
432 Ducat -1610. Wie vorher, aber über dem Wappen 5 blättriger Palmzweig und Revers-
Umschrift: Bärentatze MONE ■ NO ' AVR • CIVI • GEDANENSIS • 1610 Cz. 9585 R3,
aber * SIGIS ■ 3 * D : Fehlt bei Vossb. S. g. e.
433 Ducat 161 1. SIGIS ■ 3 ■ D ■ G • REX • POL • M • D • L • R • PR- (das R über V geschnitten.)
Gekröntes geharnischtes Brustbild mit Halskragen und urogeschlagenem Mantel
rechts. Rv: Bärentatze (darüber kein Punkt) * MONE * AVREA * CIVI * GEDANENSIS ' l6 l I *
Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, darüber Zweig mit 3 Blüthen, die durch Blätterwerk
getrennt sind. Cz. 1278 R und Vossb. 679, aber * MONE und • 1611 • S.g.e.
434 Ducat 16 1 1. Ebenso, aber die 3 Blüthen sind nicht durch Blätter werk getrennt und
Rev.-Umschrift : Bärentatze, darüber Punkt MONE * AVREA * CIVI * GEDANENSIS ’ l 6 l l
Cz. 1279 R. Vossb. 678. Vorzüglich.
435 Ducat 16 1 1. Ebenso. Gel. S .g .e .
436 Ducat 16 1 1. Ebenso, aber über dem Wappen Zweig mit i Blüihe. Cz. 9589 R.
Vossb. 677. Vorzüglich.
437 Ducat 1612. Typus wie vorher. Ueber dem Wappen Zweig mit 3 Blüthen. Umschrift
SIGIb ö ’ D * G REX | POL ■ M! D * L * R ’ P * Rv l Bärentatze, darüber Punkt
MONE * AVREA ‘ C IV I ' GEDANENSIS 1612 Cz. 1291. Vossb. 684a. Vorzüglich.
438 Ducat 1612. Ebenso, aber über dem Wappen Zweig mit 1 ßlüthe. Umschrift: ‘ SIGIS’
3 ’ D I G REX * POL | M D : L * R * P R v : Bärentatze, darüber Punkt MONE ‘ AVREA *
CIVI * GEDANENSIS 1612 Fehlt bei Cz. Vossb. 686, aber M ’ D : Vorzüglich.
439 Dücat 1612. Ebenso, aber über dem Wappen Zweig mit 5 Blüthen und Rev.-Umschrift:
Bärentatze (ohne Punkt) MONE • AVREA ’ CIVI • GEDANENSIS ’ 1612 C z .74 5 5R l.
Vossb. 681. Vorzüglich.
440 Ducat 1614 (beiderseits grosse Lettern). SIGIS * 3 * D * G • REX | POL • M ’ D ‘ L • R ‘ P •
Gekröntes geharnischtes Brustbild mit Halskragen und umgeschlagenem Mantel rechts.
Rv: Bärentatze MONE • AVREA ’ CIVI * GEDANENSIS 1614 Im Perlenkreise Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten, darüber Zweig mit 1 Blüthe. Cz. 1326 R 4. Vossb.
687. S. g. e.
441 Ducat 1614 (Avers: grosse, Rev: kleine Lettern). Wie vorher, aber Rv: Bärentatze MONE i
AVREA • CIVI • GEDANENSIS ’ 1614 Im Perlen- und Linienkreise Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten, darüber Zweig mit 3 Blüthen. Fehlt bei Cz. und Vossb.
Kleines Loch, sonst vorzüglich.
442 Ducat 1622. | SIGIS * I I I ' D : G : REX • POL : M : D : L ’ R ’ PR * Gekröntes geharnischtes
Brustbild mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel und Vliessorden rechts.
R v : «§»: MONE : AVREA : C IV I : GEDANENSIS : 1622 : Stadtwäppen von 2 Löwen
gehalten, darüber 3 Blüthenstengel, unten im Fussgestell S B ;|= = s te n z e i Bermann, Münzmeister
in Danzig). Cz. 1447 R s. Vossb. 694. Vorzüglich.
443 Ducat 1623. Av: Wie vorher. Rv: <g> • MONE * AVREA ’ C IV I% GEDANENSIS ’ 1623 ’
Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, darüber Lilienstengel zwischen 2 Lorbeerzweigen,
unten im Fussgestell S— B Cz. 1477 R 2. Vossb. 695. Kleines Loch. S. g. e.
444 Ducat 1626. 1 SIGIS : III ’ D : G : REX • POL : M : D : L ’ R '• PR • Gekröntes geharnischtes
Brustbild mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel und Vliessorden rechts.
Rv: + MONE AVREA * CIVI * GEDANENSIS * 1626 Stadtwappen von 2 Löwen
gehalten, darüber Blume mit Blättern. Ohne Münzmeisterzeichen. Cz. 5801 R 6,
aber | SIGIS : Vossb. 698. Kleines Loch. S. g. ~e.
Abgebildet T a fe l VII.
445 Ducat 1628. Ebenso, aber \ 1628: und unten am Fussgestell S-^B Cz. 1589 R 6.
Vossb. 699. Pol. S. g. e. •
Abgebildet T a fe l V II.
446 Ducat 1629. Av: Wie vorher. Rv: + MONE : AVREA : C IV I : GEDANENSIS : 1629 :
Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, darüber 6 blättriger Zweig mit 1 Blüthe, unten
am Fussgestell s—b Cz. 1607 R 1. Vossb. 701, aber :162p : Stgl.
447 Ducat 1629. Ebenso. Gel. S. g. e.
448 Ducat 1629. Av: Wie vorher. Rv: ® MONE : AVREA : C IV I : GEDANENSIS : 1629
Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, darüber Zweig ohne Blüthe, unten am Fussgestell
S— B (in grösseren Lettern). Cz. 5805 R 1. Vossb. 701, aber MONE :
Vorzüglich.
449 Ducat 1630. A v : Wie vorher. Rv: # MONE • AVREA * C IV I : GEDANENSIS * i 63o
Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, darüber Weiriblatt, 2 Palmzweige etc.; unten
am Fussgestell S— B Cz. 1629 R 1. Vossb. 702, aber «§» MONE * S. g. e.
450 Ducat 1630. Ebenso. Fast s. g. e.
451 Ducat 1630. Av: Wie vorher. Rv: ® MON : AVREA • C IV I : GEDANENSIS * l 63o
Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, darüber 3 Weinblätter, 2 Palmzweige etc.,
unten am Fussgestell S— B Cz. 9661, aber CIVI: Vossb. 703. S. g. e.
452 Ducat 1630. Wie vorher, aber Rev.-Umschrift: MON ’ AVREA * C IV I : GEDANENS
IS ’ i ‘ 6 ’ 30, auch die Blatt Verzierung über dem Wappen von anderer Zeichnung
als bei dem Vorigen. Fehlt bei Cz. Vossb. 704. S. g. e.
453 Ducat 1631. ’ SIGIS : III • D : G : REX 1 POL : M : D : L : R : PR : Innerhalb eines
3 fachen Kreises das gekrönte, geharnischte Brustbüd mit Halskragen, umgeschlagenem
Mantel und Vliessorden rechts. R v : ® MON : AVREA * C IV I : GEDANENSIS
* i 63i Stadtwappen von 2 Löwen gehalten,, darüber 3 Weinblätter, 2 Palmzweige
etc., unten am Fussgestell S— B Cz. 1650 R 1. Vossb. 707. Vorzüglich.
454 Ducat 1631. Wie vorher, aber das Brustbild in einfachem Kreis und L * R * PR • Zu
Cz. 1650 R 1. Vossb. 706. Gel. Vorzüglich.
455 Ducat 1631. Ebenso, aber Umschrift: SIGIS ’ III * D * G • REX ’ POL • M ’ D * L *
R ’ PR : Rv: «§» : MON : AVREA * CIVI : GEDANENSIS • i 63i : Avers fehlt
bei Cz. Rev: Cz. 9664. Vossb; 709. Vorzüglich.
456 Ducat 1632. Wie vorher, aber ® MON : und | 16 ’ 3z ■ Cz. 1657 R, aber ’ 16 §¡¡8 ’ ®
Vossb. 710, aber ® MON : Stgl.
457 Ort 1608 oder 1609. Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Von 2 Löwen gehaltenes
Stadtwappen. S. g. e.
458 Ort 1609. Ebenso. Cz. 9583, aber | SIGIS’ und ohne Punkt nach 1609 Vossb. 713,
aber ’ SIGIS ’ und Bärentatze ■ MONETA * S. g. e.
459 Ort 1610. Ebenso. Cz. 7444 R 1 und Vossb. 717, aber D :G * Vorzüglich.
460 Ort 16 1 1. Ebenso. Cz. 1280 und Vossb. 718* aber | M • DL | S. g. e.
461 Ort 1611. Ebenso. Cz. 9590, aber • DG * Vossb. 719, aber ’ DG i und ohne Punkt
über der Bärentatze. S. g. e.
462 Ort 1612. Ebenso. Cz. 1292, aber : 1612 Vossb. 721, aber M • D *L ’ und : 1612
Vorzüglich.
463 Ort 1612. Ebenso. Cz. 1292,. aber der Punkt nicht über, sondern nach der Bärentatze.
Vossb. 722, aber ’ D : G ’ und • M * D ’ L ’ Vorzüglich.
464 Ort 1612. Ebenso. Cz. 5103, aber * M : D • Vossb. 722, aber ohne Punkt vor
SIGIS ’ und ’ M : D ’ L • S. g. e.
465 Ort 1613. Ebenso. Cz. 1304, aber* MONETA ’ Vossb. 723. Vorzüglich.
466 Ort 1613. Ebenso. Cz. 5106 und Vossb. 724, aber * D : G * Vorzüglich.
467 Ort 1614., Ebenso. Cz. 1327, aber • 3 ’ D • G ’ und M : D * Vossb.728, aber M : D * S.g .e .
468 Ort 1614. Ebenso. Cz. 1327, aber ’ 3 * D • G * und im Rev. der Punkt nicht über, sondern
nach der Bärentatze. Vossb. 726, aber • MONETA. • S. g. e.
469 Ort 1615. Ebenso. Cz. 1338, aber ’ 3 * D ; Vossb. 730, aber im Rev. der Punkt nicht
über, sondern nach der Bärentatze. 2 Varianten. G. und vorzüglich e. 2 St.
470 Ort 1615. Ebenso. Cz. 5115, aber’ 3 'D ’ G ’ Vossb.-729. 2 Varianten. Vorzüglich. 2 St.
471 Ort 1615. Ebenso. Cz. 1339. Vossb. 734a. S. g. e.
471a Ort 1615. Ebenso. Cz. 1339, aber die Avers-Umschrift schliesst PRVS" Vossb. 734.
S. g. e.
472 Ort 1615. Ebenso. Cz. 9604. Vossb. 734b, aber S SIGIS : S. g. e.
473 Ort 1616. Ebenso. Cz. 1355, aber ’ 1616 + Vossb. 736. S .g .e .