
genen Mantel. Rv: « MON : AUREA • CIVITATIS ■ GEDANEN : i ■ 6 • 3 • 8 : Von
zwei Löwen gehaltenes Stadtwappen, zwischen deren Füssen I— I, über dem Wappen
zwei Palmzweige, vier Blätter und eine Blüthe. Cz. 1791 R 3. Vossb. 847. Vorzüglich
658 Ducat 1639. VLAD : IIII ' D : G : REX • POL : M : D : L : RVS : PR : Gekrönt« s geharnischtes
b r e i t e s Brustbild rechts-mit Spitzenkragen und Vliessordenskette, ohne
umgeschlagenen Mantel. Rv: * MON : AUREA CIVITATIS GEDANEN : 1639
Von zwei Löwen gehaltenes Stadtwappen, zwischen deren Füssen I— I, über dem
Wappen zwei Lorbeer-, zwei Palmzweige und Blüthe. Cz. 1802 R 2 aber REX'
Vossb. 848, aber IIII • - S. g. e.
659 Ducat 1639. Wie vorher, aber das Brustbild mit umgeschlagenem Mantel, zwischen
den Füssen der Löwen G - R und über dem Wappen drei Lorbeer- und zwei Palmzweige.
Umschrift: VLAD : IIII D: G: REX POL : M : D : L : RVS : PR : Rv: MON :
AUREA CIVITATIS GEDANEN: 1639 Zu Cz. 1801 R2. Vossb. 850. Vorzüglich.
660 Ducat 1639. VLAD:IIII D : G : REX POL: M : D : L: RVS : PR Gekröntes geharnischtes
schm ale s Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgeschlagenem Mantel und Vliessordenskette.
Rv: MON: AUREA CIVITATIS GEDANEN: 1639 Von zwei Löwen
gehaltenes Stadtwappen, zwischen deren Füssen G— R, über dem Wappen zwei
Lorbeer-, zwei Palmzweige und weit in die Umschrift ragende Blüthe mit zwei
Blättern. Fehlt bei Cz. und Vossb. Vorzüglich.
661 Ducat 1639. Ebenso, aber * MON : und die Verzierung über dem Wappen nicht in die
Umschrift ragend. Cz. 7379 R2, aber L : RVS : PR Vossb. 8?3. Vorzüglich.
662 Ducat 1639. Ebenso. S. g. e.
663 Ducat 1642. VLAD :I1I I :D :G : REX POL:M : D : L : RVS : PR* Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgeschlagenem Mantel und Vliessordenskette.
Rv. MON . AVREA CIVITATIS GEDANEN : 1642 Von zwei Löwen gehaltenes
Stadtwappen, zwischen deren Füssen G— Rj über dem Wappen zwei dreiblättrige
Zweige, zwei Palmzweige und, in die Umschrift ragend, Weinblatt, an dessen Stengel
zwei Blätter. Neben dem Weinblatt freistehend zwei Knospen. Zu Cz. 9999 R7 und
Vossb. 855. S. g. e.
| g j¡¡¡¡rM ä i vorkommt.Cat | j g É g j | | B | M Verzeichnis*,, von Lengmch, Zogorski
Abgebildet T a fe l X I.
664 Ducat 1643. Ebenso, aber 1643 Cz. 1842 R2. Vossb. 856. Vorzüglich
665 Ducat 1646. VLAD:IIII D :G :R :P O L -& SVEC:M:D:L R :P : Gekröntes geharnischte!!
Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgeschlagenem Mantel und Vliessordenskette.
Rv. MON AUREA CIVITATIS GEDANEN 1646 Von zwei Löwen gehaltenes
Stadtwappen in eine r lä n g lich en , u nten sp itz zu lau fen den C ar touch e ,
zwischen den Füssen der Löwen G— R; über dem Wappen 2 dreiblättrige Zweige,
zwei Palmzweige und Weinblatt, an dessen Stengel zwei Blätter. Fehlt bei Cz!
Vossb. 860, aber POL • S. g. e.
666 Ducat 1646. Av: Wie vorher. Rv: MON : AUREA CIVITATIS GEDANEN : 1646 Von
zwei Löwen gehaltenes o v a le s Stadtwappen, unten G— R; über dem Wappen zwei
gekreuzte Palmzweige und fünfblättriger Zweig mit Blüthe. Zu Cz. 1863R4. Vossb. 861 A
aber POL * Vorzüglich. .
667 Ducat 1646. Ebenso. S. g. e.
668 Ducat 1646. Ebenso, aber GEDANEN 1646, das Stadtwappen in einer Perleinfassung
und die beiden Palmzweige nicht gekreuzt. ZUCZ.9737R4. Vossb. 862, aber POL* S.g e
669 Ducat 1647. VLAD:IIII D :G :R : P O L '& SVE:M:D : L 'R : P: Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit Spitzenkragffl, umgeschlägenem Mantel und Vliessordenskette.
Rv : MON : AVREA CIVITAT : GEDANEN : 1647 Von zwei einschwänzigen Löwen
gehaltenes Wappen, zwischen deren Füssen G— R; über dem Wappen zwei Palmzweige
und vierblättriger Zweig mit Blüthe. Cz. 1869 R1, ab e rM :D : Vossb. 863,
aber PO L ' und die Löwen einschwänzig. Vorzüglich.
670 Ducat 1648. Av: Wie vorher, aber SUEC : M : D : L • R : P • Rv: MON : AUREA
CIVITATIS GEDANEN : 1648 Von zwei Löwen gehaltenes Stadtwappen, zwischen
deren Füssen G— R; über dem Wappen zwei Palmzweige und vierblättriger Zweig,
nicht in die Umschrift ragend. Cz. 1872 R l, aber M :D : Vossb. 864, aber POL"
und L • R : P * Vorzüglich.
671 Ducat 1648. Ebenso. S. g. e.
672 Ducat 1648. Av: Wie vorher. Rv: MON AUREA CIVITATIS GEDANEN 1648 Von
zwei Löwen gehaltenes Stadtwappen, zwischen deren Füssen G— R; über dem Wappen
zwei Palmzweige und fünfblättriger Zweig mit Blüthe, in die Umschrift ragend.
Fehlt bei Cz. und Vossb. S. g. e.
673 Thaler 1636. ® VLADISL: IV • D: G: REX POLON: M: D : LIT: RUS: PRUS: &C • N : N :
SUEC: &C * H: REX Geharnischtes Brustbild von vorn mit Spitzenkragen , umgeschlagenem
Mantel und Vliesskette. Rv: MONETA ARGENTEA CIVITATIS
GEDANENSIS Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen I—-I,
unten in einer Cartouche 16—36 \ über dem Wappen Lorbeerkranz, in welchem
zwei Palmzweige und ein Lorbeerzweig stecken. Cz. 1772 R 4. Vossb. 867, aber
IV • und SUEC: Etwas polirt. \ S. g. e.
674 Thaler 1636. Ebenso, aber GEDANENSIS* und die Jahrzahl nicht unten in der Cartouche,
sondern 16—-36 zu den Seiten des Lorbeerzweiges über dem Wappen.
Cz. 5834 R 4. Zu Vossb,. 868. S. g. e.‘
675 Thaler 1637. Av: Wie vorher. Rv: MONETA ARGENTEA CIVITATIS GEDANENSIS —
16— 37 Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen I— I, unten
Cartouche, worin C— S; über dem Wappen Lorbeerkranz, in welchem zwei Palmzweige
und ein Lorbeerzweig stecken. Cz. 1781 R 4. Vossb. 869, aber IV • und SUEC:
S. g. e.
676 Thaler 1638. Av: Wie vorher. Rv: MONETA * ARGENTEA• C IVITATIS• GEDANENSIS:.
Auf verzierter Cartouche Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen
deren Füssen 1 S 1 6 — 38— I; über dem Wappen Lorbeerkranz, in welchem zwei
Palmzweige und ein Lorbeerzweig stecken. Cz. 5835 R 5. Vossb. 871 Abbildung.
Kleiner Stempelriss. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X I.
677 Thaler 1638. & VLAD: IIII D: G: REX • POL: ET SVEC: M: D: LITV: RVSS: PRVS:
Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts. R v : Wie vorher. Cz. 1792 R 3. Vossb. 872.
S. g. e.
678 Thaler 1638. ® V LAD : H g D : G : REX | POL: ET SVEC: M: D : LITVj RVSS: PR VS:
Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts. Rv: MONETA ‘ ARGENTEA* CIVITATIS ‘
GEDANENSIS: Auf unverzierter Cartouche Stadtwappen in einem innen schnörkelartig
verzierten Schilde, von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen I— 16—*
38—p j über dem Wappen Lor.beerkranz, in welchem zwei Palmzweige und ein
Lorbeerzweig stecken. Cz. 5836 R 3. Vossb. 873. S. g. e.
679 Thaler 1639. ß VLAD: IIII D : G : REX * POL: ET SVEC: M: D: LITV: RVSS: PRVS:
Gekröntes geharnischtes kleines Brustbild rechts innerhalb eines feinen Lorbeerkranzes.
R v : MONETA ARGENTEA CIVITATIS GEDANENSIS • Stadtwappen
von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen I— I, unten zwischen Arabesken
i 639; über dem Wappen Lorbeerkranz, zwei Palmzweige und Lorbeerzweig. Cz.
5839 R 2. Zu Vossb. 874. S. g., e.
680 Thaler 1639. ® VLAD: IIII: D: G: REX POL * ET SVEC: M: D: LITV: RVSS: PRVSS:
Gekröntes geharnischtes kleines Brustbild rechts innerhalb eines von einem Doppelkreise
umgebenen Lorbeerkranzes. Rv: MONETA ARGENTEA CIVITATIS GEDANENSIS
* Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G— R,
unten in einer mit einer Lilie verzierten Cartouche 16— 39; über dem Wappen
Loibeerkranz, zwei Palmzweige und Lorbeerzweig. Cz. 1804 R 1. Zu Vossb. 876. S. g. e.
681 Thaler 1639. VLAD: 1IIID: G: REX POL: ET SVE: M: D: LIT: RVS: PRVS * Gekröntes
geharnischtes grosses, oben in die Umschrift ragendes Brustbild rechts. Rv: MONETA