
AUREA CIVITAT ■ GEDANENS E Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwischen
deren Füssen D — L ; über dem Wappen Blätterkranz, Palm- und Lorbeerzweig und
Tulpe. Cz. 2534 R 4. Vossb. II IO, aber III D : Vorzüglich.
1016 Doppelducat o. J. Ebenso, aber zwischen den Löwenfüssen 2 Lorbeerzweige. Cz. 2533 R 4.
Vossb. I I I I . Vorzüglich.
1017 Doppelducat 1692. IO AN III D ■ G • REX POL ■ M • D • L • RUS • PR * Gekröntes
geharnischtes Brustbild mit umgeschlagenem Mantel rechts. R v : MON ■ AUREA
CIVITAT • GEDANENS • 1692 Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, darüber Blätterkranz,
2 Lorbeerzweige und Tulpe. Cz. 5292 R 5. Vossb. 1120, aber R U S 'P R ' Stgl.
Abgebildet T a fe l X V .
1018 Ducat 1676. IÖANNES III D • G • REX PO L ; M D 1 R PR Belorbeertes antik
geharnischtes Brustbild rechts mit umgeschlagenem Mantel. Rv: MON AUREA
CIVITAT • GEDANENSIS 1676 Stadtwappen, von 2 Löwen gehalten, zwischen
deren Füssen D — L, unten Cartouche mit einem Löwen; über dem Wappen zwei
Palmzweige, Rosenkranz und 3 Blüthen. Cz. 9886 R 5. Vossb. 1113* S. g. e.
1019 Ducat 1677. IOAN - III D • G • REX POL • M • D • L • R • P Belorbeertes antik geharnischtes
Brustbild rechts mit umgeschlagenem Mantel.. R v : MON | AUREA
CIVITAT ' GEDANENS • 1677 Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwischen
deren Füssen D — L ; über dem Wappen 2 Palmzweige, Rosenkranz und Tulpe.
Cz. 2437 R 2, aber ohne Punkt am Schluss der Av.-Umschrift. Vossb. 1114» aber
MON ‘ Vorzüglich.
1020 Ducat 1677. Ebenso. S. g. e.
1021 Ducat 1682. Ebenso, aber 1682 und über dem Wappen 2 Palmzweige, Rosenkranz,
Tulpe und 2 Blüthen. Cz. 2461 R 3, aber ohne Punkt am Schluss der Av.-Umschrift.
Vossb. I I 15. Vorzüglich.
1022 Ducat 1683. IOAN • III D : G - REX POL ■ M • D ■ L • R* PR ' Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit dem Kreuz des heil. Geistordens. R v : MON' AUREA CIVITAT*
GED AN : l 683 Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwischen deren Füssen D — L ;
über dem Wappen Rosenkranz, Tulpe und mehrere Blüthen. Cz. 2476 R 1. Vossb. 1117,
aber M ' D * Stgl.
1023 Ducat 1683. Aehnlich wie vorher, aber: IOAN * III D G.* REX POL ■ M * D * L * R • P '
Rv: MON * AUREA CIVITAT • GEDAN * 1683 Cz. 2479 R 1. V o s s b .'in 6, aber
D G ' Vorzüglich.
1024 Ducat 1688. Av: Wie vorher, aber R 'P R ' Rv: MON* AUREA C IVITAT * GEDAN ® 1688
'Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, das Fussgestell ist mit 2 Lorbeerzweigen
verziert; über dem Wappen Rosenkranz, Tulpe und mehrere Blüthen. Cz. 2503 R 2,
aber III D G * Vossb. I I 18, aber MON * Stgl.
1025 Ducat 1688. Ebenso. S. g. e.
1026 Ducat 1692. IOAN * III D * G * REX POL • M * D * L * R * PR * Gekröntes geharnischtes
Brustbild mit umgeschlagenem Mantel rechts. Rv: MON * AUREA CIVITAT *
GEDAN * 1692 Stadtwappen von 2 Löwen gehalten; über dem Wappen Rosenkranz,
Tulpe und mehrere Blüthen Cz. 2305 R 3. Vossb. 1121 (ungenau)'. Stgl.
1027 Ducat 1692. Ebenso. S. g. e.
1028 Einseitiger Abschlag eines Ducaten. IOAN * III D G * REX POL * M ' D * L • R * PR *
Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit dem Kreuz des heil. Geistordens. Wie
der Av. Cz. 2478, aber III D G * S. g. e.
1029 Thaler 1685. IOAN * III D : G * I^fX POLON * M * D * L * RUS * PRUS * MAS * Gekröntes
geharnischtes Brustbild mit umgeschlagenem Mantel rechts. R v : MONETA
ARGENTEA CIVITATIS GEDANENSIS Ovales Stadtwappen von 2 Löwen gehalten,
zwischen deren Hinterfüssen D-f|L , unten in einer Cartouche 1 6 -fr 8 5 und
Löwenschildchen; über dem Wappen halber Lorbeerkranz und Tulpenstengel mit
4 Blättern zwischen2 Palmzweigen. Cz. 2498 R3, aber D : G * Vossb. 1124. Vorzüglich.
1030 Thaler 1685. Ebenso. Kleiner Riss im Schrötling. S. g. e.
Maria Casimira—August II, »3
M a ria Casimira,
Gemahlin Johanns III. Sobieski, Tochter Heinrichs de la Grange, Marquis d’Arquien; Wittwe des 1665 verstorbenen
Johann Zamojski.
1031 Goldene Medaille 1676 auf ihre Krönung. Brustbild links. Rv : FULGORE3 SOCIAM etc.
Diana in einem von 2 Hirschen gezogenen Wagen. Aehnlich Cz. 5942 R 3 und
Racz. 204. 28 Mm. 7 Gr. In einen Ring gefasst. G. e.
Danzig.
1032 Grosses Medaillon 1683 (von Höhn) zu Ehren der Königin, vom Grafen Dönhoff gewidmet.
MARIA CASIMIRIA * D * G * — REGINA POLONIARUM * Das erhabene
gekrönte Brustbild rechts mit Perlenhalsband und Perlen im Gewände. Rv: Auf
strahlenden-Wolken fährt Juno im Pfauenwagen, darüber auf einem flatternden Bande :
CUM IOVE IUVAT, darunter die hinter einer Anhöhe hervorragenden Thürme der
Stadt Danzig und Ansicht der Weichselgegend bis zur Küste, auf dem Meere 2 Schiffe;
im Vordergründe der preussische Adler; rechts ' davon das Dönhoffsche Wappen
und der Medailleurname I *H Cz. 2518 R 7. Racz. 202. Vossb. 1102. JO Mm.
230 Gr. Originalprägung. Von schönster Erhaltung.
G ra f Ernst Dönhoff, Burggraf von Wilna, wurde au f dem Reichstag des Jahres 1685 zum Marienburger Woywoden,
' 1687 -durch Vermittlung der ihm gewogenen Königin zum Hofmarschall ernannt.
Abgebildet T a fe l X V
Therese Kunigunde,
Tochter Johanns III:. Sobieski, Gemahlin Maximiliane II . Emanuel von Bayern,
1033 Doppelducat 1697 der bayerischen Stände auf die Gebürt ihres Sohnes Carl Albert,
nachmals Kaiser Carl VII. Palmbaum und Schrift. Rv: ITA APPRECANTVR DEVOTISSIMI
VTR * BAV * STAT9 * 1697 * Die gekrönten Wappen von Polen und
Bayern, dazwischen der Rautenschild der Stände. Cz. 2549 R 3. Wittelsbach 1540.
28 Mm. 7 Gr. Vorzüglich.
1034 Doppelducat 1699, Präsent der bayerischen Stände, anlässlich der Gebürt des Prinzen
Ferdinand Maria Innocenz. Drei Sonnenblumen an einem Stengel, darüber strahlendes
Dreieck mit der Umschrift: HOCCE SVB AVSPICIO Unten äuf einem Bande:
TRINVM PERFECTVM EST * Rv: In, einem unten in 2 verschlungene Hände
endigenden Raütenkranz 8 Zeilen Schrift: VIVANT j & CRESCANT |.-3 * PRINC : etc.
Fehlt bei Cz. Wittelsbach 1546. Vorzüglich,
Clementine Sobieska,
E nkelin Johanns I I I , Sobieski, Gemahlin des englischen Prätendenten Jacob Eduard.^ .
1035 Medaille 1719 (von Hamerani) auf ihr glückliches Entkommen aus Innsbruck. Ihr
Brustbild'links. Rv:. FORTVNAM * CAVSAMQVE * SEQVOR Die Prätendentin in
zweispännigem Triumphwagen. Cz. y)(’O. Franks 49. 48 Mm. 51V2 C r- S. g. e.
1036 Versilberte galvanische Copie der Medaille 1720 (von Hamerani) auf die Geburt des
Prinzen Carl. Ihr und ihres Gemahls Brustbilder rechts. R.v: Providentia mit dem
Neugeborenen auf einen Globus zeigend. Fehlt bei Cz. ■ Franks II. pag. 432. 60.
41 Mm. Si. g. e.
A u g u s t II.,
1697— 1706 und 1709— 33,
Sohn Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen, wurde 1694 Kurfürst von Sachsen und nachdem er zur katholischen
Confession übergetreten war, 1697 zum König von Polen erwählt. E r musste im Altranstädtischen Friedensschlüsse den
24. Septehiber 1706 der polnischen Krone entsagen, bestieg aber nach der Schlacht von Pultawa den 8. Juli 1709 den
polnischen Thron wieder; er starb zu Warschau den 1. Februar Ì733*
Amp. = Ampach. Dassd. = Dassdorf. Tentz. I. I. = Tentzel T a fe l I No. I.
1037 Einseitiges Medaillon o. J. FRID & AVGVSTVS II | REX POLON ; ELECT * SAXON |
* Brustbild in 3/4 Profil rechts in reichem Harnisch und mit umgeschlagenem Mantel.
Cz: 2691 R4. Racz. 261. Fehlt bei Tentz. 77 Mm. 203 Gr. Sehr schön.