM 9* D * G * ARC » B » RIGETiSIS *
M * B Rv: + HENRICVS * DE * GAL * D * O * M * LIVON und 5 —«6
Cz. 6243 R s. G. e.
Riga unter schwedischer Herrschaft.
1959 Carl XI. 'Solidus 1661. Gekröntes C R Rv: Stadtwappen. Cz. 4423 und 6354.
G. e. 8 St.