
1370 Bronce-Prämienmedaille o. J. (von Holzhäusser). Kopf rechts. R v : M E — | R E N f l —
| B U S i n n e r h a l b d r e i e r K r ä n z e . Cz. 3379. R a c z . 495. 53 M m . S t e m p e l r i s s im
G e s i c h t . S e h r s c h ö n .
1371 P r ä m i e n m e d a i l l e o . J. ( v o n H o l z h ä u s s e r ) . K o p f r e c h t s . R v : M E R E N T I B U S * O e l - ,
Lorbeer- und Eichenkranz ins Kleeblatt gestellt und durch eine Schleife verbunden.
Cz. 3380 Rs. Racz. 496. 53 Mm. 65 Gr. Sehr schön.
1372 D i e s e l b e M e d a i l l e in B r o n c e . S e h r s c h ö n .
1373 Goldene Prämienmedaille o. J. (von Holzhäusser). STANISLAUS AUGUSTUS D • G ’
R E X POLONIA5 M • D • L1TUA ' Kopf mit Haarband rechts, am Halsabschnitt:
I • P • H • Rv: MERENTIBUS • Oel-, Lorbeer- und Eichenkranz ineinander verschlungen.
Cz. 3381 R 6. Racz. 497- 4^ Mm. 38 Gr. Sehr schön.
Czapski schreibt, dass diese Goldmedaille auch als Verdienstmedaille an jene Ulanen verliehen wurde, welche sich in
den Gefechten gegen die Conföderirten von Bar hervorgethan haben.
1374 D i e s e l b e M e d a i l l e i n S i l b e r . Cz. 3382 R 2. 40 Mm. 24 G r . S e h r s c h ö n .
1375 Dieselbe Medaille in Bronce. Cz. 3383 R2. Schön.
1376 Prämienmedaille o. J. (von Holzhäusser). Aehnlich wie vorher, aber kleiner, die Avers-
U m s c h r i f t s c h l i e s s t P O L O N • M ■ D • L I T • u n d a m H a l s a b s c h n i t t s t e h t H • C z . 3384 R a.
R a c z . 498. 30 M m . 13 G r . S e h r s c h ö n .
1377 Ovale vergoldete Militärverdienstmedaille o. J. Gekröntes Monogramm, darunter 2 Palmz
w e i g e . R v : V I R T U T I | M I L I T A R I | » Palmzweige. D i e S p i t z e n d i e s e r P a lm z w e i g e
e n d i g e n u n t e r h a l b d e r z w e i t e n S c h r i f t z e i l e . C z . 3394 R ■ R a c z . 500. 43/35 M m .
24 G r . M i t O r i g i n a l ö s e . S. g . e .
1378 Ovale Militärverdienstmedaille o. f. Wie vorher, aber die Spitzen der Palmzweige im
Rev. gehen über die Basis der zweiten Schriftzeile. Aehnlich Racz. 500. 43/35 Mm.
20 Gr. Sehr schön.
1379 Prämienmedaille o. J. für Künstler. Gekröntes Monogramm innerhalb zweier Lorbeerz
w e i g e . R v : S O — L E R — T I W i n k e lm a a s s , P i n s e l und M e i s s e i . C z . 3389 R 1.
R a c z . 502. 27 M m . 7’/» G r . M i t H e n k e l . S c h ö n .
1380 Prämienmedaille o. J. für Geschicklichkeit im Reiten, unter die Edelknaben vertheilt.
Av: Wie vorher. Rv: EQUITI — DEXTERO § Stehende Lanze, an deren Spitze
ein Kranz. Cz. 3393 R 1. Racz. 5 0 3 , aber die Lorbeerzweige mit Blüthen. 27.Mm.
7 Gr. S. g. e.
1381 B r o n c e - G e s c h e n k m e d a i l l e o . J. ( v o n H o l z h ä u s s e r ) . K o p f r e c h t s . R v : S I G N A T U M |
H O C M E M O R I | e t c . Cz. 3386. R a c z . 504. 40 Mm. S e h r s c h ö n .
1382 Goldene Medaille o. J. (von Holzhäusser) auf die Aenderungen der Statuten und Insignien
des weissen Adlerordens. Av: Vom Stempel der Nr. 1373* Rv ' BRO FIDE
GREGE ET LEGE ' Auf Eichen- und Lorbeerzweig gekröntes vierfeldiges Wappen
Polen-Lithauen mit gekröntem Wappen Ciolek in der Mitte, umgeben vom Bande und
Orden des weissen Adlerordens. Cz. 3 3 99 R3- Racz. 505- 40 Mm. 3 8 Gr. Sehr schön.
1383 D i e s e l b e M e d a i l l e i n S i l b e r . Cz. 3400 R 3. 40 M m . 28V* G r . S c h ö n .
1384 D i e s e l b e M e d a i l l e i n B r o n c e . S e h r s c h ö n .
1385 Versilberte galvanische Copie der Verdienstmedaille o. J. (von Holzhäusser) > der Erziehungscommission.
Bekränzter Kopf rechts. R v : Im Eichenkranz 9 Zeilen Schrift.
Cz. 3^98. Racz. 529. 59 Mm. S. g. e.
Medaillen au f seine Krönung 1764.
1386 M e d a i l l e 1764 ( v o n H o l z h ä u s s e r ) . K o p f r e c h t s . R v : F O R T U N A ! D O N U M V I R T U T I S
INCITAMENTUM Sockel mit Kissen, darauf Königskrone; im Abschnitt 3 Zeilen
Schrift. Cz. 3029 R3. Racz 486. 37 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
1387 Dieselbe Medaille in Bronce. Sehr schön.
1388 G o l d e n e M e d a i l l e 1764 ( v o n P i n g o ) . S T A N I S L A V S A V G V S T V S D • G • R E X P O L O -
NIAE M ’ D ■ LITH ’ Kopf rechts, am Halsabschnitt: T • PINGO ' F Rv: HANC
1VSS1T FORTVNA MERERI Krone in Strahlen; im Abschnitt: EL ' VN 1 VOCE
VH SEPT • H CORON • XXV ■ NOV • | MDCCLXIV Cz. 5321 R®. Racz. 487.
33 Mm. 2oVs Gr. Gel. Sehr schön.
1389 D i e s e l b e M e d a i l l e i n S i l b e r . C z . 3027 R 1 . 33 M m . l8 l/s G r . S e h r s c h ö n .
1390 D i e s e l b e M e d a i l l e i n B r o n c e . S e h r s c h ö n .
1391 J e t o n 1764, i n T h o r n g e p r ä g t . * H A N C I V S S I T F O R T V N A M E R E R I K ö n i g s k r o n e .
R v : 8 Z e i l e n S c h r i f t . C z . 3030. Z u R a c z . 488. V o s s b . 448 ( u n g e n a u ) . , 30 M m .
6Vs G r . S . g . e .
1392 Medaille 1765 (von Holzhäusser) auf die auf königliche Kosten aufgeführten Wasserbauten
bei Kamieniec. Kopf rechts. Rv: 10 Zeilen Schrift: NE | AQUARUM |
CONFLUXU | SUBRUATUR TUTAMEN | etc., darunter 2 Eichenzweige. Cz. 3034
R3. Racz. 490. 40 Mm. 28Vs Gr. Sehr schön.
1393 B r o n c e m e d a i l l e 1766 ( v o n H o l z h ä u s s e r ) a u f d i e a u f k ö n i g l i c h e K o s t e n e r f o l g t e G r ü n dung
des Kädettencorps in Warschau. Kopf rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift: SCHOLAEj
MILITARIS | etc., darunter 2 Eichenzweige. Cz. 3054. Zu Racz. 491. 40 Mm.
Sehr schön.
1394 Grosse Medaille 1766 (von Holzhäusser) auf die Münzreform und Eröffnung der Münze
zu Warschau. REGI OPTIMO REIQUE NUMMARLE etc. Flammender Altar; im
Abschnitt 6 Zeilen Schrift. Rv: AUGUSTUS LEGES ARTES REVOCAVIT
OPESQUE Sitzende Moneta mit dem Bildnisse des Königs und einem Füllhorn,
auf einen Würfel mit dem polnischen Wappen gestützt; zu ihrer Rechten Münzpresse,
im Hintergründe das Schloss zu Warschau; im Abschnitt 3 Zeilen Schrift.
Cz. 30s 1. Racz. 306. 71 Mm. 168 Gr. Stempelrisse. Sehr schön.
1395 Grosse Medaille 1766 (von Holzhäusser) auf denselben Anlass. PROSPERITATIS
ET INDUSTRIE PUBLICZE PIGNUS ET — INCREMENTUM • Sitzende Moneta
mit dem Bildnisse des Königs und einem Füllhorn, zu ihrer Linken Münzpresse,
im Hintergründe das Schloss zu Warschau; im Abschnitt die Jahrzahl. Rv: Im
Lorbeerkranze 12 Zeilen Schrift: STANISLAO AUGUSTO [ REGI etc. Cz. 3052 R -
Racz. 507. 67 Mm. 171 Gr. G. e.
1396 M e d a i l l e 1766 ( v o n H o l z h ä u s s e r ) a u f d e n s e l b e n A n l a s s . A v : W i e v o r h e r . R v : 13 Z e i l e n
Schrift: STANISLAO | AUGUSTO REGI | etc., darunter 2 Lorbeerzweige.
Cz. 3053 R 4. Racz. 508. 44 Mm. 37 Gr. Sehr schön.
1397 V e r g o l d e t e B r o n c e m e d a i l l e 1767 ( v o n J a b l o n o w s k i ) d e r M ü n z b e a m t e n z u O l k u s z a u f
seinen Geburtstag. Kopf rechts. Rv: 9 Zeilen Schrift. Cz. 3083 F.3. Racz. ) 1 5■
28 Mm. G. e.
1398 T o l e r a n z m e d a i l l e 1768 ( v o n O e x l e i n ) auf d i e d e n D i s s i d e n t e n e r t h e i l t e n G e r e c h t s a m e n .
Brustbild halblinks. Rv: Pax und Justitia küssen sich im Tempel der Concordia;
im Abschnitt: IVRA DISS1DENTIBVS | REDDITA • | MDCCLXVIII .Cz. 3099 Rä.
Racz. 518. 38 Mm. 211/2 Gr. Sehr schön.
1399 Medaille o. J. (1770 von Holzhäusser) auf die damaligen unruhigen Zustände im Lande.
K o p f r e c h t s . . R v : N E C E D E M A L I S ' S e g e l s c h i f f a u f s t ü r m i s c h e m M e e r e z w i s c h e n
2 F e l s e n . C z . 3390 R 3. R a c z . 519. 40 M m . 28V» G r . S e h r s c h ö n .
1400 Medaille 1771 (von Oexlein) auf das misslungene nächtliche Attentat gegen den König.
NOLITE TANGERE CHR1STOS MEOS Der König zwischen 2 Furien; im Hintergründe
Stadtansicht. Rv: OCVLI DOMINI SVPER IVSTOS Der König wird von
der Vorsehung zum Warschauer Schlosse zurückgeführt. Cz. 3124 R. Racz. 520.
43 Mm. 22 Gr. Sehr schöm
1401 D i e s e l b e M e d a i l l e i n B r o n c e . S t g l .
1402 Medaille 1774 (von Holzhäusser) auf die von Curland dem polnischen Staate geleistete
pekuniäre Hilfe. NON DISSOLVENDA CUM FIDE IUNXIT AMOR ' Die Wappen
von Polen und Curland nebst dem des curländischen Marschalls von Brüggen ms
Kleeblatt gestellt, in der Mitte kleines Schildchen mit dem Wappen der Freimaurerloge
in MitaU (3 gekreuzte Schwerter, darüber Krone). R v: 16 Zeilen Schrift: MEMORIkE j
ET LAUDI I etc. Cz. 3166 R*. Racz. 524. 44 Mm. 41 Gr. Sehr schön.
1403 Broncemedaille 1774 (von Holzhäusser) auf die Errichtung der Erziehungscommission.