
1246 Ducat 1753. Geharnischtes Brustbild rechts. Rv: Gekröntes vierfeldiges polnisches
„ Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: F * W • 6 F ■ Fehlt bei Cz., Dassd., Amp.
u n d B a u m g . V o r z ü g l i c h .
1247 Ducat 1754. Kleines Brustbild rechts im römischen Harnisch und mit grösser Krone,
welche von der Umschrift wesentlich entfernt ist. R v : Auf Palmzweigen das gekrönte
vierfeldige polnische Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz : E • D • C •
Cz. 2858 R 1. Vorzüglich.
1248 Ducat 1754. Grosses Brustbild rechts im deutschen Harnisch mit kleiner Krone, welche
bis zur Umschrift reicht. 'Rv: Wie vorher. Cz'. 2859 R 1. Vorzüglich.
1249 Ducat 1754. Geharnischtes Brustbild rechts. Rv : Gekröntes vierfeldiges polnisches Wappen
mit sächsischem Mittelschild. Mzz: F * W * 6 F • Cz. 4 7 1 1 . S. g. e.
1250 Ducat 1755. E b e n s o . F e h l t b e i Cz. S. g. e .
1251 Ducat 1756. Gekröntes Brustbild rechts. R v : Auf Palmzweigen das gekrönte vierfeldige
polnische Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: E * D ‘ C* Cz. 2914 R 1. S. g. e.
1252 D u c a t 1762. G e h a r n i s c h t e s B r u s t b i l d r e c h t s . R v : G e k r ö n t e s v i e r f e l d i g e s p o l n i s c h e s W a p p e n
mit sächsischem Mittelschild. Mz z : F*W’ 6F* Fehlt bei Cz. Vorzüglich.
1253 l/a D u c a t 1743. E b e n s o . F e h l t b e i C z . V o r z ü g l i c h .
1254 V2 Ducat 1757. Goldabschlag des V«« Thalers. Auf Palmzweigen das gekrönte vierfeldige
polnische Wappen mit sächsischem Mittelschild, unten B * R v : 48 | EINEN |
THALER | .1757 Fehlt bei Cz. Vorzüglich.
1255 V* Ducat 1737. Geharnischtes Brustbild rechts. R v : Gekröntes vierfeldiges polnisches
Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: F*W*ÖF* Cz. 4671. Vorzüglich.
1256 7* Ducat 1743. Ebenso. Cz. 8890. Stgl.
1257 Thaler 1735. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von Polen und Sachsen.
Mzz: F * W * 6 F * Wie Cz. 4677. S. g. e.
1258 Thaler 1737. Ebenso. Cz. 8871. Vorzüglich.
1259 Thaler 1738. Ebenso. Cz. 8874. S. g. e.
1260 V i c a T i a t s t h a l e r 1740. B r u s t b i l d r e c h t s . R v : D o p p e l a d l e r , a u f d e r B r u s t d a s g e k r ö n t e
vierfeldige polnische Wappen mit sächsischem Mittelschild. Cz. 4678. Vorzüglich.
1261 V i c a r i a t s t h a l e r 1741. R e i t e n d e r K ö n i g . R v : T h r o n s e s s e l . Cz. 4681. S t g l .
1262 Thaler 1743. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von Polen und Sachsen.
Mzz: F • W • ö F • W i e Cz. 4699. G e h . g e w . S. g. e .
1263 T h a l e r 1747. E b e n s o . W i e Cz. 4699. S. g . e .
1264 T h a l e r 1748. E b e n s o . W i e Cz. 4699. G e h . g e w . S. g . e .
1265 Thaler 1753. Gekröntes schmales Brustbild rechts, darunter CE Rv: Auf Palmzweigen
das gekrönte vierfeldige polnische Wappen mit sächsischem Mittelschijd. Mzz: E * D * C *
Cz. 2814 R 2. Geh. gew. S. g. e.
1266 Thaler 1753. Ebenso, aber breites Brustbild und ohne CE unter demselben. Cz. 7836 R 5,
aber E * D * C * im Revers. S. g. e.
1267 Thaler 1754. Gekröntes breites Brustbild rechts im Harnisch und Hermelinmantel;
an der Halsschiene 6 Nägel. Rv: Auf Palmzweigen mit je 10 Blättern das gekrönte
vierfeldige polnische Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: E * D * C *
Cz. 2860. Dassd. 1448. S. g. e.
1268 Thaler 1754. Ebenso, aber 5 Nägel an der Halsschiene und die Palmzweige haben
j e 1 1 B J ä t t e r . V o r z ü g l i c h .
1269 Thaler 1754. Ebenso. S. g. e.
1270 T h a l e r 1754. G e k r ö n t e s s c h m a l e s B r u s t b i l d r e c h t s im M a n t e l m i t F r a n s e n . Rv: W i e ,
Nr. 1265. Cz. 2861, aber REX* S. g. e.
1271 Thaler 1754. Ebenso, aber breiteres Brustbild und unter dem Mantel der Buchstabe L
Cz. 2862, aber REX * S. g. e.
1272 Thaler 1754. Ebenso, aber das Brustbild ist noch breiter und das L unter dem
Mantel fehlt. Cz. 2863, aber POLONIARUM Dassd. 1447* S. g. e.
1273 Thaler 1755. Breites Brustbild rechts mit ausgeftillter Krone. Rv: Auf Palmzweigen
das gekrönte vierfeldige polnische Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: E *
D ■ C ■ Zwei in der Zeichnung verschiedene Stempel. Cz. 2893, aber • III • REX ■
S. g..e. - 2
1274 Thaler 1755. Ebenso, aber das Brustbild ist viel steifer als auf den Vorigen gehalten
und die Krone im Revers ist grösser. Cz, 7849, aber REX • S. g. e.
1275 Thaler 1755. Schmales Brustbild rechts mit durchbrochener Krone.- Rv: Wie Nr. 1273.
Cz. 2894, aber D • G • Vorzüglich.
1276 Thaler 1755. Ebenso. _ S. g. e.
1277 Thaler 1756. Gekröntes Brustbild rechts; unten L Rv: Auf Palmzweigen gekröntes
vierfeldiges polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: E ■ D ■ C •
Cz. 2915 R 1. G. e.
1278 Thaler 1756. Ebenso, aber ohne L Cz. 2916 R.1. S. g. e.
1279 Thaler 1756. Ebenso, aber das Brustbild ist viel steifer. Czi 9930 R \ aber REX | S. g. e.
1280 Thaler 1756. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die verzierten Wappen von Polen
und Sachsen. Mzz: F ■ W ‘ 6 F ’ Fehlt bei Cz. Dassd. 1461. S. g. e. (
1281 Ausbeutethaler 1757 unter preussischer Besetzung. Schmales Brustbild rechts. Rv: Unter
Krone die verzierten Wappen von Polen und Sachsen, dazwischen unten Monogramm
Mzz: I • D • B • Cz. 4720. Dassd. 1468. Mailliet Taf. 66. 4. S. g. e.
1282 Probethaler 1762. D : G : FRID : AUGUSTUS REX POL : EL : SAX : Gekröntes
Brustbild rechts. Rv: Ohne Umschrift. Gekröntes vierfeldiges polnisches Wappen
mit sächsischem Mittelschild auf mit Lorbeerzweigen durchflochtenen Palmzweigen,
darunter 1762 Cz. 2967 R4. Dassd. 1491. Madai 5639. Vorzüglich.
1283 Conventionsthaler 1763. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die verzierten Wappen
von Polen und Sachsen. Mzz: F • W • 6 F ■ Cz. 4726. S. g. e.
1284 Gulden (2/s Tha.ler) 1738. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von
Polen und Sachsen. Mzz: F • W • 6 F ■ Cz. 4673. S. g. e.
1285 Gulden 1739. Ebenso. Fehlt bei Cz. Vorzüglich.
1286 Gulden 1740. Ebenso. Fehlt bei Cz. Vorzüglich.
1287 i/s Vicariatsthaler 174L Reitender König. Rv: Thronsessel. Cz. 4682. Vorzüglich.
1288 i/s Vicariatsthaler I 7 4 1 - Ebenso. S. g. e.
1289 Gulden 1750. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von Polen und Sachsen.
Mzz: F • W • 6 • F • Fehlt bei Cz. S. g. e.
1290 V> Thaler 1753. Gekröntes Brustbild rechts, am Armabschnitt CE Rv: Gekröntes
vierfeldiges polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild auf Palmzweigen. Ohne
Mzz. Cz. 2815 R 4. S. g. e.
1291 '/* Thaler 1754. Ebenso, aber ohne (E am Armabschnitt und mit Mzz: E ‘ D • C •
Cz. 2864 R 4. S. g. e.
1292 V* Thaler 1755. Gekröntes schmales deutsch geharnischtes Brustbild rechts. Rv: Wie
vorher. Cz. 2895 R 4 S. g. e.
1293 V* Thaler 1755. Ebenso, aber gekröntes breites Brustbild im römischen Harnisch.
Fehlt bei Cz. Pol. S. g. e.
1294 '/»Thaler 1751 und 52. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von Polen
und Sachsen. Mzz: F ■ W ’ 6 F ■ G. u. s. g. e. 2 St.
1295 Feinsilberprobe des V« Thalers 1746. Ebenso. Fehlt bei Cz. Vorzüglich.
1296 2 Zlote (8 Gröscher) 1753. Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Gekröntes Wappen,
darunter 8 gr. Ohne Mzz. Zag. 651. S. g. e.
1297 2 Zlote 1753. Ebenso, aber 8 'GR' Ohne Mzz. und mit Mzä: E' -— C ‘ Zag. 652.
4 Varianten. G. und s. g. e. 4 ®t-
1298 2 Z l o t e 1761. E b e n s o . Mzz: E — C Z u Cz. 2955 R6. S. g. e .
1299 Timf 1753. Gekröntes Brustbild. Rv: Gekröntes Wappen, darunter T Zag. 648.
2 Varianten. S. g. e. . 2 St.
1300 Timf (18 Gröscher) 1753 (»Varianten), 17 54 (13 Varianten),' I75 5 (7 Varianten) und 175^ ('2 Va‘
rianteri). Gekröntes Brustbild. Rv: Gekröntes Wappen, darunter 18 • Mzz: E — C
. Zag. 649. Meist s. g. e. 24 p*