
561 Jetön 1633. Ebenso, aber die Basis des Obelisken ist mit einem Viereck, worin 9 Kugeln,
Und dem Wappen verziert‘ Cz' 173 9- Zu Racz. 108. 28 Mm. 6Vs Gr. Geh. gew. G. e’
562 Goldener Jeton (Ducat) 1633. In einem Viereck, über welchem Scepter, Schwert, Kroneund
Reichsapfel, in 5 Zeilen: VLADISLAVS | IV ■ CORONATVS I IN REGEM POL I
ET M ' D • L'ANMO j l 633 DIE ■ 6 FEB Rv: HONOR VIRTV— TIS PRAEMIVM
Geflügelter Genius mit 2 Palmzweigen und einem Lorbeerkranz neben einem Obelisken
stehend, dessen Basis mit zwei Wappen verzieit ist. Aehnlich Cz. 1740 R2. 2t Mm
3Va Gr. Sehr schön.
563 Medaillenförmiger Thaler 1635 (i'on J- Höhn). VLADIS : IV • D • G • REX • POL ■ M :
DUX • LITV : RUSS : Unbedecktes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen,
umgehängtem Mantel und Vliesskette, unten IH Rv: PRUS : MAS : SAM : LIV :
NEC 1 NO : SUE : GOT : VAN : ELE : REX | Verziertes vierfeldiges, mit der
Vliesskette behängtes Wappen Polen/Schweden, Lithauen, Gothland mit zweifeldigem
Mittelschild Wasa-Oesterreich, darüber halten zwei Engel die Krone; an den Seiten
des Wappens 16— 35 Cz. 1756 R6, aber PRUS : und VAN : Zu Zag. 412. Sehrscbön.
A b gebildet T a fe l IX .
564 Grosses Medaillon 1636 (von Seb. Dadler) zur Erinnerung. an den Sieg über die Russen
bei Smolensk, den Frieden von Stumsdorf mit Schweden und den Frieden mit den
Türken. DEI OPT : MAX : AVSPICIO INVICT : VLADISLAI IV POL : SVE-
CLEq REG : ARMIS VICTRIC : SMOLENSCV OBSIDIONE L 1BERATV MOSCI
SVB1VGATI SIGNA DVCES PROSTRAti | Ansicht des Schlachtfeldes von Smolensk
mit polnischen und russischen Truppen; im Vordergründe der König mit
seiner Suite zu Pferde, vor ihm drei knieende um Frieden bittende Russen. R v : 'E T
' BELLO ' ET • PACE • COLENDVS • — • TVRCzE • PACEM ■ FERENTES ' ET
' SVECI Arabeske Der König zu Pferde an der Spitze seiner Truppen, vor ihm drei
Türken und drei Schweden mit Oelzweigen, unten ' 1636 ' Cz. 1766 R6. Racz. 113.
Hild. 6. 80 Mm. 137 Gr. Von schönster Erhaltung.
565 Medaillenförmiger Thaler 1636 (von J. Höhn). VLADIS : IV ■ D • G ' REX ■ POL • M :
DUX ' LITV • RUSS Unbedecktes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen,
umgehängtem Mantel und Vliesskette. Rv: PRUS : MAS : SAM : LIV : NEC : NO
—— SUEC : GOT : VAN : HzERE : REX : Gekröntes reichverziertes vierfeldiges, mit
d. Vliesskette behängtes Wappen Polen, Schweden, Lithauen, Gothland mit zweifeldigem
Mittelschild Wasa-Oesterreich; zu den Seiten des Wappens I 7— I | 16— 36
| I — H Cz. 1768 R 6. Vergoldet, geh. gew. und polirt. S. g. e.
Äbgebildet T a fel IX .
566 Grosse Medaille 1637 (von Seb. Dadler) auf seine f Vermählung mit Cäcilie Renala, '
Tochter Kaiser Ferdinands If. | VLADISLAUS IV ■ POL ' SVEC ' Q ' REX, ET
CZECILIA RENATA ARCHIDUX AUSTR ' SPONSI AUGUSTISSIMI' Innere
Umschrift: HUNC GENUIT BOREAS HAEC NOMEN DUCIT AB AUSTRO •
REGIBUS HIS MUNDI PLÄUDIT UTRUMQÜE L A TU S ' Das Brautpaar zu
den Seiten eines Tisches, sich die Rechte reichend, darüber die heilige Geisttaube,
oben Engel in Wolken. Rv: ® ASPICE QUAM FAUSTO COEANT IN FOEDERA*
NEXU ' SARMATA LIBERTAS AUSTRIACUM IMPERIUM ' Innere Umschrift'
DIRERUM DOMINI FACIANT PLACIDEQUE DlUQUE ' GAUDEAT UT TAN-
TIS ISTUD ET ILLA BON1S ’ Mars und Bellona halten eine Krone über zwei
flammende Herzen, auf denen der Doloische Adler und der österreichische Bindenschild
ist. Cz. 1778 R3. Racz. 1T5;. 68 Mm. 68V2 Gr. Sehr schön.
567 Goldener Jeton (Ducat) 1637 auf denselben Anlass. IN ■ MEMORIAM ' REGIARVM •
NVPTIARVM ■ Gekrönter Namenszug aus V 4 CEASR gebildet. Rv: ® : CELE-
BRATARVM * VA RS AVI/E • DIE ' 13 * SEPT :-1637 : Die Wappen von Polen und
Oesterreich, darüber in einer Cartouche: AUTOR | CONIUGII I DEUS Cz. 1779 R4.
23 Mm. 3r/2 Gr. Stgl.
568 Jeton 1637 auf denselben Anlass. Ebenso, aber im Revers: + : CELEBRATARVM :
VARSAVLE : DIE : 13 : SEPT : 1637 : und AVTOR | CONIVGII | DEVS Cz. III.
pag. 36. 1780 R3. Racz. 116. 28 Mm. 7 Gr. S. g. e.
669 Ovale Medaille 1639 (von Seb. Dadler) zur Erinnerung an die Krönung (1633). VLADIS*
IIII D * G * REX POL * ET SUEC * M * D * LIT * RUS * PR * Brustbild von vorn
in reichem Harnisch mit Spitzenkragen und umgehängter Vliessordenskette. R v : HO-
NOR VIRTUTIS -I|jPREMIUM * Obelisk in die Wolken ragend, aus denen
Strahlen hervorbrechen; neben dem Obelisken steht der König mit Lorbeerzweig in
der Rechten. Cz. 1736 R5. Racz. 104. 53/45 Mm. 46 Gr. Stempelriss im Avers.
Von schönster Erhaltung.
570 Versilberte galvanische Copie der Medaille 1643 au^ Wk Errichtung der Gedenksäule
für Sigismund III. Säule. Rv: Schrift. Cz. 1885. Racz. 120. 31 Mm. S. g. e.
571 Broncemedaille 1645 (von Mauger) auf seine Verlobung mit Ludovica Maria Gonzaga,
Prinzessin von Mantua. Kopf Ludwigs XIV. von Frankreich rechts. Rv: REGINA
— POLONIS — DATA * Genius mit Fackel führt einen nach links reitenden
polnischen Gesandten. Am Rande: BRONZE Cz. 9731. 41 Mm. Sehr schön.
572 Broncemedaille o. J. (1645) auf seine II. Vermählung mit der vorgenannten Prinzessin.
Sein und seiner Gemahlin Brustbilder nach rechts. Rv: Zwei gekrönte Adler halten
Lorbeer- und Myrthenzweige in den Fängen. Cz. 1878. Racz. 126. 64 Mm.
Späterer Guss. S. g. e.
573 Fünfducaten 1642 vom Stempel eines wahrscheinlich unedirten Halbthalers. VL : I I I I :
D : G : REX : POL * M : D : L I : RV : PR : RA * | Gekröntes geharnischtes Brustbild
rechts mit Spitzenkragen und Vliessordenskette. Rv: SA : L I : NE : NO : SV v —■
' GO : VA : Q : HZE : REX Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen, Schweden, Lithauen,
Gothland mit Wasa-Herzschild, unten das Wappen Sas; die untere Hälfte des
Wappens ist mit der Vliessordenskette geschmückt, in der Vliesskette klein B— S;
neben der oberen Hälfte ^ |j|G — G | f l— t Scheint unedirf., Rechts neben dem
Kopf die Zahl V eingravirt, sonst von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l V III.
574 Ducat 1642. 'VL * IIIIJ D : G * REX * POL * ET * SVE : Gekröntes geharnischtes Brustbild
rechts mit Spitzenkragen und Vliessordenskette. Rv: MON * NOVA * AV —
REA * REG * POL * Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen, Schweden, Lithauen,
Gothland mit Wasa-Herzschild, unten das Wappen Sas; die untere Hälfte des
Wappens mit der Vliessordenskette geschmückt, in der Vliesskette klein B— S,
neben der oberen Hälfte ^ | G— G | 'S— t Cz. 1832 R 7. Vorzüglich.
Ab gebildet T a fe l IX .
575 Ducat 1647* VL ‘ IIII * D : G * REX * POL * ET | SVE : Gekröntes geharnischtes Brustbild
rechts mit Spitzenkragen und Vliessordenskette. Rv: MON • NO * A V R ^ S
R E G : POLON Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen, Schweden, Lithauen, Gothland
mit Wasa-Herzschild, unten das Wappen Sas* die untere Hälfte des Wappens
ist mit der Vliessordenskette geschmückt, neben der oberen Hälfte G — P Neben
der Krone 16— 47 Scheint unedirt. Vorzüglich.
Abgebildet T a fe l IX .
576 Thaler 1633. Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte
Schwert, in der Linken den Reichsapfel, unten in der Umschrift Schildchen mit
dem Wappen Sas. Rv: Das gekrönte, von der Vliessordenskette umgebene, yier-
feldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild
zwischen I— I und der getheilten Jahrzahl; an den Seiten des Wappens h e n k e lförm
ige Ornamente. Cz. 1743, aber MAS * * und * SVE * — * GOT * S. g. e.
577 Thaler 1633 mit Stempelfehler R • EX • im Avers. Ebenso, aber Umschrift: VLADIS * IIII *
D : G * R * EX * POL * — * M * D * LIT * RVS * PRVS * MA * Rv: * SAM * LIV * NE *
NO * SVE — GOT * VAND : Q * HR * REX * Fehlt bei Cz. S. g. e.