
56 Versilberte galvanische Copie der vorigen Medaille. Sehr schön.
57 Einseitige Broncemedaille 1537. Brustbild mit Drahthaube rechts. Cz. 375.' Racz. 8a.
21 Mm. Späterer Guss. S. g. e.
58 Medaille 1538. Brustbild mit Haube, Pelzmantel und Vliessordenskette rechts. Rv: Gekrönter
polnischer Adler in zierlichem Schilde. Cz. 380. Racz. 8. 35 Mm. 23 Gr.
Späterer Guss. S. g. e.
59 Goldener Schauthaler 1533 zu 10 Ducaten. SIGISM • — » P . REX • PO — LONIE °
M » —- • I) - LITHV — & : 1533 Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts innerhalb
eines doppelten mit den Wappen Polen, Lithauen, Preussen, Roth-Russland
und Oesterreich belegten Schrift- und Zierrathen-Kreises. R v : SIG s AVG i _
SECVND — s FILIVS ? — REX ° PO — LON s & C Gekröntes geharnischtes Brustbild
rechts innerhalb eines gleichen mit den Wappen Polen, Lithauen, Preussen,
Roth-Russland und Mailand belegten Doppelkreises. Cz. 331 in Silber. 38 Mm.
35 Gr. Original auf gegossenem Schrötling. Schön.
Abgebildet T a fel I.
60 Ducat 1535. ® SIGIS * I * REX * POLO * DO * TO * PRVSS * 1535 Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts, mit Mütze unter der Krone. R v : • XVSTVS * V T *
PALMA* FLOREBIT Gekrönter quadrirter Wappenschild Polen,• Lithauen, Roth-
Russland und Preussen mit österreichischem Bindenschild als Mittelschild; zu den
Seiten t C (= Cracovia) ----- § {= Szydlowiecki, Oberschatzmeister von Polen). .Cz, 348 R^. Zag. I Q .
Abgebildet T a fe l I.
61 Ducat 1548. Fälschung von Igel in Lemberg. S : SIGISMVN— DVS • REX : Stehender
gekrönter und geharnischter König mit Scepter und Reichsapfel, zwischen
seinen Füssen das Wappen Leliwa. Rv: SIGIS PRIM REX POLO : 1548 Gekröntes
quadrirtes Wappen Polen und Lithauen mit österreichischem Bindenschild als Mittelschild.
Cz. 444 (9369). S. g. e.
62 Thalerl535. Fälschung von Maynert. Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts. Rv: Gekröntes
vierfeldiges Wappen zwischen C— S Cz. 443 (Cz. 11 pag. 437. 14/15). S. g. e.
Danzig.
63 Ducat 1547, * S IG IS - I -R E X -PO LO ■ DO PRVSS • 1547 Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts, mit Mütze unter der Krone. R v : ® MONE i NO J AVR | CIVI ■
GEDANENS Stadtwappen von Danzig mit 2 Löwen als Schildhalter. Cz. 417 R4
und Vossb. 348, aber GEDANENS S. g. e.
Abgebildet T a fe l I.
Isabella Casimira (Zapolya),
Tochter Königs Sigismund I . von Polen und seiner II. Gemahlin Bona Sforza von Mailand, Gemahlin Johanns I. Zapolya,
Fürst von Siebenbürgen (1538— 40),
als Vormünderin ihres Sohnes Johann II . Sigismund von Siebenbürgen, 1556— 59.
64 Nagybanya’er Ducat 1558. YSABE * D * G * REG * VNGA * 1558 * Gekröntes
quadrirtes Wappen Zäpolya-Ungarn, Polen, Mailand und Dalmatien. Rv: IOHAN
* SIGISM— * R * VNG : S : F ’ V * Sitzende Madonna auf dem Halbmond,
darunter 2 gekreuzte Berghämmer. Resch 48, Mont. 37. S. g. e.
65 Clausenburger Ducat 1558 mit Stempelfehler R * EG * Wie vorher, aber R * EG *
und im Rv: V N G * S : F : V * sowie Mzz: Clausenburger Castell. Resch 50.
Mont. 41. S. g. e.
66 Clausenburger Ducat 1558. Ebenso, aber VHGA 1 5 5 8 * Zu Resch 54 und Mont. 41'
S g. e.
67 Clausenburger Ducat 1559 mit Stempelfehler SGISM— Wie vorher, aber YSABE *
D * G * REG * VNGA * 1 ■;» 5 . 5 . 9 * 'R v : IOHAN * SGISM — *R * VNG
* S ' F • V * Resch 61. Zu Mont. 42. Vorzüglich.
Johann I I . Sigismund,
Enkel Königs Sigismund I ., Fürst von Siebenbürgen 1556— 71.
68 Clausenburger Ducat 1565. 10 * SECV * D * G * ELE * REX * YN * 1565 * Gekröntes
quadrirtes Wappen Zapölya-Ungarn, Polen, Mailand und Dalmatien. Rv: * PA-
TRONA * * VNG ARIE * Sitzende Madonna auf dem Halbmond, darunter
das Clausenburger Castell. Resch 35. Zu Mont. 63. Vorzüglich.
S ig ism un d A ugus t,
Sohn Königs Sigismund I., in Lithauen seit 1544, in jPolen 1548— 72.
Krone.
69 Grosses Eisenguss-Medaillon o. J. In Lorbeer- und Schriftkreis gekröntes Brustbild rechts.
R v : In Lorbeer- und doppeltem Schriftkreis der gekrönte polnische Adler, umgeben
von I I Wappenschildchen, darunter Pommern und Preussen. Cz. 588. Racz. 17.
107 Mm. Sehr schön.
70 Broncemedaille o. J. SIGISMVNDVS * AVGVSTVS D * G * $EX * POLONIZE | *
M x DVX.x LITVANLE x — x RVSLE x P * M * ET Gekröntes Brustbild in reich geschmücktem
Harnisch mit umgehängtem Orden links. Rv: DVM x SPIRIT VS —
HOS x REGET x ART VS Stehende Religion: Cz. 575* Racz. 24. 56 Mm. Schön
ciselirter Guss. S. g. e.
71 Galvanische versilberte Copie der vorigen Medaille. 54 Mm. Sehr schön. ,
72 Grosse Broncemedaille 1532 (von Giovanmaria Padovano). Sein jugendliches Brustbild
mit Federhut, Pelzmantel und Vliessordenskette links. Rv: PARCERE SVBIECTIS
etc. Löwe nach links schreitend. Cz. 9340. Racz. 9 bis. Arm. I. 140. 3. 66 Mm.
Späterer Guss. S. g. e.
73 Broncegussmedaille 1548 (von Domenico Veneziano) auf seine Thronbesteigung. Brustbild
rechts, dahinter Krone. Rv: Gekrönter polnischer Adler. Wie Cz. 461.
Racz. 16. Arm. I. 159. 49 Mm. Schön.
74 Grosses Broncemedaillon 1561. Sein geharnischtes Brustbild von vorn. R v : Brustbild
seiner Gemahlin Catharina, Tochter Kaiser Ferdinands I., Wittwe Franz’ III. Gonzaga,
Herzog von Mantua, von vorn. Cz. 514. Racz. 18. 82 Mm. Späterer Guss. S. g. e.
75 Dasselbe Medaillon in versilberter Bronce. 80 Mm. Späterer Guss. S. g. e.
76 Versilberte galvanische Copie der Medaille o. J. (1562, von Steven van Holland) auf
, die Entsendung von Truppen gegen die TaPtaren, welche 1562 Podolien und die
Ukraine verwüsteten. Brustbild rechts. Rv: Reiter mit gezücktem Schwert nach
rechts. Cz. 5687. Racz. 19. 42 Mm. Schön.
77 Galvanische Copie des Kupferjetöns 1562. Gekröntes Monogramm S A zwischen 15— 6z
Rv: Gekröntes Wappen Polen-Lithauen. Cz. 7147. Zu Racz. 22. 24 Mm. S. g. e.
78 Vergoldete galvanische Copie der Klippe 1563 auf die Einverleibung von Oäwiecim
und Zator. Unter Krone Schildchen mit Monogramm S A und 3 Schilde, mit
den Adlern von Zator, Oäwiecim und Polen. Rv: 8 Zeilen Schrift. Cz. 522.
37 Mm. S. g. e.
79 Medaille 1568 auf den projectirten Krieg gegen den Czaren Johann Wassiliewitsch IV.
0 SIGIS S AVG ? D s G ; REX s PO s MAG s D 5 L • Bärtiges Brustbild mit Mütze
rechts. Rv: In einem B lä tte rk ra n z e «§» Schild mit Maske *§» * | ° SVB | VMBR = |; A *•
ALÄRV • TV - , | ARV • PROT =" \ EGE • ME * D = | ÖlE ; 1568 * | • • Cz. 559 R5,
aber PO S Racz. 21. .25 Mm. 61/2 Gr. Sehr schön.
A lgebildet T a fe l I
80 Thaler 1547. Fälschung aus dem Jahre 1836. Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts
zwischen 15— 47 Rv: Unter Krone 5 Wappenschildchen. Cz. 585. (Cz. II. pag. 437
28/29); Polirt. S. g. e.
81 Noththaler 1564, während des livländischen Krieges geprägt. Gekröntes Monogramm
SA, zu den Seiten ! + 5 ♦ 4^- 64 + darunter XXX (Werthangabe in Groschen). Rv: Ge