
197 Goldene Medaille 1595 (von H. D.). ® SIGISMVNDVS • 111 • D ■ G • — • POLONLE '
ET • SVECLE ,'R E X Unbedecktes geharnischtes Brustbild mit um geschlagenem
Mantel rechts; am Armabschnitt: 15 Hl 95 Rv: CRESCIT ■ G EM ...............A ;
CVRIS • Unter grösser Krone, neben welcher 15 — 95, die Wappen von Schweden
und Polen nebeneinander, darunter unter Herzogskrone das Wappen von Lithauen ;
zu den Seiten Tethys mit Wasserurne auf einem Delphin sitzend, den Dreizack in
der Linken und Ceres mit Garbe auf einem Füllhorn sitzend, den Spaten in der
Rechten. Cz. 934 R 6. Hild. 8a. 42 Mm. ,341/2 Gr. G. e.
Abgebildet T a fe l II.
198 Versilberte galvanische Copie der Klippe 1595. Sein und seiner I. Gemahlin Anna Brustbild
rechts. Rv : Unter Krone, neben welcher 15— 95, die Wappen von Polen, Lithauen und
der Wasaschild in’s Dreieck gestellt. Cz. 9513- Racz. 66b. Hild. 30. 31 Mm. G. e.
199 Versilberte galvanische Copie der Medaille 1596. Sein und seiner I. Gemahlin Anna
Brustbild rechts. Rv : Unter Krone die Wappen von Polen und Schweden, da- |
zwischen Bindenschild, unten gekröntes lithauisches Wappen, an den Seiten Tethys
und Ceres. Fehlt bei Cz. Aehnlich Racz. 66 und Hild. 9. 43 Mm. Sehr schön.
200 Vergoldete Broncemedaille 1597 auf den Bau der Jesuitenkirche in Krakau. SIGISMVNDVS
' III • POL • ET SVEC • REX ■ POTENT : AN • REG j PO L 'X ■ 1 ■ IV ;
Geharnischtes Brustbild mit umgeschlagenem Mantel rechts. Rv: +AD DEI OPT '
MAX • GLQRIA-M SOCIETATI IESV M • D • XCVII Im Felde: * * |-DEVS
REGI I TRIBV1T REGNV — | REX DEO | STATVIT TEMPLVM | SIC DEVS
IN COELIS | HONORAT REGEM ; | SIC REX IN TERR1S j HONORAT
D E V ; l * * ♦ Cz. 1011 j i R 6. Racz. 69. Hild. 13. 56 Mm. Originalguss. Etwas
polirt. Schön.
201 Vergoldete Broncemedaille o. J. (1600 von Karlsteen) auf den Verlust des schwedischen
Thrones. Brustbild rechts. Rv: H O C 'T E C T V S • NVDATVR ■ AVITO • Vierfeldiges
Wappen Polen-Lithauen in verziertem ovalem Schilde. Cz. 1661. Racz. 63. Hild. 14.
52 Mm. Sehr schön.
202 Medaille o. J. (1605) auf seine II. Vermählung mit Constantia, Tochter Erzherzogs Carl
von Steiermark. Arabeske SIGISMVNDVS • III • D : G : POLONLE ' ET • SVECIrE •
REX * Brustbild in reichem Harnisch mit Halskrause, Feldbinde und Vliessordenskette
rechts. Rv : S CONSTANTIA ■ D : G : POLONUE — ET • SVECIrE • REGINA
Arabeske Brustbild seiner Gemahlin in reicher Tracht der Zeit mit Diadem nach
links. Cz. 1660 RA Racz. 70. Hild. 54. Domanig 154. 45 Mm. 24 Gr. Prächtiges
Costümstück. Etwas polirt, sonst von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l I II .
203 Dieselbe Medaille in Bronce. 45 Mm. Späterer Guss. S. g. e.
204 Goldene Medaille 161 i auf den Sieg bei Smolensk über die Russen. ® ■ SIGISMVNDVS
■ III • D • G • REX ' POLONLE • M • D • L • & Belorbeertes geharnischtes Brustbild
rechts mit umgehängtem Mantel und Halskrause, auf der rechten Schulter der
polnische Adler. Rv: - Wappen Bogoria * SMOLENSCIA -.CAPTA 1611 Ansicht der
Stadt von der Vogelschau. Wie Cz. 1272 iR R 8. Racz. 76. Wie Hild. 23. 42 Mm.
331/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet T a fel I II.
205 Grosses Broncemedaillon 1611 auf denselben Anlass, er. SIGISMVNDVS III • D : G : REXPOL
' MAG : DVX ■ LITV : RVSS : P#VSS : MASSOV : SAMOGIT f L IVONLEQ :
NEC ' NON • SVECOR ' GOTTOR : VANDALOR • Q | HzEREDITARIVS ' REX
Belorbeertes geharnischtes Bildniss bis zu den Knieen von vorn mit Mantel, Vliess-
ordenskette, Feldbinde, Panzerhemd, den Degen zur Seite,1 in der Rechten den
Commandostab; links auf einem Tische Krone und Helm, dahinter eine Draperie.
R v Arabeske • DVM • VINCOR ' LIBEROR ' Arabeske Ansicht der brennenden Stadt
Smolensk von der Vogelschau, vorn der mit * BORYSTHE : NES : FLVVIVS * be-
zeichnete Dnjepr, im Abschnitt: SMOLENSCVM * CAPTVM | DIE • 13 * IVNY *
ANO 1611 • ) Arabeske WieCz*. 1271. Racz. 74. Hild. 20. 131 Mm. Gut ciselirter
Guss von schönster Erhaltung.
206 Grosses goldenes Schaustück 1621~zu 90 Ducaten zur Erinnerung an die Siege über
die Türken und die Schlacht bei Chocim (von Jacob Jacobson von Emden und
Samuel Ammon, Stempelschneider in Danzig). ® SIGISMVNDVS « III * D : G :
POLONLE * ET * SVECLE * REX ® Sein geharnischtes Brustbild mit Vliess und
Feldbinde nach rechts, unter derselben S * A, rechts und links vom Arm die Jahrzahl
1621 Rv: ® MAGNVS * DVX * LITVAN : RVSS : — : PRVSS : MAS : SAM :
LIVON : ZC : ® Das gekrönte reichverzierte, von der Vliessordenskette umgebene
vierfeldige Wappen Polen-Lithauen mit daraitfgelegtem vierfeldigem schwedischem
Schild und Wasa-Herzschild. Neben dem Wappen 11— VE \ 16— 21 | SSr$A Ueber
der Krone nochmals 16— 21 und unter dem Wappen nochmals S-—A Wie Cz. 1414, als
iOoDucatenstück R 7. Racz. 78. Hild. 42. 70 Mm. $i-$ll2Gr. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l I II .
¿207 Dasselbe goldene Schaustück im Gewichte von 60 Ducaten. 70 Mm. 208V2 Gr. Neben
dem Brustbild rechts die Zahl 60 eingravirt, sonst von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l I II.
208 Medaille (vierfacher Thaler) 1621. Vom Stempel der beiden vorhergehenden goldenen
Schaustücke. Cz. 1415 R5. 68 Mm. 1111/2 Gr. Polirt. S. g. e.
Abgebildet T a fe l I II .
209 Broncegussmedaille 1632 auf den Krieg mit Schweden. Zwei schwebende Engel halten die
Krone über den polnischen Adler, darunter Schwert und Scepter. Rv : Von Winden angeblasener
Obelisk im mit 6 Schiffen belebten Meere. Cz. 5815. Racz. 82. 44 Mm. S. g. e.
210 Suitenmedaille (von J. C. Hedlinger). Brustbild rechts. Rv : 12 Zeilen Schrift. Cz. 16 6 2R 3.
Racz. 86. Hild. II. pag. 559. 47. 33 Mm. 13V2 Gr. Schön.
211 Dieselbe Medaille in Bronce. 33 Mm. Sehr schön.
212 Suitenmedaille (von Enhörning). Brustbild rechts. Rv: Innerhalb zweier Lorbeerzweige:
NATUS | MDLXVI * | DENATUS | MDCXXXII Cz.7551 R4. Racz. 87. Hild. 50.
23 Mm. 61/2 Gr. Sehr schön.
213 Goldabschlag des breiten Doppelthalers 1617. • SIGISMVNDVS * III • D : G : POLONLE *
ET • SVECLE • REX *. ® Geharnischtes Brustbild mit Spitzenkragen, umgelegtem
Mantel und umgehängtem Vliessorden rechts, unten hinter dem Brustbilde SA
(— Samuel Ammon, Stempelschneider). Rv : ® MAGNVS * DVX * LITVA : RVS : — l PRVS :
MAS : SAM : LIVON : zc ’ Unter Krone, zu deren Seiten die Jahrzahl • 16 * — * 17 *
in reichverzierter, mit der Vliessordenskette umgebener Cartouche das vierfeldige
polnisch-lithauische Wappen mit daraufgelegtem, vierfeldigem schwedischem Schild
und Wäsa-Herzschild. In der Verzierung des Wappens ist die Jahrzahl nochmals
wiederholt; weiter unten zu den Seiten des Wappens: • I * I • — V • E *J(= Jacob Jacobson
von Emden) | * — * | M p | S Wie Cz. 1361 R7. Zu Zag. 323. Hild. 40. 47 Mm.
47 Gr. Vorzüglich. ^ m
214 Portugalöser o. J. zu io Ducaten. SIGISMVNDVS • III • D ' G • POLONIE ■ ET ■ SVETIE -
REX ' M • D - LITV • Unbedecktes geharnischtes jugendliches Brustbild rechts mit
umgeschlagenem, auf der rechten Schulter befestigtem Mantel und grösser Halskrause.
Rv : RVSIE * PRVSIE * MAZOVIE — SAMOGI * LIVONIE * ET • C •
Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit daraufgelegtem vierfeldigem
schwedischem Schild und Wasa-Herzschild, umgeben von der Vliessordenskette.
Cz. 1663 R5. Hild. 41. Rechts neben dem Brustbild X eingravirt. S. g. e.
Abgebildet T a fe l IV .