
347 V* Thaler 1628. Typus wie vorher, aber an Stelle der kleinen Verzierungen neben
dem Wappen nur je ein Punkt. Umschrift: SIGIS * III • D : G * REX * POL * M * D :
L • RVS * PR VS * MAS ® R v : SAM * LIV * NE * NO • SVE — 'GOT * VAD : Q • HRI •
REXp Cz. 1587 R«. S. g. e.
348 j | Thaler 1628. Ebenso, aber Umschrift: SIGIS • III D s G REX + POL + M * I) ; L +
R V S * PRVS * MAS «§• R v : SAM * LIV * NE * NO • SVE — GOT • VAD : Q * HRI *
REX +. Fehlt bei Cz. S. g. e.
349 y* Thaler 1629. SIGIS : III • D : G * REX • POL • M : D : L • RVS : PRVS • MASS # Gekröntes
geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert, in
der Linken den Reichsapfel. Rv : SAM • LIV * NE : NO : SVE — GOT ‘ VAD : Q •
HRI | REX Das gekrönte von der Vliessordenskette umgebene vierfeldige polnisch-
lithauisehe Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild; zu den Seiten des
Wappens Ornamente, sowie I — I und die getheilte Jahrzahl, unten am Wappen
das Wappen Pötkozic in einem Schildchen. Cz. 5804 R 4. S. g. e.
350 Vs Thaler 1630. + SIGIS • III • D : G REX * POL • — • M • D * LI * RVS * PRVS ■* MASO +
Gekröntes geharnischtes s chm a le s Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte
Schwert, in der Linken den Reichsapfel; unten in der Umschrift Schildchen rtSit
dem Wappen Pölkozic. R v : • SAM • LIV • NE • NO * SV — G OT * VAD : Q • HR • REX 1
Das gekrönte, von der Vliessordenskette umgebene vierfeldige pölnisch-lithauische
Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild; zu den Seiten des Wappens
I s l und die getheilte Jahrzahl. Fehlt bei Cz. S. g. e.
351 Vs Thaler 1630. Ebenso, aber Rev.-Umschrift: * SAM | LIV | NE * NO SV — E * GOT |
VAD : Q * HR • REX Fehlt bei Cz. S. g. e.
352 V* Thaler 1630. Ebenso, aber zu den Seiten des Wappens I —- I^||* — * und die getheilte
Jahrzahl, sowie Rev.-Umschrift: SAM * LIV * NE • NO: SVE : GOT 5 V A D : Q
HRI * REX : Fehlt bei Cz. S. g. e.
353 Vs Thaler 1630. Wie vorher, aber b r e ite s Hüftbild. Umschrift: SIGIS : III * D : G *
REX * POL • M • D •¡¡¡- LI • RVS * PRVS * MASO * R v : * SAM • LIV • NE * NO •
SVE : — : GOT • VAD : Q * HRI * REX * Fehlt bei Cz. S. g. e.
354 Vs Thaler 1631 mit Stempelfehler PRVS * I A v : • SIGIS III * D : G * REX * POL | M S
D : B LIT • RVS * PRVS * I MASO x * Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in
der Rechten das geschulterte Schwert, in der Linken den Reichsapfel; unten in
der Umschrift Schildchen mit dem Wappen Pölkozic. Rv: * * SAM ■ LIV ■* NE *
NO ’ SVE * — GOT * VAD : Q * HR * REX * * Das gekrönte, von der Vliessordenskette
umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem
Mittelschild; zu den Seiten des Wappens muschelförmige Ornamente, sowie
11|§ I und die getheilte Jahrzahl. Fehlt bei Cz. S. g. e.
355 Va Thaler 1631 mit gleichem Stempelfehler. Ebenso, aber die Ornamente zu den Seiten
des Wappens arabeskenförmig, sowie Rev.-Umschrift: * : SAM * LIV * NEG } NO :
SVE -H gO T * VAD : Q * HR * REX £ * Fehlt bei Cz. S. g. e.
356 Ort 1621. Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert,
in der Linken den Reichsapfel; ohne Werthzahl unter dem Brustbild. Rv : Gekröntes
Wappen ohne Verzierungen, daneben die getheilte Jahrzahl 16— 21 Cz. 1417 R3. S.g. e.
357 Ort 1621. Wie vorher, aber mit Verzierungen neben dem Wappen. Mit SIGIS* und
PRVS : MAS im Avers und NECO : (statt NECNO :) S\E im Revers. S. g. e.
358 Ort 1621. Wie vorher, aber mit SVE G. e.
359 Ort 1621. Gleicher Typus. Mit SIGIS* und PRVS * M + 2 Varianten. S. g. e. 2 St.
360 Ort 1621. Ebenso. Mit SIGIS * und PRV ; M 9 Varianten. G. und s. g. e. 9 St.
361 Ort 1621. Ebenso. Mit SIGIS * und PRV * M im Avers und NECO : (statt NECNO :)
im Revers. S. g. e. •
362 Ort 1621. Ebenso. Mit S1GI * und PRVS : MAS * im Avers und NECO: (sic!) im
Revers. S. g. e.
363 Ort 1621. Typus wie vorher, aber mit Werthzahl 16 unter dem Brustbild. Mit PRV : MA
im Avers und NECO * (sic 1) SVE im Revers. S. g. e.
364 Ort 1621. Ebenso. Mit PRV : M im Avers und NECO * (sic!) SVE im Revers. Fast s. g. e.
365 Ort 1621. Ebenso. Mit PRV : M im Avers und NECO? (sic!) S\E im Revers.
2 Varianten. S. g. e. 2 St.
366 Ort 1622. Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts, v in der Rechten das geschulterte
Schwert, in der Linken den Reichsapfel. Rv : Gekröntes verziertes Wappen, daneben
die getheilte Jahrzahl. Mit PRVS * M * im Avers und NEC * N * S * im Revers. G. e.
367 Ort 1622. Ebenso. Mit PRVS • M * im Avers und NE * N * SV im Revers. S. g. e.
368 Ort 1622. Ebenso. Mit PRVS * M * im Avers und NEC * N * SV im Revers. 6 Varianten.
G. u. s. g. e. o St.
369 Ort 1622. Ebenso. Mit POL • M * D * und PRV * M im Avers. 7 Varianten. G. und
s. g. e. 7 li;!
370 Ort 1622. Ebenso. Mit PO * M * D und PRV * M im Avers. G. e.
371 Ort 1622. Ebenso. Mit PR * M im Avers. 5 Varianten. G. und s. g. e. 5 St.
372 Ort 1622. Ebenso. Mit P * M im Avers. S. g. e.
373 Ort 1622. Ebenso. Mit Stempelfehler PO * LMO * statt POL * M * D * Avers: SIGIS III *
DG * REX • PO * LMO * LI * RVS * PRVS * M * Rv: SAM LIV : NECN : S y —
GOT : VAN : Q : H R I : R G. e.
374 Ort 1623. Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts, in der Rechten das geschulterte
Schwert, in der Linken den Reichsapfel. R v : Gekröntes verziertes Wappen, daneben
die getheilte Jahrzahl. Mit PRVS * M 14 Varianten. G. und s. g. e. 14 St.
375 Ort 1623. Ebenso. Mit PRV * M * 8 Varianten. G. und s. g. e. 8 St.
376 Ort 1623. Ebenso. Mit PRV * M * im Avers und NE C: N SV (statt SV) im Revers. S. g. e.
377 Ort 1623. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Mit P R : M + S. g. e.
378 Ort 1623. Ebenso, die Avers-Umschrift schliesst RVS : PR S. g. e.
379 Ort 1623. Typus wie vorher, aber an den Seiten des Wappens Bandschleifen. Umschrift
: + SIGIS * I I I : D : G * REX POL * M : D : L I : RVS : PRV : M + R v : SAM *
LIV * NEC N SV — GOT * VAN Q * HRI * R Zu Cz. 9625 R4. Gel. S. g. e.
380 Ort 1624. Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts, in der Rechten das geschulterte
Schwert, in der Linken den Reichsapfel. Rv: Gekröntes verziertes Wappen, daneben
die getheilte Jahrzahl. Mit PRVS * M 2 Varianten. S. g. e. 2 St.
381 Ort 1624. Ebenso. Mit PRV * M und NECN * SV 3 Varianten. G. und s.-g. e. 3 St.
382 Ort 1624’. Ebenso. Mit PRV * M und NE * N * SV S. g. e.
383 Ort 1624. Ebenso. Mit PR : M S. g. e.
Lithauen.
384 Portugalöser 1617 zu 10 Ducaten. • SIGISMVNDVS • III • D * G • REX ® POL • M *
D ® LIT Gekröntes Brustbild rechts in reich ornamentirtem Harnisch, mit umgelegtem
Mantel und grösser Halskrause. R v : * MONETA * NOV — A * ^ AVREA *
M • D * LIT 1 * 6 * — * 1 * 7 Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen, Schweden, Lithauen,
Gothland mit Wasa-Herzschild, umgeben von der Vliessordenskette, unten Wappen
Bogoria und darunter X (== Werth in Ducaten). Zwischen Krone und Wappen ® * * * ®
Fehlt bei Cz. und Hild. Zu Zag. 367. S. g. e.
Abgebildet T a fe l VI.
385 Portugalöser 1621 zu 10 Ducaten. S IG I: I II : DG : REX * POLO : — MA : D : LITV :
Gekröntes Brustbild rechts in reich ornamentirtem Harnisch, mit umgelegtem Mantel,
Vliessorden und grösser Halskrause. Rv: +RVSS : PRVSS : SAMO : MASO : LIVO :
e c — NEC * NON * SVEC : GOT : VAN : HIR : REX + Gekröntes vierfeldiges Wappen
Polen, Schweden, Lithauen, Gothland mit Wasa-Herzschild, umgeben von der Vliessordenskette,
unten am Wappen das Wappen Wadwicz. Zwischen Krone und Wappen
* I * 6 — X(= Werth in Ducaten) ^— 2 * i * Cz. 7499 R7. Fehlt bei Hild. Geh. gew. Fasts.g.e.
Ab gebildet T a fel V I I
386 Portugalöser 1622 zu 10 Ducaten. SIG : III * D G : REX * PO : — MA : D : L I T v a : Ge