
967 Goldene Medaille o. J. (1676) auf seine Krönung. IOAN • III D • G • REX POL ' M '
- D • L * RUS ‘ PRUS ' Belorbeertes Brustbild rechts mit umgeschlagenem Mantel.
Rv: CORONATVR QV1A ' PROTEXIT • Gekrönter Sobieskischild. Cz. 7763 R6
(Ohne die eingeschlagene Wasagarbe). Racz. 193. 40 Mm. 1 7 0 Gr. Prachtexemplar.
Abgebildet T a fel X IV .
968 Jeton 1676 auf seine Krönung. Antik geharnischtes belorbeertes Brustbild rechts.
RvtCORONATURQVIA PROTEXIT Gekrönter Sobieskischild. Cz. 2413. Racz. 194.
27 Mm. 6 Gr. Sehr schön.
969 Jeton 1676 auf seine Krönung. Antik geharnischtes belorbeertes Brustbild rechts. Rv: PER
HAS — AD ISTAM Schwert mit 3 Kränzen von Hand aus Wolken gehalten, darüber
Krone. Cz. 2415. Zu Racz. 195. 27 Mm. 61/2 Gr. S. g. e.
970 Goldene Medaille o. J. (1676) auf seine Krönung. IOANNES III D 1 G REX POL •
MD LIT RUS PR • Belorbeertes Brustbild rechts mit umgeschlagenem Mantel.
Rv: VIREB1T Gekrönter Wappenschild, von 2 Lorbeerzweigen eingeschlossen.
Cz. 7764 R6. Racz. 197. 35 Mm. 17 Gr. Drei kleine Löcher. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X V .
971 Goldene Medaille 1676 (von Höhn) auf die Krönung des Königspaares. Av: Ohne
Umschrift. In einem Lorbeerkreis die Brustbilder des Königspaares rechts, am Armabschnitt
des Königs I H Rv: CRESCANT CUM PALMIS NOMINA Unter
strahlender Sonne Genius neben einem gekrönten Palmbaum, an dessen Stamme:
IOANNES REX | MARIA REGINA, darunter in einer Cartouche: CORONATI [
2 ‘ FEB • 1676, im Hintergrund Ansicht von Krakau. Cz. 5941 R1. Racz. 207.
47 Mm. 52 Gr. Von schönster Erhaltung.
972 Medaille 1676 (von Höhn) auf denselben Anlass. Ebenso, aber im Revers.: 2 FEBR ‘
und in der Zeichnung abweichend. Aehnlich Cz. 2419 R1 und Racz. 207. 47 Mm.
38 Gr. Sehr schön.
973 Goldene Medaille 1677 auf die Wiedereröffnung der Münze zu Krakau. IOANNES III
D ■ G • REX POL • M • D • LIT I RUS | PR | Belorbeertes Brustbild rechts mit umgeschlagenem
Mantel. Rv: Unter Strahlen'Ansicht der Stadt Krakau, im Abschnitt
MDCLXXVII | & • A P R ', darunter im Halbbogen: ALMA URBS CRACOVIA ■
Cz. 2425 RV Aehnlich Racz. 2 1 1. 36 Mm. 101/2 Gr. Sehr schön.
974 Dieselbe Medaille in Silber. Cz. 2426 R. 36 Mm. 91/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Medaillen a u f die Belagerung und den Entsatz Wiens 1683. '
975 Goldene Medaille 1683 (von Kittel). DAS IST — GOTTES FINGER Ansicht der
belagerten Stadt. Rv: In II Zeilen : DER | TÜRCKISCHE j HOCH MUHT |
WEL • I CHER WIN VOM 14 \ | IULIII BIS 1 12 1 SEP : 168.V I BEDRÄNGET
WIRD | SELBIGEN TAGES | VON DER HAND DES | HERREN VÖLLIG |
GESTÜRT- | ZET- Cz. 9901 R3. Hirsch Taf. III. 21. Friedensb. und Seg. (nur in
Silber) 4113. Szech. I. 196. 18. Well. 7227. 31 Mm. 101/2 Gr. Sehr schön.
976 Medaille 1683 (von J. Engelhard in Breslau). Dl vT NI PUGNANT PRO MOENIBUS
IGNES Stadtansicht, darüber aus Wolken zuckende Blitze. Rv: H2EC MUNDO
PACEM VICTORIA SANCIT | Unter Krone Doppeladler mit Lorbeer- und Palmzweig,
Scepter und Schwert, auf der Brust den Reichsapfel. Cz. 2467 R2. Friedensb.
und Seg. 4107. Hirsch 4. Leyser 297. 45 Mm. 23 Gr. Sehr schön.
977 Medaille 1683 (von M. Hofmann). «Poppeladler mit 2 Wappen. Rv: Schrift. Cz. 7745.
Hirsch 20. Well. 7232. 28 Mm. 8 Gr. In gehenkelten Ring gefasst. S. g. e.
978 Schauthaler 1683 (von M. Hofmann). + IMPERY MVRVM AVSTRI— AC° etc. Doppeladler
mit der Erdkugel etc. Rv: 21 Zeilen Schrift. Cz. 2468. Zu Racz. 228.
Hirsch 21. Well. 7213. 44 Mm. 28V2 Gr. S. g. e. _
979 Schauthaler 1683 (von M. Hofmann). Ebenso, aber IMPERY MVRVM AVSTRIAG etc.
Cz. 7741. Racz. 228. Hirsch 22. Well. 7214- 44 Mm. 26 Gr. S. g. e.
980 Medaille 1683 (von Höhn). IOAN: III D • G — REX POLONIARUM • Belorbeertes antik
geharnischtes Brustbild rechts. Rv: NEC LUNA DUABUS ■ Anstcht der Stadt Wien
und des Lagers von der Leopoldstadt; über der Stadt zerbrechen 2 Adler den Halbmond,
unten in einer Cartouche: VIENNA L1BERA= | TA A? MDCLXXXIII | D -XIISEPT-
Cz. 2462 R2. Racz. 224. Hirsch 26. 57 Mm. 66 Gr. Von schönster Erhaltung.
981 Ovale Messing-Anhängemedaille 1683 (von P. Seel) von Manazell. Stadtansicht und
Schlacht vor Wien; oben die heil. Dreifaltigkeit. Rv: Das Gnadenbild von Mariazell.
Cz 7742 R3. Hirsch 40. Well. 7240. Zeller 141. 44/38 Mm. In Silberreif. G. e.
982 Grosse Medaille 0. J. (von H. J. Wolrab). WANN DIESE HELDEN SIEGEN ' SO MUS
DER TÜRK ERLIEGEN • HUNGARN DER FRIED VERGNÜGEN Der Kaiser,
Tohann III. Spbieski, Max Emanuel von Bayern und Johann Georg 111. von Sachsen
knieend R v + WIEN DAS ADLER NEST SICH FREUT • DAS DER TÜRKEN
HEER ZERSTREUT • DANCKE GOTT O CHRISTENHEIT Ansicht der Stadt
Wien und der Schlacht, darüber gekrönter Adler und Regenbogen, auf dem eine
Taube mit Oelzweig sitzt. Mit Randschrift: 0 WIENN BEDENCKE etc. Cz. 2466 R ,
Racz. 227', Hirsch 42, Szech. Taf. 33.5 und Wittelsb.1463, aber ohne Jahrzahl.
64 Mm. 108 Gr. Sehr schön.
983 Grosse Broncemedaille 1683 (von H . J . W o l r a b ) . Ebenso, aber mit Jahrzahl. 69 Mm. S.g.e.
984 Medaille 1683 (von Wolrab). Stadtansicht, darüber Engeli . Rv: L auf Palmzweigen über
Halbmond, darüber hält eine Hand einen Lorbeerkranz. Cz. 7734 R. Hirsch 43.
Well. 7231. 23 Mm. 5 Gr. S. g. e.
985 Medaille 1683 (von Wolrab). Brustbild des Grafen Ernst Rüdiger Starhemberg rechts.
Rv: DER 60 TAGE I LANG DIE GRÖSTE | WUHT AUSHIELTE, | etc., darunter
Trophäen und gefesselter Türke. Randschrift: * DES RUHM GEH I' IN DIE RUNDE,
etc.. Cz. 7736 R4. Hirsch 46. Well. 14839. 43 Mm. 36V« Gr. S. g. e.
986 Zwitter-Medaille 1683 (von-Wolrab). Brustbild des Grafen Ernst Rüdiger Starhemberg,
unten -HIW- Rv: HIER SCHWERD DES HERRN UND GIDEON 1 IU D IC '7 '2 0 '
DAS SCHUZET WIEN DES KEYSERS THRON Kreuz Stadlansicht, darüber Engel
mit Schwert, unten Doppeladler. Mit Randschrift: DES RUHM GEHT IN DIE
.. RUNDE etc. Fehlt bei Cz. und Well. Av: Hirsch 46. Rv: Hirsch 47. 43 Mm.
26V* Gr. Sehr schön.
987 Medaille 1683 (von J. Retecke in Hamburg). URBEM • SER— VASTIS— ET ' ORBEM
Ansicht der Stadt Wien und des Lagers, darüber die Fama; im Vordergründe Verfolgung
der Türken durch die kaiserlichen Truppen. Rv: 18 Zeilen Schrift: 1683 11
DIE 14 ' IVLY | VIENNA AVSTRLE etc. Cz. 7730 R4. Racz. 233. Hirsch 51.
59 Mm. 65 Gr. Sehr schön. -
988 Medaille 1683. Stadtansicht. R v : 8 Zeilen Schrift. Mit Randschrift. Cz. III. pag. 58.2471.
Well. 7235. Hirsch 66. 27 Mm. 8 Vs Gr. S .g .e .
989 Medaille 1683. Behelmter Kopf Johann Georgs III. von Sachsen. Rv: Schrift. Cz. 4588.
Tentzel Taf. 65. 5. Hirsch 95. 19 Mm. 5 Gr. Gel. S. g .e .
990 Einseitige Broncemedaille 1683. POL - BELLAT t SAX | VINCIT I GR : VEZIR : SVCVMBIT
• Ein polnischer und ein deutscher Reiter im Kampfe mit einem türkischen
Reiter, unten 1683 £ SEPT • Cz. 5945 R 4, aber i Racz. 238. Hirsch 103. 45 Mm.
Sehr schön. | - ; - •____
991 Miniaturmedaille o. J. (1683, wahrscheinlich von Leherr) auf seine Siege über die: Aufständischen.
IOH : I II : — REX i POL : Belorbeertes Brustbild rechts. Rv: SALUSj
ET ' VICTORIA • NOSTRA Krone, in die zwei Zweige gesteckt sind. Cz. 2520 R .
Racz. .235. 18 Mm. 2 Gr. Sehr schön.
992 Thaler 1684 des Papstes Innocenz XI. zur Erinnerung an den Entsatz Wiens. Brustbild
des Papstes rechts. Rv: 5 Zeilen Schrift. Cz. 9903 R 1. Cinagli 49. Hirsch 18.
S. g. e.
993 Galvanische Copie des Medaillons o. J. (1684) auf den Bund mit Oesterreich, mit dem
Papste und dem Dogen von Venedig gegen die Türken. Die Brustbilder der