
Stephan Bathori.
144 Versilberte galvanische Copie der Medaille 1591. Brustbild im Mantel und mit Reihermutze
rechts. Rv: Gekröntes Wappen mit dem polnischen Adler und Bathori-
Mittelschild. Fehlt bei Cz. und Racz. 42 Mm. S. g. e.
145 Ducat 1586, in Nagybanya geprägt. ' STEPHANVS 5 D— G REX ■ POL - PRV • Sitzende
Madonna auf Halbmond, darunter Bathori-Schildchen. Rv: S LADISLAVS ' REX ■
1586 Stehender St. Ladislaus zwischen N— B Cz. 756 R4, in der Interpunktion
abweichend. Mont. 123. S. g e
146 Thaler 1580 - STEPHANVS * D I G | REX ♦ POLONIzE Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit geschultertem Scepter, die Linke am SchwertgrifF; zu den
Seiten 15 80 Rv: MAG * DVX * LITVA * RVS * PRVS * MASO &C *
Gekrönter polnischer Adler mit gekröntem Bathorischild auf der Brust. Cz. 7182 R7
ZuZag. 138. Vorzüglich.
Abgebildet T a fel I.
147 Thaler 15 80 mit der Jahrzahl auf beiden Seiten. + STEPHANVS * D + G ♦ REX.+ POLON
L E ® - ^ Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit geschultertem Scepter,
die Linke am Schwertgriff; zu den Seiten 15— 80 Rv: * MAG * DVX * LITVA
* RVS * PRVS * MASO : & C Unter Krone, zu deren Seiten 15— 80,
die Wappen von Polen und Lithauen, darunter das Wappen Glaubicz. Cz 6:8 R7’
Zu Zag. 140. S. g. e. . . '
Abgebildet T a fe l I.
148 Thaler 1585, zu Nagybanya geprägt. STEPHAN- D : G- REX • POLON • MAG • DVX-— LGekröntes
geharnischtes Brustbild rechts mit geschultertem Scepter, die Linke am
Schwertgriff. Der Knauf des Schwertes stösst auf den zweiten Strich vom D
Rv: R V S ; PRVS ■ MAS I SAM f. LIVO • PRIN j TRAN Unter Krone das quadrirte
polnisch-lithauische Wappen mit Bathori-Mittelschild, zwischen 15 85 I N— B
Cz. 731 R3. Mont 127. S. g. e.
149 Thaler 1585, zu Nagybanya geprägt. Ebenso, aber der Knauf des Schwertes stösst
auf den ersten Strich vom D Cz. 731 R3. Mont. 127. Vorzüglich.
150 Thaler 1585, zu Nagybanya geprägt. Ebenso, aber Punkt nach TRAN Cz. 7 : 1 R 3
aber PRIN • TRAN • Mont. 128- S. g. e. ’
151 Thaler 1585, zu Nagybanya geprägt. Ebenso, aber DVX— L und ohne Punkt nach
T R A-'- Cz. 7 3 1R 3. aber DVX— L Mont. 126. Geh. gew. und pol. S. g. e.
152 Thaler 1586, zu Nagybanya geprägt. STEPHAN • D : G ■ REX • POLON • MAG-DVX— 'L '
Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit geschultertem Scepter, die Linke am
Schwertgriff. Rv: RVS j PRVS ? MAS • SAM ■ LIVO • PRIN • TRAN Unter Krone
das quadrirte polnisch-lithauische Wappen mit Bathori-Mittelschild, zwischen 15— 86 I
N— B . Cz. 7225 R4, aber DVX— -L - Fehlt bei Mont. S .g .e . ’ '
153 Thaler 1586, zu Nagybanya geprägt. Ebenso, aber D-G- und DVX—L Zu Cz.722: R4.
Fehlt bei Mont. S. g. e.
Danzig.
154 Vergoldete galvanische Copie des Schauthalers o. J. (1579 von Göbel in Danzig) auf
die' Eroberung von Polock. Gekröntes geharnischtes Hüftbild mit geschultertem
Scepter rechts; Rv: 9 Zeilen Schrift. Cz. 622. Racz. 53. Vossb. 585. 40 Mm. S.g.e.
155 Neuabschlag vom Originalstempel des Reverses des vorigen Schauthalers. Cz. 62 t. 41 Mm.
5 Gr. Sehr schön.
156 Goldenes Donativ zu 10 Ducaten 1582 (von Gebrüder Goebel). • STEPHANVS • D :
G • REX ■ POL • MAG • DVX | L IT • RVSSI ■ P : Gekröntes Hüftbild im Schienenpanzer
rechts, mit rechts geschultertem Scepter, die Linke am Schwertgriff. Rv : +
R in g (— Zeichen der Gebrüder Göbel, Münzmeister in Da<pg) «§> EX * AVRO * SOLIDO * REGIA *
C1V1TAS • GEDANENSI: F : F : Stadtwappen von 2 Löwen mit gesenkten Schweifen
gehalten, darüber auf einer an einem Ringe befestigten Tafel: 10 (= D u c a t e n ) | g i5 8z
Cz. 5711 R 6, aber P : Vossb. 586. Vorzüglich.
Abgebildet T a fe l I I .
Stephan Bathori.
157 Goldenes Donativ zu 5 Ducaten 1585 (von Gebrüder Goebel). STEPHANVS • D : G ■ REX S
POL ■ MAG • DVX • LIT ■ RVS • P • Gekröntes Brustbild rechts in damascirtem und
geschupptem Panzer rechts, an der Schulter Löwenkopf. Rv: # Ring 4, EX ' AVRO ’
SOLIDO REGIA ' CIVITAS ' GEDANENSI: F :-F : Stadtwappen, von 2 Löwen mit
aufgerichteten Schweifen gehalten, darüber auf einer, an einem Ringe befestigten
Tafel 5 (= Ducaten) | 1585 Cz. 5720 R 7. Vossb. 587. Racz. 55. Oben etwas ausgebrochen.
Vorzüglich.
Abgebildet T a fe l II.
158 Silberabguss des vorigen Donativs. 33 Mm. 81/» Gr. S. g e
159 Ducat 1579. - STEPHAN • D : G • REX | POL • D j PRVS •' Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts. R v : 4 Ring # MONE '.NO • AVR j CIVI • GEDANENSIS • 79 Verziertes,
oben mit einem Lorbeerreis bestecktes, unten in eine Spitze auslaufendes
Stadtwappen, von 2 Löwen gehalten. Cz. 5700 R5. Vossb. 590. S .g .e .
160 Dücat 1580. Ebenso, aber ■ 80 Cz. 7198 R 3, aber .- STEPHAN • Vossb 591 G e
161 Ducat 1580. Ebenso, aber GEDANENSIS : 80 Cz. 7198 R3, aber - STEPHAN - und
GEDANENSIS : Vossb. 591a. S. g. e.
162 Ducat 1581. Ebenso, aber Umschrift: • STEPHANVS • D : G " REX • POL • D - PRVS I
Rv : 4- Ring « MONE • NO • AVR • CIVI • GEDANENSIS • 81 Cz. 670 R3. Vossb
592. Gel. S. g. e. -
163 Ducat 1581.' Variante des vorigen Ducaten, in der Zeichnung des Lorbeerreises, der
Schwanzspitzen etc. abweichend. Cz. 670 R3. Vossb 592 S g e
164 Ducat 1582. • STEPHANVS • D : G • REX • POL ■ D • PRVS ■ Gekröntes' geharnischtes
Brustbild rechts. R v : # Ring * MONE J NO • AVR • C IV I ! GEDANENSIS • 8z
Verziertes, oben mit einem Lorbeerreis bestecktes, unten in runde-Ornamente'atas-
laufendes Stadtwappen, von 2 Löwen gehalten. Im Avers endet der innerste
Strichelkreis gegen die Mitte der Stirne und im Revers steht die oberste Schwanzspitze
des linken Löwen unter 8 von 8z ., Cz. 691 R3. Vossb. 593. S .g .e .
165 Ducat 1582. Ebenso, aber der innerste Strichelkreis im Avers endet gegen den unteren
Kronenrand und die oberste Schwanzspitze des linken Löwen steht unter dem zweiten S
in GEDANENSIS Cz. 691 R3. Vossb. 593. Vorzüglich
166 Ducat 1583. • STEPHANVS ■ D : G • REX ■ POL • D ■ PRVS • ' Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts. R v : * R i „ g * MONE ■ NO • AVR ' CIVI ■ GEDANENSIS' 83 Verziertes,
oben mit einem Lorbeerreis bestecktes, unten ni runde Ornamente aus-
laufendes Stadtwappen, von 2 Löwen mit einander zugewendeten Köpfen gehalten
Cz. 7 ro R2. Vossb. 594. Zag. 175. Vorzüglich.
167 Ducat 1583. Ebenso, aber in der Zeichnung verschieden, z. B. ist das Ende der Löwen-
Schwänze in veränderter Stellung zur Umschrift. Cz. 710. Vossb. 594. Zag. 175. G. e
168 Ducat 1583. Ebenso, aber die 2 Löwen mit vorwärts gewendeten Köpfen. Cz, 710 R 2.
Vossb. 594. Zag. 175, aber die Löwenköpfe von vorn. S. g. e.
169 Ducat 1584. Typus und Umschriften wie vorher, aber 84 Zwischen 84 4 und dem
_ Ring ist ein kleiner Zwischenraum. Cz. 723 R2. Vossb. 594a. S .g .e .
170 Ducat 1584. Ebenso, aber zwischen 8 4 * und dem Ring ist kein Zwischenraum
Cz. 723 R2. Vossb. 594a. S .g .e .
171 Ducat 1586. ■ STEPHANVS ■ D : G • REX ■ POL • D • PRVS • Gekröntes geharnischtes
Brustbild mit breitem Kopfe rechts, an der rechten Schulter ein Löwenkopf
R v : 4 Ring 4 MONE • NO • AVR • CIVI • GEDANENSIS ‘ 86 Verziertes, oben mit
einem Lorbeerreis bestecktes, unten in runde Ornamente auslaufendes Stadtwappen,
von 2 Löwen gehalten. Die Schwanzspitze des linken Löwen berührt den Perl-
179 n rando Ä J 7° R1’ aber STEPHANVS ' Vossb. 597. Zag. 176, aber D : G • S.g.e.
1 7n tv 17 o Ebenso’ aber die Schwanzspitze deslinken Löwen berührt denPerlrand nicht. Vorz.
17A 1 Ebens°> aber mit schmälerem Kopfe. Vorzüglich.
174 Ducat 1587. Typus Und Umschriften wie vorher, aber • 87 und mit breitem Kopf.
Cz. 778 R3 und Vossb. 599, aber • STEPHANVS • G. e.
Stephan starb schon am -12. Dezember 1586.