
86 August IT.
Medaillen a u f dén 1706 zu Altranstädt mit Carl X I I , von Schweden, geschlossenen
Frieden.
1069 Medaille 1706. Brustbild Carls XII. rechts. Rv: SAXONJAE * — SARMATIAE * Das
polnische und sächsische Wappen, dazwischen F E L I C I T A S C z . 2633 R8. Racz. 323.
Dassd. 1143. Hild. 97. 26 Mm. 8 Gr. Stgl.
1070 Eisengussmedaille 1706. ‘ Schwert, Oelzweig und Lorbeerkranz. Rv: Weibliche Figur
überreicht der personifizirten Polonia einen Oelzweig. Cz. 2630. Racz. 321. Hild. 98.
Fehlt bei Dassd. und Amp. 47 Mm. S. g. e.
1071 Medaille 1706 (von P . H . Müller) der Stadt Leipzig. COGNATO SANGVINE VICTA •
Herkules und Mars auf dem liegenden Neide stehend, im Abschnitt: PAX SVECIAM
INTER etc. Rv: ALTA PAX GENTEIS AL AT ENSESQVE LATEA NT * Mercur
über der Stadt Leipzig schwebend, im Abschnitt: LIPSIA * Mit Randschrift. Cz. 2631 R.
Racz. 322. Dassd. 1140. Hild. 99. 37 Mm. 18 Gr. S. g. e.
1072 Medaille 1706 (von Memmius). Brustbild Carls X I I . rechts. R v : D A S I S T VOM
HERRN GESCHEHEN \ etc. Nach links reitender Friedenspostillon. Fehlt bei Cz.
Aehnlich Dassd. 1141. Hild. 100. 39 M m . 22 Gr. S. g. e.
1073 Medaille 1706 (von Wermuth). AVG • II • D * G * REX POL * M • D * L • : D • SAX * S *
R * I • A • M • EL • Brustbild rechts. Rv: CAROL 9 XII * — D * G • REX • SVEC |
Dessen Brustbild rechts. Mit doppelzeiliger Randschrift. Cz. 7790 R 6. Dassd. 1138.
Hild. 103. 33 Mm. 271/2 Gr. S. g. e.
1074 Jeton o. J. IMPERAbDO — ORANDO*— LABORANDO — CONSISTJT Erdkugel etc.
Rv: 9 Zeilen Schrift: AH = | DEVS HOC | ANNO etc. Fehlt bei Cz., Racz.,
Amp., Dassd. und Hild. Mik. 2014. 27 Mm. • 31/2 Gr. Vorzüglich.
1075 Medaille 1707 auf den Abzug der Schweden aus Sachsen. <£s iji | Triebe | unb ift |
Keiner, | bas meij! Du | unb ttodf | (£iner | 1706 ? Rv: (5 ©£C | heffere [ bte | ^eit |
unb | Cäuffte * | 1707 I Randschrift: ZEHN WOCHEN STILLESTAND BRACHT
FRIED IM SACHSENLAND * ANNO 1707 * Fehlt bei C z ., Dassd., Hild.
27 Mm. 71/2 Gr. S. g. e.
1076 Medaille 1709 (von Groskurt) auf die Zusammenkunft mit den Königen von Dänemark
und Preussen in Berlin. TRIANGV = — LVS MAIE = — STATICVS i Die Köpfe
der 3 Monarchen in einem Dreieck. Rv: 11 Zeilen Schrift: QVOD TRES | IN
AMPLEXVS | etc. Cz. 2641 R 1. Racz. 331. Amp. 15098. Henekel 1222. 44 Mm.
29 Gr. S. g. e.
1077 Broncegussmedaille 1709 (von Wermuth) auf die III. Säcularfeier der Leipziger Universität.
Brustbild rechts. Rv; Minerva auf Emblemen des Krieges und der schönen
Künste stehend. Fehlt bei Cz. Dassd. 1197. Laverrenz 23. 69 Mm. S. g. e.
1078 Bleimedaille 1709 (von Wermuth) auf denselben Anlass. Brustbild links. Rv: 19 Zeilen
Schrift. Fehlt bei Cz. und Dassd. Laverrenz 30. Amp. 15833. 43 Mm. S. g. e.
1079 Grosses versilbertes Broncemedaillon o. J. (1709 von Groskurt) auf die Wiederbesitznahme
des polnischen Thrones nach der Schlacht bei Pultawa. Kopf rechts.
Rv: CVM VITA DEPONAM Scepter und 2 Schwerter gekreuzt, darauf Krone.
Cz. 7811. Racz. 326. Amp. 15102. 82 Mm. Sehr schön.
1080 Dasselbe Medaillon in Bronceguss. 78 Mm. S. g. e.
1081 Grosses versilbertes Broncemedaillon o. J. (1709 von Groskurt) auf denselben Anlass.
Kopf rechts. Rv: PRO REGNI CVSTODIA Scepter und Krone über den 2 gekreuzten
Schwertern. Wie Ca* 2706 und Racz. 335, aber grösser. Amp. 15108.
82 Mm. Sehr schön.
1082 Goldene Miniaturmedaille o. J. (1709) auf denselben Anlass. | AVGVSTVS | II * REX |
POLONIAE * Brustbild rechts. Rv: HANC DEUS IPSE DEDIT * Krone. Cz. 2699
(nur i n Silber R 2). Amp. 1 5 m . Dassd. 1187. 15 Mm. 1V2 Gr. Gel. S. g. e.
1083 Dieselbe Miniaturmedaille in Silber. 15 Mm. i 1/» Gr. Sehr schön.
1084 Medaille 171 1 (von C. Wermuth) auf das Interregnum nach dem Tode Josephs I.
August II. 8.7
PERFECTVM TRINVM— VICARIATVS Strahlende Sonne in einem Dreieck,
auf welches die gekrönten Brustbilder Augusts II., Johann Wilhelms von der Pfalz
und Victor Amadeus’ II. von Savoyen in Medaillons aufgelegt'sind. Rv: 20 Zeilen
Schrift: Iosepho I C * sare DefVnC to | sV perest L etc. Fehlt bei Cz., Mikockt,
Wellenheim, Szech., Dassd. etc. Exter II. pag. 473. 186. 52 Mm. 59 Gr. Sehr schon.
Ester schreibt, dass er dW M e d aM e nie gesehen Kahe, 'sondern nur aus einer Beschreibung aus'dem Jahre 1763 kenne.
■Abgebildet Tafel X V I .
1085 Kuoferjeton 1717 auf die Beilegung der Unruhen in Polen. Von der Sonne beschienene
Landschaft etc. Rv: Schrift; im Abschnitt: WARSCHAW • d ' I f FEBR ' 1717 •
Cz. 2651. Racz. 3J9. Dassd. 1238. 22 Mm. Vorzüglich.
1086 Broncegussmedaille 1717 (von Vestner) auf denselben Anlass und die Rückkehr des Königs
nach Sachsen. Brustbild rechts. Rv: Phoebus in einer Quadriga. Fehlt bei Cz. Racz. 338.
Amp. 15166. 42 Mm. S. g. e. V.
1087 Medaille 1 7 1 9 auf das Bergmannsfest anlässlich der Vermählung des Kronprinzen mit
Erzherzogin Maria Josepha, Tochter Josephs 1 Amor als Ruthengänger. Rv: Prägender
Amor. Fehlt bei Cz. Dassd. 1276. 30 Mm. II Gr. S. g. e.
1088. Medaille 1721 (von Groskurt) auf seinen 50. Geburtstag und den ersten seines Enkels.
ANNVS AVI MESSISQVE etc. Stehender König mit L in der Hand als Herbst,
sein Sohn als Sommer, sein Enkel als Frühling. Rv: STATORI PATRIAE ET
REGIAE etc. Opfernde weibliche Figur; am Altar das polnisch-sächsische Wappen.
Cz. 2663. Racz. 346. Dassd. 1283. 55 Mm. 431/, Gr. Geh. gew. und pol. S. g. e.
1089 Dieselbe Medaille in versilberter Bronce. 56 Mm. Sehr schön.
1090 Grosses Medaillon 1730 (von Groskurt) auf das g r o s s e Lustlager bei Mühlberg. D • G '
AVGVSTVS n ' REXPOLON ' ELECT ' SAXON \ Kopf rechts. Rv: Ansicht des
Lagers, darüber Engel mit polnisch-sächsischem Wappen; im Abschnitt. OTIA
MARTIS ' | MDCCXXX | MENS • IUN • Cz. 2674 R 2. Dassd. 1325. Amp. 15258.
81 Mm. 23 3‘/a Gr. Sehr schön. .-
1091 Medaille 17-33 (von Groskurt) auf seinen Tod. Die Büste des Königs auf Postament.
Rv: CONSENESCAT— MECVM® Gekrönte Säule mit dem Medaillon Augusts III.
■und dem polnisch-sächsischen Wappen; im Vordergründe ■ opfernder Genius; im
Abschnitt: OPTIMO PRINCIPI j|PA TR IA E PATRI | S. Cz. 2682 R 2. Racz. 358.
Dassd. 1342-. Amp. 15278. 5 5 Mm. . 5 8V2 Gr. Sehr schön.
1092 Medaille 1733 (von Vestner) auf seinen Tod. Brustbild rechts. Rv: INFERTVR
VINDEX TERRAE RADIANTIBVS ASTRIS ■ ovid Obelisk und Genius, .das
Medaillonbildniss des Königs geil Himmel tragend; im Abschnitt: MORT ALES
EX VIT ARTVS ' | VARSOVIAE KAL | FEBR ■ | MDCCXXX1II ' Cz. 2683 R 2.
Racz. 362. Dassd. 1 341. Amp. 15277. - 44 Mm. 29*« Gr. Sehr schön.
1093 Grosse Medaille 1733 (von Groskurt) auf- seinen Tod. Brustbild seines Sohnes
Augusts ¡¡8 rechts. Rv: MEMORLE • zETERNZE ^ OPTIMI; PARENTIS •
Hohe Säule mit dem Standbild Augusts II. Cz. III. pag. 64. 2689 R 3. Dassd. 1346.
Amp. 15279. 65 Mm. 1161/2 Gr. Sehr scljön.
1094 Zinnmedaille 1750 (von Kamm) auf- das seinem natürlichen Sohne, dem Marschall
Moritz von Sachsen, in Strassburg errichtete Grabdenkmal. Dessen Brustbild links.
R v : Das Monument in der protestantischen Kirche - St. Thomas in Strassburg.
Cz. 2714. Racz. 354: Engel 713. 56 Mm. -Schön.
1095 Spieljeton 0. J. auf die Gräfin Cosel. Eule mit Lichtern und Brille. Rv: lü a s | I)elffen
lidjtcr | unb briU f tuen man mit | flieis md]t | feilen » i f iA n i« * e Cz. 8854.
Mikocki 2047. 26 Mm. 5 Gr. Schön.
1096 Spieljeton M J. auf die Gräfin Cosel. Eule mit Karten. Rv: Im Kranze: VERSEHN 1
I S T I VERSPIELT Aehnlich Cz. 8857. Mikocki 2049. 22 Mm. 31/2 Gr. Sehr schön.
1097 Kupferner Spieljeton o. J. auf die Gräfin Cosel, Eule mit Karten. R v : * | IE MR |
GER SCHALK I IE BESSER | GLVCK Fehlt bei Cz. und Mik. 22 Mm. Vorzüglich.
1Ö98 Fünfducaten 1733 Reichsapfel ,D • G'.FRID : AUG : REX POL : DUX SAX :I • C • M •