
gelegtem vierfeldigem polnischem Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: F 'W -o F •
* Cz. 4739 R*. Stgl.
1331 Conventionsthaler 1763. Brustbild rechts. Rv: Gekröntes Wappen. Mz z i F 'W’ öF*
Cz. 4740, aber S T unter dem Brustbild. S . g. e.
1332 Conventionsthaler 1763. Ebenso, aber Mzz: I • F *'6 F • Cz. 4741. Vorzüglich.
1333 Conventionsthaler 1763. Ebenso, aber Mzz: ■ E • D - C • Cz. 4742, aber POL ' S. g. e.
1334 V* Thaler 1747 auf seine Vermählung mit Antonie von Bayern. SPEI PUBL1CZE'
Genius mit brennender Fackel. Rv: 7 Zeilen Schrift. Cz. 2772. Racz. 390.
Wittelsbach 2118. Vorzüglich.
1335 Vs Conventionsthaler 1763. Brustbild rechts. Rv: Gekröntes Wappen. Mzz: F'W'ÖF'
Cz. 4743. S. g. e.
1336 Doppelgroschen 1747 auf seine Vermählung. Wie Nr. 1334. Cz. 2773. Racz. 391.
Wittelsb. 2119. S. g. e.
Xaver,
4. Sohn Königs August III., königlicher Prinz von Polen, führte während der Minderjährigkeit seines Neffen- von
1763— 68 die Landesregierung in Sachsen, staib 1806.
1337 Medaille 1767 (von Stieler) auf die Artillerieschule in Dresden. Brustbild rechts.
Rv: Mars einen Knaben zu Artilleriegeräthen führend. Cz. 4756. Amp. 15491.
Dassd. 1^52. 46 Mm. 43 Gr. Schön.
1338 Ducat 1768. Brustbild rechts. Rv: Gekröntes fünffeldiges sächsisches Wappen auf
Palmzweigen, darunter DE — Reichsapfel Cz. 6678 R 2. S. g. e.
1339 Conventionsthaler 1764. Brustbild rechts. Rv: Gekröntes Wappen. Mzz: E ' D * C *
Cz. 4748. S. g. e.
1340 Conventionsthaler 1765. Ebenso. Wie Cz. 4748. Geh. gew. S g. e.
1341 Conventionsthaler 1766. Ebenso. Cz. 4755. S . g. e.
1342 Conventionsthaler 1767. Ebenso. Cz. 8944. S. g. e.
1343 Conventionsthaler 1768. Ebenso. Cz. 8948. S. g. e.
1344 V2 Conventionsthaler 1765. Ebenso. Cz. 8937. G. e.
1345 :V> Conventionsthaler 1766. Ebenso. Fehlt bei Cz. G. e.
1346 V* Conventionsthaler 1767. Ebenso. Cz. 8945. G. e.
1347 Vs Conventionsthaler 1768. Ebenso. Cz. 8949. S . g. e.
1348 V8 T h a l e r 1765 u n d 1767. E b e n s o . F e h l t bei Cz. G. u . s. g. e . 2 St.
Clemens W en ze l,
5.-Sohn Königs August I I I ., königlicher Prinz von Polen, geboren 1739, wurde 1763 Bischof zu Freising und Regensburg,
1764 Coadjutor in Augsburg, 1768 Erzbischof von Trier und im gleichen Jahre Bischof zu Augsburg ; im Jahre 1770
zum Coadjutor von Ellwangen gewählt, trat er die Regierung dort im Jahre 1777 an. Im Jahre 1794 musste er sich vor
den französischen Revolutionsheeren ausCob lenz flüchten; sein Erzstift wurde in Folge des Luneviller Friedens 1801 aufgehoben
und vertheilt, Augsburg und Ellwangen säcularisirt; 'er starb 1812 au f seinem Schlosse Oberndorf im Allgäu.
a) A ls Bischof von Freising und Regensburg und Coadjutor von Augsburg.
1349 Ducat 1765. Brustbild im geistlichen Gewände rechts. Rv: Das vom weissen Adlerorden
umgebene, mit Krummstab, Inful und Schwert geschmückte vierfeldige Wappen
von Freising und Regensburg mit gekröntem fünffeldigem polnisch-sächsischem Mittelschild;
daneben 17— 65 Cz. 8952 R 3. C. Sch. 2475. Soothe'793. Riggauer43. Stgl.
135Q Ducat 1766. Ebenso, aber statt der Inful die Krone und 17— 66 Fehlt bei Cz.,
Köhler, Soothe und C. Sch. Riggauer 44. Stgl.
b) A ls Erzbischof von Trier.
1351 Conventionsthaler 1769 mit Titel von Augsburg. Brustbild links. Rv: Gekröntes Wappen.
Cz. 4757, aber LITH • Bohl 3. Sch. 4048. Grossh. 117. S. g. e.
1352 Conventionsthaler 1771 mit Titel von Ellwangen und Augsburg. Brustbild rechts.
Rv: Gekröntes Wappen. Mzz:G—M Cz. 4759. Bohl 7. Sch. 4051. Grossh.— S. g. e.
1353 Conventionsthaler 1773 mit denselben Titeln. Ebenso. Cz. 4760, aber AVG ' Bohl 10.
Sch. 4054. Grossh. -— S. g. e.
1354 Derselbe Conventionsthaler. G. e.
1355 C o n v e n t i o n s t h a l e r 1773 m i t d e n s e l b e n T i t e l n . E b e n s o , a b e r M z z : S - — C - C z . 4761.
Bohl 9. Sch. 4053, aber 1773 Grossh.— Vorzüglich.
1356 Contributionsthaler 1794 mit denselben Titeln. Brustbild rechts. Rv: Auf gekröntem
Fürstenmantel das auf dem Johanniter-Ordenskreuz liegende Wappen. Cz. 4765.
Bohl 13. Sch. 4057. Hennin 656. Grossh. 130. Mailliet Taf. 1 1 3. I. S. g. e.
1357 V, Conventionsthaler 1770 mit Titel von Augsburg. Brustbild rechts. Rv: Gekröntes
Wappen. Cz. 4758. Bohl 4, aber D : G ■ Sch. 4049. Zu G r o s s h . 119. S. g. e.
M a ria Amalia,
Tochter Königs August III., königliche Prinzessin von Polen, Gemahlin Garls III. von Neapel.
1358 Ducat 1738 a u f i h r e V e r m ä h l u n g . C O R O N A M — M E R E N T U R A r m a u s W o l k e n h ä l t
e i n e K r o n e ü b e r 2 a u f e i n e m A l t a r s t e h e n d e f l a m m e n d e H e r z e n . R v : 9 Z e i l e n
S c h r i f t . C z . 7828 R 3 . V o r z ü g l i c h .
1359 Vz Thaler 1738 auf ihre Vermählung. Ebenso. Cz. 2762. Racz. 382. S. g. e.
1360 D o p p e l g r o s c h e n 1738 a u f i h r e V e r m ä h l u n g . E b e n s ö , C z . 2.763. R a c z . 383. S. g . e .
M a ria A n na ,
Tochter Königs August III., königliche Prinzessin von Polen, Gemahlin des Kurfürsten Max Joseph III. von Bayern.
1361 B l e i g u s s m e d a i l l e o.J. (1747 von S c h e g a ) a u f i h r e V e r m ä h l u n g . B r u s t b i l d l i n k s . Rv: B r u s t b
i l d i h r e s G e m a h l s r e c h t s . C z . 3008. R a c z . 394. W i t t e l s b . 2236. 61 Mm. S . g. e.
1362 M e d a i l l e 1747 a u f i h r e V e r m ä h l u n g . B e i d e r B r u s t b i l d e r r e c h t s . R v : B E N E D I C A T
VOS etc. Weibliche Figur vor einem Obelisk, worauf Schrift: Da | V IV at | etc.
Cz. 9917 R 2. Racz. 398. Wittelsbach 2130. 34 Mm. 171/2 Gr. Schön.
M a ria Josepha,
Tochter Königs August 111'., königliche Prinzessin von Polen, Gemahlin des Dauphin Ludwig.
1363 Goldene Medaille 1747 (von Wermuth) auf ihre Vermählung. L U D O V I C U S D E L PHINUS
• MARIA IOSEPHA REGIA POL : PRINCEPS • Beider Brustbilder
einander gegenüber, unten WERMUTH* F* Rv: In 8 Zeilen: LUDOVICI j DEL-
l’ I II NI ; ET I MARLE IOSEPHZE | REG : PO L : PRINC V f CONNUBIUM |
D RES DAS | MDCCXLVII* Wie Cz. 2777, Racz. 399, Dassd. 1412 und Amp. 15366.
43 Mm. 52 Gr. Am Rande ganz leichte Henkelspur. Schön.
1364 Dieselbe Medaille in Silber. 43 Mm. 281/2 Gr. S. g. e.
1365 1/2 Thaler 1747 auf ihre Vermählung. AMOR MUTUUS. Opferaltar mit den beiden
W a p p e n . R v : 8 Z e i l e n S c h r i f t . C z . 2780 R. R a c z . 401. V o r z ü g l i c h .
Stanislaus A ugus t,
-17 64—95,
Sohn des Grafen Stanislaus Ciolek Poniatowski, wurde 1764 zum König von Polen erwählt, dankte 1795 ab und starb 1798.
Krone.
1366 Goldene Prämienmedaille o. J. Gekrönter Namenszug innerhalb zweier Lorbeerzweige.
Rv: D I L I = | GEN =: 1 TLE * innerhalb zweier Eichenzweige. Cz. 3387 R 1.
Racz. 493. 27 Mm. 101/2 Gr. Schön.
1367 Dieselbe Medaille in Silber. Cz. 9959 R 2. 27 M m . 71/2 Gr. Vorzüglich.
1368 Dieselbe Medaille in Bronce. Vorzüglich.
1369 M i l i t ä r - V e r d i e n s tm e d a i l l e o. J. f ü r 18j ä h r i g e D i e n s t e . Krone :|. S T A N I S L A W | A U G U S T |
KROL | Palm- und Lorbeerzweig. R v : ZA | DOSIiUZONE ) WCIAZ l8 * LAT | WIEDNYMZE
| CORPU= [ SIE* | a Lorbeerzweige, Cz. 3396 R S. ‘ R a C Z . 494. 39 Mm.
221/2 Gr. Mit Originalöse. S. g. e.