
der bei den beiden Vorigen in die Umschrift ragt, überschreitet bei diesem den
inneren Kreis nur wenig. Fehlt bei Cz. und Vossb. Geh. gew. und polirt. G. e.
901 Doppelducat 1664. Typus und Münzzeichen wie vorher, aber 16— 64 und Umschrift:
IOAN • CAS : D : G R • POL & SVE • M • D • L • R ■ P • Rv: * MONETA • NOVA:
A V R E A : CI THORVNEN: Cz. 2270 R 4, aber THORVNEN : Vossb. 362, aber
AVREA : S. g. e.
902 Doppelducat 1664. Ebenso. 5,8 Gr. Gel. G. e.
903 Doppelducat 1665. Typus und Münzzeichen wie vorher, aber Rev.-Umschrift ■ * MONETA
' AVREA ' CIVI ■ THORVNENSIS und 1 6 - 6 5 Cz. 2291 R4. Zu
Vossb. 364. Kleines Loch. S. g. e.
904 Doppelducat 1667. ■ IOAN : CAS ■ D : G • REX • FOL • & : SUE • M • D ■ L ■ R • P •
Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel
und Vliessordenskette. Rv: * MONETA • AVREA • CIVIT • THORUNENSIS
Engel hinter dem Stadtwappen, daneben 16 — 67 I H> — 1. Cz. 2226 R6, aber
THORUNENSIS Vossb. 365, aber & : Geh gew. S. g. e.
905 Ducat 1649. • IOAN - CAS • D : G • R ■ POL • ET • SVEC - M D - L - R P V S - (sic!) Gekröntes
geharnischtesBrustbildrechts mitHalskragen, umgeschlagenem Mantel und Vliessordenskette.
R v : * MONETA AVREA CIVIT-THORVNENSIS’ Engel hinter dem
■ Stadtwappen, daneben 16 — 49 | H) — L Zu Cz. 1923 R5. Fehlt bei Vossb. S. g. e.
906 Ducat 1655. Wie vorher, aber Umschrift: IOAN ' CAS ’ D : G * R • POL • ET •
SVEC • M " D • L • R • PR • R v : Dreieck mit Stem i MONETA • AVREA • CIVIT •
THORVNENSIS • und neben dem Wappen 16 — t ? I H I — L (?) Zu Cz. 2064. R4
und Vossb. 370. S. g. e.
907 Ducat 1659. Wie vorher, aber im R v : * - MONETA und neben dem Wappen
16 M 59 I HD i L CZ. 2 14 6 R 3, aber- IOAN ■ CAS ' Vossb. 271. Vorzüglich.
908 Ducat 1659. Ebenso. S. g. e.
909 Ducat 1661. Typus und Münzzeichen wie vorher, aber Vliessorden an einer aus Ringen
gebildeten Kette und 16 — 61 Umschrift: IOAN ! CAS • D • G ’ R • POL ■ ET •
SVE • M • D • L • R ■ P • Rv: * MONETA ■ AVREA i CIVIT • THORVNENSIS
Zu Cz. 5255 R3 und Vossb. 373. Fast s. g. e.
910 Ducat 1666. Typus und Münzzeichen wie vorher, siber mit Vliessordenskette und
16 — 66 Umschrift: • IOAN • CAS ■ D • G • REX | POL • ET • SVE ■ M • D • L -
R • P Rv: * • MONETA • AVREA • CIV1TA : THORVNENSIS • Cz. 2207 R5.
Zu Vossb. 374. S. g. e.
911 Thaler 1649 (an, ,6*8 geändert). IOAN CASIM : D : G : REX POL • ET SUE C : M : D : L ■
RUS : PR Gekröntes Brustbild rechts im glatten Harnisch mit Feldbinde, Spitzen-:
kragen und umgehängtem Vliessorden. Rv: MONETA NOVA ARGENTEA CIVITATIS
THORUNENS : Engel hinter dem Stadtwappen zwischen 16 — 49 [ G — R
Cz. 7600 R8. Fehlt bei Vossb. S. g. e.
Vossberg kennt keine Münzen Johann Casimirs mit Mzz: G — R
Abgebildet T a fel X I I I .
912 Thaler 1649. . Typus wie vorher, aber mit geblümtem Harnisch und ohne Münzzeichen.
Umschrift: IOAN - CASIM • D • G • REX POL • ET SUEC • M ■ D -L • RUS ' PR
Rv * MONETA NOVA ARGENTEA CIVITATIS THORUNENSIS • Cz. 1924 R3,
aber THORUNENSIS j Vossb. 377, aber REX POL ■ ET SUEC J S. g. e.
913 Thaler 1649. Typus wie vorher, aber neben dem Wappen 16 — 49 | • — ' J H) L
Umschrift: • — • IOAN | CASIM ■ D : G. • REX • POL • ET I SUEC ■ M • D • L •
RUS • PRUS ■ Rv: ♦ : MONETJA • NOVA ■ ARGENTEA • CIVITATIS I THORUNENSIS
: Cz. 5863 R3, aber im Avers: • — • IOAN • und RUS • und im Rev :
THORUNENSIS: Vossb. 378, aber THORUNENSIS : S. g. e.
914 Thaler 1650 (au, 1649 geändert). Ebenso, aber RUS : und 16 — 50 Cz. 19 66 R3, aber
• — • IOAN • und THORUNENSIS: Vossb. 379, aber RUS : und THORUNENSIS
Neben dem Kopf G — F eingravirt. Geb. gew. und etwas polirt. S. g. e.
915 Thaler 1-659 (au, 1650 geändert). Ebenso, aber 1 6 — 59 Cz. 2147 R 1, aber • — ' IOAN .
und THORUNENSIS : Vossb. 380, aber RUS : S. g. e.
Elbing.
916 Thaler 1651., ' IOAN : CASIM • DG • REX ■ POL • & ’ SVEC - MDL • RVS -~PRV ■
Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts. Rv: + ' MONETA • ARGENTEA " CIVITATIS
" EI.BINGENSIS " 1651 ' Engel mit dem Stadtwappen, zu den Seiten W— VE
Cz. 2005 R 6. Vossb. (Köhne IV. pag. 96) 162. S. g. e.
Carl Ferdinand,
Sohn Königs Sigismund III., Bischof von Breslau 1625— 55, seit 1640 auch Bischof von Plock.
917 Breiter Doppelducat 1632. *CAR t FERDINAND + DG + PR X POL X ET SVEC . J Bartlöses
Brustbild im geistlichen Gewände rechts. Rv: EP1SCOPVS WRATISLAVIENSIS +
Zwei Wappenschilde nebeneinander, in dem einen das vierfeldige Wappen Polen,
Schweden, Lithauen, Gothland mit Wasa-Mittelschild, in dem ändern das vierfeldige
Wappen des Bisthums Breslau. Hinter dem Wappen Mitra,' Scepter und Krummstab,
unten i 63z. Fehlt bei Cz. Friedensburg und Seger 2652.' Vorzüglich.
Abgebildet T a fe l X III.
918 Dicker Doppelducat 1653 mit Titel Oppeln - Ratibor. CAROLVS • FERDINAN: D:
G * PRIN: P • ET * SV : Bärtiges Brustbild im geistlichen Gewände links. R v : EP IS:
WRATIS • & PLO * DVX | OPPO ' & RAT: Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen,
Schweden, Lithauen, Gothland mit Wasa-Mittelschild, zu den Seiten des Wappens
'S — 'J, Cz. 5850 R 5. Fried, und Seg. 2926. Stgl, ' .
Abgebildet T a feT X IV .
919 Dicker vierfacher Thaler 1639. CAR + FERD + PP + ET + S + EPS + WRAT + Brus'tbild
fast von vorn mit langem Haar, im geistlichen Gewände; darunter 1639*
Rv: OMNIS POTESTAS A DEO EST + Das polnische Wappen und das Wappen des
Bisthums Breslau an dem übers Kreuz gelegten Scepter und Krummstab aufgehängt ;
darüber die Wasa-Garbe unter der strahlenden Sonne. Fehlt bei Cz. Racz 153 a.
Fried, und Seg. 2665. Polirt. S. g. e.
920 Doppelthalerklippe 1631. CAR + FERD + P + P + ET + S + EPS + WRAT + Brustbild
rechts mit kurzem Haar, im geistlichen Gewände, am Armabschnitt CVB, unten
i 63i * R v : A +IOVA + PRINCIP1VM + Infulirtes vierfeldiges Breslauer Wappen
mit gekröntem fünffeldigem polnischem Mittelschild. Wie Cz. 1888 R 4 Fried, und
Seg. 2644. Vorzüglich.
921 Doppelthaler 1639. Wie Nr. 919. Cz. 1890 R 4. Racz. 153 a. Fried, und Seg. 2667.
S. g. e.
922 Achteckige Dickthalerklippe 1632. Vom Stempel der Nr. 917. Wie Cz. 1886 R 2 und
Racz. 153 b. Fried, und Seg. 2655. 'S. g. e.
923 Ovaler Schaüthaler 1-642. # CAROLVS • FERDINAN: D : G : PRINC: POLON: ET \
SVEC: Brustbild rechts mit langem Haar, im geistlichen Gewände. R v : OMNIS
. POTESTAS A DEO EST + Das polnische Wappen und das Wappen des Bisthums
Breslau an dem übers Kreuz gelegten Scepter und Krummstab aufgehängt, darüber
die Wasa-Garbe unter der strahlenden Sonne, unten 164z Cz. 1891 R 3. Racz. 153.
Fried, und Seg. 2680. 43/38 Mm. ,26 Gr. S. g. e.
924 Versilberte galvanische Copie der achteckigen Thalerklippe 1642. Wie vorher. Fehlt
bei Cz. und Racz. Fried, und Seg. 2681. 40/34 Mm. S. g. e.
925 Viereckige 1/2 Thalerklippe 1632. Vom Stempel der Nr. 917. Fehlt bei Cz., Racz.
und Fried, und Seg. 13 Gr. S. g* e.